| # taz.de -- Wirtschaftsbeziehungen Kubas: Alte Freunde bleiben treu | |
| > Die Wirtschaft des Karibikstaats wächst trotz aller Reformen kaum. | |
| > Venezuela ist noch die wichtigste Stütze für Kuba – China und Russland | |
| > helfen wieder mehr. | |
| Bild: Ein guter Freund ist nicht genug: Neben Hugo Chavez (li.) intensiviert Ra… | |
| HAMBURG taz | Das Verhältnis zwischen Raúl Castro und Hugo Chávez ist | |
| ausgesprochen gut. Anfang Mai holte Kubas Staatschef den Kollegen aus | |
| Venezuela auf der Rollbahn des internationalen Airports von Havanna ab, wo | |
| Chávez eingetroffen war, um sich in Kuba weiter gegen seine Krebserkrankung | |
| behandeln zu lassen. | |
| Der Gesundheitszustand des derzeit wohl wichtigsten Förderers Kubas ist für | |
| die Regierung in Havanna genauso ein Risiko wie die für Oktober anstehenden | |
| Wahlen. Sowohl der Tod als auch eine Wahlniederlage von Hugo Chávez könnten | |
| dafür sorgen, dass die Karibikinsel quasi über Nacht die tägliche Lieferung | |
| von 90.000 Barrel Erdöl zu Sonderkonditionen verlieren könnte. | |
| „Darauf ist Kubas Ökonomie nicht vorbereitet“, erklärt Óscar Espinosa | |
| Chepe. Der Ökonom, der einst für die Zentralbank Kubas arbeitete, aber seit | |
| Jahren zu den international bekannten Dissidenten der Insel gehört, | |
| beurteilt den Ertrag der jüngsten Reformen als mager. Eine Einschätzung, | |
| die auch die Cepal, die UN-Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die | |
| Karibik, teilt. | |
| Drei Prozent Wachstum prognostizieren die Experten im laufenden Jahr der | |
| Insel – ein Prozent weniger als die Prognose für die gesamte Region. | |
| Angesichts der Reformen, die seit dem September 2010 landesweit angelaufen | |
| sind und die international für Schlagzeilen gesorgt haben, ist das | |
| enttäuschend. | |
| ## Steigende Nahrungsmittelimporte | |
| Zwar sind mittlerweile mehr als 380.000 Lizenzen für Selbstständige in Kuba | |
| ausgegeben worden, aber bisher ist es trotz aller Kritik kubanischer | |
| Sozialwissenschaftler nicht zu einer Erweiterung der Möglichkeiten | |
| gekommen, sich selbstständig zu machen. Dies sei auch ein Grund für | |
| steigende Nahrungsmittelimporte, sagen Kritiker. Die hat die Regierung von | |
| Raúl Castro auf 1,717 Milliarden US-Dollar für dieses Jahr taxiert, so dass | |
| ein steigender Importbedarf die Finanzplanung der Regierung | |
| durcheinanderbringen könnte. | |
| Auch ein Grund, weshalb Staatschef Raúl Castro bis Mitte Juli in Vietnam, | |
| China und Russland unterwegs war, um die „bilateralen Beziehungen zu | |
| intensivieren“, wie es in der Parteizeitung Granma lapidar hieß. Ziel des | |
| 80-jährigen Staatschefs war es jedoch, neue Kreditlinien und zusätzliche | |
| Investitionen zu akquirieren – und da war der Jüngere der beiden | |
| Castro-Brüder durchaus erfolgreich. So hat China, nach Venezuela Kubas | |
| wichtigster Handelspartner, neue Entwicklungskredite zugesagt, und aus | |
| Russland winken Investitionen in Höhe von 2,5 Milliarden US-Dollar in der | |
| Ölindustrie. | |
| Die Zusage aus Russland kommt wie gerufen, denn das Engagement von | |
| Venezuela bei der Exploration und Verarbeitung von Erdöl ist eng an Hugo | |
| Chávez geknüpft. Venezuelas Präsident ist aber gesundheitlich angeschlagen, | |
| und er sieht sich bei den Wahlen einem ernst zunehmenden Herausforderer | |
| gegenüber. Ein Plan B für Kubas marode Wirtschaft war deshalb notwendig. | |
| Den scheint Raúl Castro bei den alten Freunden gefunden zu haben. | |
| 20 Aug 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Knut Henkel | |
| ## TAGS | |
| Recherchefonds Ausland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Internet in Kuba: Máximo langsam | |
| Das Internet auf Kuba sollte dank eines Breitbandkabels aus Venezuela | |
| schneller werden und besser verfügbar sein. Doch geändert hat sich nichts. | |
| Dissidenten in Kuba: Fasten für inhaftierten Kollegen | |
| Kubanische Oppositionelle fordern die Freilassung eines Dissidenten. Der | |
| war im März festgenommen worden – auf dem Weg zur Papst-Messe. | |
| Antikorruptionsprozess in Kuba: Fanal gegen Selbstbedienung | |
| Drei Ex-Vizeminister und etliche Funktionäre wurden zu langjährigen | |
| Haftstrafen verurteilt. Veruntreuung bedrohe die kubanische Revolution. | |
| Regimekritiker in Kuba: Der Mangel der Alternativen | |
| Von Kunst kann in Kuba niemand leben, Regimekritiker werden verhaftet. Ein | |
| Besuch bei vier Menschen, die sich den Mund trotzdem nicht verbieten | |
| lassen. | |
| Kommentar Papst auf Kuba: Gesunde Ernüchterung | |
| Der Besuch des Papstes auf Kuba macht klar: Die Zivilgesellschaft, die | |
| DissidentInnen und BloggerInnen – sie alle können auf die Kirche nicht | |
| zählen. | |
| Vom Kopf auf die Füße: Castro fordert Erneuerung | |
| Raúl Castro, derzeitiger Führer der ewigen kubanischen Revolution, besucht | |
| den Vatikan und liest dem Papst die Leviten. Verzeihung, das Manifest. | |
| Reformprozess in Kuba: Wo fast alle das Gleiche unternehmen | |
| Seit Kurzem ist Selbstständigkeit in Kuba erlaubt. Das gilt nicht für alle | |
| Berufe. Daher boomen zurzeit CD-Läden und Schönheitssalons. Raúl Castro | |
| mahnt zur Geduld. |