| # taz.de -- Konjunktur in Deutschland: So gut kann es nicht weitergehen | |
| > Bislang wächst die Wirtschaft hierzulande, aber wie lange noch? Der | |
| > Geschäftsklimaindex ist auf einen zweijährigen Tiefstand gesunken. Ein | |
| > Abwärtstrend ist in Sicht. | |
| Bild: Trotz der guten Kauflaune in Deutschland wird die Wirtschaft in Zukunft w… | |
| BERLIN taz | Schon seit einiger Zeit scheint klar: So gut wie bislang kann | |
| es nicht weitergehen mit der Konjunktur. Die Bundesbank erwartet zwar immer | |
| noch ein Wirtschaftswachstum um 1 Prozent in diesem Jahr – nach 3 Prozent | |
| 2011. Und dank der prima Kauflaune der deutschen Konsumenten sagt das | |
| Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) für das laufende Quartal | |
| ein leichtes Wachstum um 0,3 Prozent voraus. | |
| Von April bis Juni lag es bei 0,2 Prozent. Dennoch warnte der Leiter des | |
| Münchner ifo-Instituts am Mittwoch: „Die Eurokrise belastet zunehmend die | |
| Konjunktur in Deutschland.“ Das sehen auch die Manager deutscher Industrie- | |
| und Handelsfirmen so: Der Geschäftsklimaindex, der Meldungen der | |
| Unternehmen über ihre aktuelle und die erwartete wirtschaftliche Lage | |
| zusammenfasst, ist auf den tiefsten Stand seit zwei Jahren gesunken. | |
| Von einer Rezession in Deutschland könne zwar nicht die Rede sein, meint | |
| ifo-Konjunkturexperte Gernot Nerb: „Aber der Abschwung ist greifbar.“ Zuvor | |
| hatte die regelmäßige Umfrage unter den Einkaufsmanagern deutscher Konzerne | |
| ergeben, dass diese seit Monaten weniger produzieren. Der sogenannte | |
| Einkaufsmanagerindex ist daher deutlich unter die Marke von 50 Punkten | |
| gesunken. Das signalisiert: Die Wirtschaft wird schrumpfen. | |
| Ein Grund für diese Entwicklung ist die starke Bedeutung des Exports für | |
| die deutsche Wirtschaft, die zu mehr als 50 Prozent vom Außenhandel | |
| abhängt: Die europäischen Krisenländer fallen zunehmend als Käufer aus. | |
| Jetzt hoffen die Manager darauf, dass die Konjunktur in China, | |
| Lateinamerika und den USA anzieht. | |
| ## Auch das Wachstum in China ist bedroht | |
| Dummerweise hat der Internationale Währungsfonds (IWF) eben davor gewarnt, | |
| die Eurokrise bedrohe inzwischen auch das Wachstum in China. Selbst | |
| positive Geschäftsberichte großer Unternehmen reichen nicht aus, die | |
| Stimmung der Konjunkturforscher aufzuhellen: So meldete Siemens am | |
| Donnerstag für das zweite Quartal dieses Jahres einen Gewinn von 850 | |
| Millionen Euro. | |
| Ein dickes Auftragspolster hatte es dem Elektrokonzern in der Zeit von | |
| April bis Juni erlaubt, seine Umsätze zu steigern. Aber inzwischen kommen | |
| fast ein Viertel weniger Aufträge herein. Sogar das Flaggschiff der | |
| deutschen Wirtschaft, die Autoindustrie, kommt langsam ins Trudeln. Den | |
| hiesigen Kleinwagenherstellern Opel und Ford läuft die Kundschaft weg, die | |
| Firmen schreiben tiefrote Zahlen. | |
| Auch die Oberklasse, die bislang von der Krise weitgehend verschont blieb, | |
| schwächelt mittlerweile. Die Firma Daimler etwa, die ihren Absatz im ersten | |
| Halbjahr weltweit kräftig steigern konnte, meldet einen ausgesprochen | |
| anämischen Zuwachs um nur mehr 0,2 Prozent im Juni. | |
| ## Nur Volkswagen ist fein raus | |
| Im zweiten Quartal fiel der – mit 1,5 Milliarden Euro immer noch stattliche | |
| – Gewinn um 11 Prozent geringer aus als ein Jahr zuvor. Nur Volkswagen | |
| scheint fein raus zu sein – dank guter Geschäfte auf Märkten außerhalb der | |
| Eurozone, vor allem Nordamerika und Asien. | |
| Im ersten Halbjahr wuchs der Gewinn um 7 Prozent. Doch glänzend war die | |
| Bilanz vor allem im ersten Quartal, während sich im zweiten der | |
| Gewinnanstieg auf 3,4 Prozent verlangsamte. Entsprechend skeptisch | |
| reagierten Anleger und ließen die VW-Aktie gestern erst mal kräftig | |
| absacken. | |
| 26 Jul 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Nicola Liebert | |
| ## TAGS | |
| WTO | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Außenhandelsstatistik revolutioniert: Das Märchen „Made in Germany“ | |
| WTO und OECD wollen es genau wissen: Wird die Herkunft einzelner | |
| Produktkomponenten berücksichtigt, verändern sich die Außenhandelsbilanzen. | |
| Überschuss in der Handelsbilanz: Deutschland verliert das Gleichgewicht | |
| Die deutsche Handelsbilanz wird dieses Jahr einen Rekordüberschuss | |
| aufweisen. Die Kehrseite sind Schulden in anderen Ländern, vor allem im | |
| Euroraum. | |
| Zoff zwischen Fiat und VW: Streiten wie die Kesselflicker | |
| Fiat-Chef Sergio Marchionne wirft Volkswagen ein „Blutbad“ bei der | |
| Preisgestaltung vor. Der größte deutsche Autobauer antwortet mit klaren | |
| Worten. | |
| Konsumforscher über Krise in Deutschland: „Sie schaffen sich Betongold an“ | |
| Der Konsumforscher Rolf Bürkl über gelassene Deutsche in der Krise, die | |
| geringe Angst vor Arbeitslosigkeit und die Binnenkonjunktur. | |
| Kommentar Eurokrise: Abschied aus der Parallelwelt | |
| Hierzulande herrscht angesichts der Eurokrise eine schwer erträgliche | |
| Gelassenheit. Die Lethargie der Politik ist fahrlässig. | |
| EFSF-Rettungsschirm droht Abwertung: Bayern im Moody's-Visier | |
| Die Ratingagentur Moody's senkt nun auch die Aussichten für die | |
| Kreditwürdigkeit des EFSF-Rettungsschirms und mehrerer Bundesländer. | |
| Finanz-Experten warnen vor „Katastrophe“. | |
| Kommentar zur Lage der Nation: Zeit zum Fürchten | |
| Die Bonität des deutschen Staates sei nicht mehr über jeden Zweifel | |
| erhaben, findet die Ratingagentur Moody’s. Schlimmer ist aber etwas anders. | |
| Debatte Sozialpolitik in Europa: Hartz IV jetzt für alle | |
| Das „deutsche Jobwunder“ ist kein Vorbild für die EU. Die Sparpolitik nach | |
| dem Modell Merkel würde die Einkommensschere in Europa noch vergrößern. | |
| Milliardenhilfen für spanische Banken: Gegen die Welt | |
| Der grüne Haushaltsexperte Sven-Christian Kindler reist seit Wochen durchs | |
| Land, um die Eurokrise zu erklären. Doch so genau will es eigentlich keiner | |
| wissen. |