Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Moderation von Online-Petitionen: Eigene Meinung bleibt draußen
> Ob Vorratsdatenspeicherung oder Hebammenversorgung: Bei einer
> Onlinepetition zu einem kontroversen Thema haben die Moderatoren gut zu
> tun.
Bild: Echt modern: Petitionen an den Bundestag können seit 2008 auch elektroni…
BERLIN taz | Am Arbeitsplatz von Werner Helbrecht* tobt gerade wieder der
Streit. Es geht um Asylpolitik und die Frage: Sollen Asylsuchende
Einzelunterkünfte bekommen, einen Anspruch auf anwaltschaftliche
Vertretung, Deutschkurse, eine Arbeitserlaubnis?
Helbrecht hat das hier egal zu sein. Und selbst wenn nicht – am
Arbeitsplatz muss er es schaffen, seine Meinung auszuschalten. Denn er ist
nur der Moderator. Er schaut auf die Beiträge der Nutzer und überlegt: Geht
es am Thema vorbei? Löschen. Beleidigung? Auch löschen. Fäkalsprache?
Sowieso löschen. Darunter immer ein netter Hinweis: „Bitte beachten Sie die
Richtlinie.“
Seit vier Jahren ist Helbrecht einer von drei Moderatoren im Sekretariat
des Petitionsausschusses. Wobei die Bezeichnung Sekretariat reines
Understatement ist. Die Menschen, die hier sitzen, sind vielmehr der Kopf
des Petitionsausschusses, die Kraft, die organisiert, moderiert und
irgendwie alles zusammenhält, damit sich die Abgeordneten, wenn sie zu den
Ausschusssitzungen zusammenkommen, ganz auf die Inhalte konzentrieren
können.
„Bei den ersten Beiträgen eines Nutzers ist man immer etwas großzügiger“,
sagt Helbrecht. Er sitzt in einem Konferenzraum im Bundestagsgebäude, in
dem die Mitarbeiter des Ausschusses ihre Arbeitsplätze haben. Dunkelblauer
Teppich, grau-beiges Mobiliar, im Hintergrund meterweise Aktenschränke.
## Reden ja, Namen nennen nein
In einer Ecke steht ein überdimensionaler gelber Postkasten, für
öffentlichkeitswirksame Aktionen mit gedruckten Petitionen. Die Klimaanlage
surrt leise. Seinen echten Namen möchte Helbrecht nicht in der Zeitung
lesen, denn als Moderator mache man sich mitunter ziemlich unbeliebt. Reden
ja, Namen nennen nein.
Seit dem 18. Oktober 2008 können Petitionen an den Bundestag auch
elektronisch eingereicht werden, nach schottischem Vorbild. Während anfangs
noch einige tausend Nutzer diskutierten und Petitionen einreichten, ist die
Petitionsgemeinde inzwischen angewachsen: Mehr als 1,3 Millionen Menschen
sind heute dabei, im Schnitt kommen 125 Posts täglich. „Den ersten richtig
großen Schub an Nutzern hat uns die Petition zum bedingungslosen
Grundeinkommen gebracht“, so Helbrecht.
50.000 Unterstützer, das ist die magische Grenze. Wer so viele Menschen
mobilisieren kann, der darf selbst in den Petitionsausschuss zu den
Abgeordneten kommen und sein Anliegen vorbringen. Nicht viele schaffen das.
Unter den Petitionen, die bereits abgeschlossen sind, war eine dabei, neun
weitere befinden sich noch in der parlamentarischen Prüfung. Mit dabei
unter anderem Petitionen zur wohnortnahen Versorgung durch Hebammen, gegen
die Vorratsdatenspeicherung und zu einer Reform der Verwertungsgesellschaft
Gema.
## Weniger als zwei Prozent werden gelöscht
Das mit der Moderation funktioniert so: Helbrecht klickt sich durch die
Diskussionen, liest die Beiträge und markiert sie anschließend als
„gelesen“. Oder er geht auf „löschen“ und fügt einen Hinweis ein. Die
meisten Nutzer, darauf legt Helbrecht Wert, benehmen sich gut. „Wir löschen
weniger als 2 Prozent der Beiträge.“
Dass die Moderatoren Kommentare im Nachhinein löschen und nicht aktiv
veröffentlichen, macht es den Mitarbeitern leicht und schwer gleichzeitig.
Leicht, weil sie nicht morgens an einen Arbeitsplatz gehen, wo erst einmal
ein Schwall über Nacht angelaufener Kommentare auf sie wartet.
Schwer, weil die Diskutanten sich nicht um Büroarbeitszeiten kümmern. „Wenn
ich da am Sonntagmorgen sehe, da brennt was an, dann setze ich mich an den
Schreibtisch und greife ein“, sagt Helbrecht. Zwei, drei Stunden seien da
schnell vorbei, vor allem bei einer spannenden Diskussion.
Ein einziges Mal passierte es bislang, dass die Moderatoren wirklich
überfordert waren. Das war die Petition von Franziska Heine, die sich gegen
die geplante Sperrung und Indizierung von Internetseiten wehrte. 134.015
Mitzeichner waren es am Ende. „Die haben schneller geschrieben, als wir
moderieren konnten“, erzählt Helbrecht. „Diese Diskussion zu moderieren war
schlichtweg unmöglich.“ Man habe sie dann einfach laufen lassen.
*Name von der Redaktion geändert
7 Aug 2012
## AUTOREN
Svenja Bergt
## ARTIKEL ZUM THEMA
Petitionen an den Bundestag: Noch eine Vorschrift, bitte!
Jedes Jahr wenden sich rund 15.000 Bürgerinnen und Bürger mit ihren
Petitionen an den Bundestag. Was treibt sie an?
Onlinepetition gegen Altersvorsorgepflicht: Selbstständige verweigern Zwangsre…
Ein IT-Spezialist ist mit einer Onlinepetition gegen die geplante
Altersvorsorgepflicht für Kleinunternehmer erfolgreich. Mehr als 50.000
Unterschriften wurden gesammelt.
Online-Petition gegen Rassismus: Entnazifizierung, jetzt
Eine Online-Petition fordert provokant „Deutschland entnazifizieren“. Ein
unabhängiges Gremium solle institutionellen Rassismus untersuchen, so die
Petition.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.