Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Anerkennung der Sinti und Roma: Ein schönes Gefühl
> Zum fünften Mal stimmt das Parlament in Kiel darüber ab, die Minderheit
> der Sinti und Roma in die Landesverfassung aufzunehmen.
Bild: Lange Tradition in Deutschland: Sinti und Roma bei der Einweihung eines L…
KIEL taz | 13 weiße Häuser für 13 Großfamilien: „Maro Temm“, „unser P…
heißt die Siedlung am Rand von Kiel. Das Wohnprojekt wirkt wie eine
Ansammlung schlichter Reihenhäuser. Doch es ist ein Ort, den die Sinti und
Roma sich geschaffen haben. Die Minderheit lebt seit Anfang des 15.
Jahrhunderts in Schleswig-Holstein, nun könnte sie erstmals in der
Verfassung erwähnt werden.
Einen entsprechenden Gesetzesantrag bringt die Regierungskoalition aus SPD,
Grünen und SSW in die Landtagssitzung ein, die heute in Kiel beginnt. Zwei
Drittel der Abgeordneten müssten dafür stimmen. Es ist der fünfte Versuch,
diese Änderung politisch durchzusetzen.
„Wir sind dieses Mal zuversichtlich“, sagt Anna Weiß, Geschäftsführerin …
Landesverbandes der Sinti und Roma. „Wir gehören nun einmal zu den drei
Minderheiten im Land, warum schließt man uns also aus?“ Zurzeit sind in der
Landesverfassung nur „die nationale dänische Minderheit und die friesische
Volksgruppe“ erwähnt, die „Anspruch auf Schutz und Förderung“ haben. La…
dem Antrag der rot-grün-blauen Koalition soll in die Aufzählung „die
Minderheit der deutschen Sinti und Roma“ eingefügt werden.
Ändern würde sich für die rund 5.000 Angehörigen der Minderheit, die in
Schleswig-Holstein leben, dadurch gar nichts. Vermutlich würden die Sinti
und Roma nach gelungener Verfassungsänderung schnell zur Tagesordnung
übergehen, vermutet Anna Weiß: „Es ist ein symbolischer Akt.“ Dennoch sei
der wichtig: „Auch wir haben Anspruch auf Schutz und Förderung. Es ist eine
moralische Verpflichtung.“
Die Sinti und Roma wurden im Lauf der Jahrhunderte immer wieder verfolgt,
vertrieben und geächtet. Allein in der NS-Zeit starben etwa 400 Angehörige
der Minderheit aus Schleswig-Holstein in den Vernichtungslagern, heißt es
auf der Homepage der Minderheitenbeauftragten Renate Schnack. So wäre die
Verfassungsaufnahme für Anna Weiß eine lange erhoffte Gleichsetzung und
„das schöne Gefühl, es endlich geschafft zu haben“.
Schleswig-Holstein wäre das erste Bundesland, das die Minderheit, deren
Angehörige in ganz Deutschland leben, auf diese Weise in der Verfassung
benennt. Eben weil aber die Sinti und Roma keine landestypische Minderheit
sind, hat die CDU Probleme mit dem Antrag. Zuletzt 2011 beantragte die
damalige Opposition, die Verfassung zu ändern. Die CDU-Abgeordnete Katja
Rathje-Hoffmann enthielt sich und begründete es mit einem formalen Einwand:
Als bundesweite Minderheit seien die Sinti und Roma eben nicht mit „Friesen
und Dänen“ zu vergleichen. Der Bund, nicht das Land, sei zuständig, sie als
Minderheit anzuerkennen.
Die Regierungskoalition hofft dennoch auf Stimmen aus allen drei
Oppositionsparteien, unter anderem von den Piraten. Deren Sozialexperte
Wolfgang Dudda schätzt die Stimmung seiner Fraktion als sehr offen für das
Thema ein: „Bei uns gibt es zwar keinen Fraktionszwang, dennoch ist die
Vernunft nicht abwesend.“
21 Aug 2012
## AUTOREN
Esther Geisslinger
## TAGS
Minderheiten
Sinti
Sinti
## ARTIKEL ZUM THEMA
Minderheiten in Schleswig-Holstein: Roma und Sinti werden geschützt
Schleswig-Holstein hat Roma und Sinti unter Schutz der Landesverfassung
gestellt. Sie haben nun wie die Dänen und Friesen Anspruch auf Schutz und
Förderung.
Kommentar Mahnmal: Die vergessenen Opfer
Besser spät als nie: Der Staatsakt zur Einweihung des Denkmals für Sinti
und Roma wird dazu beitragen, dass das Grauen als Mahnung begriffen wird.
Romani Rose über Asyldiskussion: „Populistische Jagd nach Wählern“
Der Zentralrats-Chef der Sinti und Roma warnt vor Rassismus in der
Asyl-Diskussion. Die Minderheit fast immer im Zusammenhang mit
„Asylmissbrauch“ genannt.
Mahnmal für Sinti und Roma: „Die Erinnerungsarbeit ist jung“
Marian Luca vom Zentralrat der Sinti und Roma fordert, die NS-Erinnerung
mit aktueller Unterstützung für Europas Roma zu verbinden.
Roma in Frankreich: Integration ohne Garantie
Die französische Regierung will für Roma den Zugang zum Arbeitsmarkt
erleichtern. Abschiebungen wird es jedoch auch weiterhin geben.
Kommentar Anerkennung Sinti und Roma: Erster Schritt zur Normalität
Nun müssen konkrete Integrationsangebote folgen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.