| # taz.de -- Teurer Flop Ostseeautobahn: Kein Rettungsschirm für Autobahn | |
| > Nur die Hälfte der vorhergesagten Autos fährt auf der A20. Jetzt steht | |
| > der Weiterbau nach Niedersachsen vor dem Aus, denn den nötigen Elbtunnel | |
| > will keiner mehr bezahlen. | |
| Bild: Es wird asphaltiert: Bauarbeiten an der A 20 bei Geschendorf nahe Bad Seg… | |
| Hamburg taz | Für Valerie Wilms ist der Befund eindeutig: "Bei so wenig | |
| Verkehr reicht eigentlich eine Landstraße", fasst die grüne | |
| Bundestagsabgeordnete aus Schleswig-Holstein die Auskünfte zur | |
| Ostseeautobahn A 20 zusammen, die sie vom Bundesverkehrsministerium | |
| erhalten hat. | |
| Im Ergebnis sei auch der Weiterbau nach Niedersachsen mit einem Elbtunnel | |
| "nicht notwendig" und "nicht finanzierbar", so Wilms. Das sieht auch | |
| Andreas Tietze so: "Die A 20 ist der größte Flop des deutschen | |
| Autobahnbaus", sagt der Verkehrsexperte der Kieler Landtagsgrünen. | |
| Aus zwei ausführlichen Antworten des Ministeriums auf Wilms Anfragen werden | |
| erstmals Zahlen über die tatsächliche Nutzung der Autobahn genannt, die | |
| einmal als wichtigstes "Verkehrsprojekt Deutsche Einheit" konzipiert war. | |
| Demnach ist die Strecke nur zu höchstens zwei Dritteln, meist aber nur zur | |
| Hälfte ausgelastet. | |
| So befahren im Raum Lübeck beim Autobahnkreuz mit der A 7 von Hamburg an | |
| die Ostsee täglich etwa 41.000 Autos, Busse und LKWs die Strecke, | |
| vorhergesagt waren von Verkehrswissenschaftlern aber 69.700 Fahrten. Für | |
| das Autobahnkreuz Wismar zwischen der Hafenstadt an der Ostsee und | |
| Mecklenburgs Hauptstadt Schwerin wurden 54.000 Wagen prognostiziert, | |
| tatsächlich sind es 28.200. | |
| Selbst am Autobahnkreuz Rostock, über das der Wirtschafts- und | |
| Tourismusverkehr zwischen dem Ostseehafen und Berlin läuft, sind es nur | |
| 28.500 statt 59.000 Wagen täglich. Wilms schließt daraus, "dass wir weniger | |
| Straßen brauchen". | |
| Das sieht der antwortende Staatssekretär Jan Mücke (FDP) anders. "Die | |
| ausschließliche Betrachtung von Verkehrsbelastungszahlen ist nicht | |
| zielführend", so Mücke in seinem Begleitschreiben an Wilms, weil die | |
| Prognosen Anfang der 90er Jahre "von anderen Strukturdaten wie | |
| Bruttoinlandsprodukt, Bevölkerungsentwicklung usw. ausgegangen sind". | |
| Bedeutet im Klartext: Die Autobahn wurde gebaut für ein Land, aus dem | |
| zeitgleich die Einwohner wegen Perspektivlosigkeit flohen. | |
| Unverdrossen allerdings plant das Ministerium den Weiterbau der A 20. Der | |
| Bund halte an der Trasse "als wichtige Ost-West-Verbindung und wichtiges | |
| Projekt für die Hinterlandanbindung der deutschen Seehäfen an Nord- und | |
| Ostsee fest", teilt der zweite Staatsekretär Enak Ferlemann, | |
| CDU-Abgeordneter aus Cuxhaven, in seiner Antwort auf eine weitere Anfrage | |
| von Wilms mit. Eine Veröffentlichung vorliegender Untersuchungen auch zu | |
| den Kostenschätzungen jedoch lehnt er ab. | |
| Im Ministerium liegt seit langem ein Gutachten in der Schublade, "das für | |
| kein denkbares Finanzierungsmodell eine belastbare Basis sieht", wie | |
| Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Reinhard Meyer (SPD) vor vier Wochen | |
| im taz-Interview erzählte. Für den Elbtunnel sehe er deshalb "ohne | |
| Finanzierung keine Realisierung". Ohne Tunnel nach Niedersachsen aber wäre | |
| ein Weiterbau südwestlich der A 7 bei Bad Bramstedt sinnlos. | |
| Ein Elbtunnel bei Glückstadt soll von einem privaten Investor für bis zu | |
| vier Milliarden Euro gebaut und über Mauteinnahmen refinanziert werden. | |
| Diese würden nach Berechnungen, die aus dem Ministerium durchsickerten, bei | |
| 16 Euro pro PKW und 22 Euro pro LKW liegen. "Das bezahlt niemand", glaubt | |
| Tietze. Der Großteil des Verkehrs würde weiter durch den kostenlosen | |
| Elbtunnel in Hamburg fließen. Der Neubau an der Unterelbe wäre eine | |
| Bauruine, für die der Bund geradestehen müsste: "Ein vier Milliarden Euro | |
| teurer Rettungsschirm für einen Elbtunnel, den niemand braucht - das darf | |
| nicht sein", sagt Tietze. | |
| Verkehrsminister Meyer hingegen stellte auf Anfrage der taz klar, "dass | |
| weder der Weiterbau bis zur A 7 in dieser Legislaturperiode noch die | |
| Weiterplanung bis an die Elbe in Frage steht". Die A 20 in | |
| Schleswig-Holstein habe sich bereits bewährt. Das sieht Meyers grüner | |
| Koalitionspartner Tietze anders. Er findet: "Autobahnbau als | |
| Politinszenierung hat ausgedient." | |
| 1 Aug 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven-Michael Veit | |
| ## TAGS | |
| Autobahn | |
| Cuxhaven | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Private Investitionen im Straßenbau: Rendite mit der Autobahn | |
| Dem Staat fehlt das Geld für Investitionen in Straßen. Die | |
| „Bodewig-II-Kommission“ ebnet dem massiven Einstieg privater Geldgeber den | |
| Weg. | |
| Kein Umweg mehr über Hamburg: Fähre soll Elbmündung queren | |
| Eine neue Schiffsverbindung zwischen Brunsbüttel und Cuxhaven will im | |
| Herbst den Betrieb aufnehmen. Der Betreiber setzt auf stark gestiegene | |
| Verkehrszahlen. | |
| Kommentar Ostseeautobahn: Betonköpfe mit Bleifüßen | |
| Es gibt wirklich wichtige Verkehrsprojekte in Norddeutschland. Die A20 und | |
| die Anbindung des Fehmarnbelt-Tunnels gehören aber nicht dazu. | |
| Kieler Wirtschaftsminister Reinhard Meyer: "Die Fehmarnbelt-Querung kommt" | |
| Schleswig-Holsteins neuer Wirtschaftsminister im taz-Interview über die | |
| Fehmarnbelt-Querung, einen neuen Elbtunnel und den Konflikt mit Hamburg um | |
| die Windmesse Husum. |