| # taz.de -- Es war einmal... Olympia: Der Bayer mit der Flinte | |
| > Wie Konrad Wirnhier sich den Druck wegschoss und das Finale dahoam | |
| > gewann. | |
| Bild: Konrad Wirnhier nach dem Gewinn der Goldmedaille im Tontaubenschießen 19… | |
| Mit einer Schrotladung von 24 Gramm gilt es, 25 tönerne Tauben, die aus | |
| Hoch- und Niederhaus aufsteigen, vom Himmel zu holen. Bei einem Schuss pro | |
| Taube müssen Einzelscheiben und Dubletten getroffen werden. Experten wissen | |
| es längst: Die Rede ist vom olympischen Skeet. | |
| Nach Platz drei bei der Olympiapremiere 1968 gelang dem Niederbayern Konrad | |
| Wirnhier bei seinen Heimspielen in München der große Triumph. Mit seiner | |
| selbst gebauten Flinte schoss sich Wirnhier zu Gold. Sein Erfolgsrezept: | |
| „Ich hatte der Presse gesagt, dass ich höchstens 15. werden könne. Damit | |
| war der ganze Druck weg.“ | |
| Nach Karriereende widmete sich der Bilderbuchbayer dem Bau seiner teuer | |
| gehandelten Flinten. Seine Kenntnisse gab er zudem an den Nachwuchs weiter. | |
| Sein Rat: „Wurftaubenschützen müssen die hohe Schule einer fließenden | |
| Bewegung lernen. Aus der Bewegung heraus in den Anschlag gehen, zielen, | |
| treffen und dabei nicht ein klitzekleines Weilchen verkrampfen – das ist | |
| es.“ | |
| 30 Jul 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Es war einmal... Olympia: Dick Fosbury springt rückwärts | |
| Bis 1968 sprangen Hochspringer mit dem Bauch zur Latte. Dann kamen die | |
| Olympischen Spiele in Mexiko und Dick Fosbury revolutierte den Sport. | |
| Es war einmal... Olympia: Palästina, zum ersten Mal | |
| „Erster!“ Nur wenige Menschen können das behaupten. Majid abu Marahil kann. | |
| Er war der erste palästinensische Sportler der an den Olympischen Spielen | |
| teilnehmen durfte. | |
| Es war einmal... Olympia: Der Judoka Anton Geesink | |
| 1964 holten die Japaner im Judo Gold in fast allen Gewichtsklassen – nur in | |
| einer nicht. In der offenen Klasse stand der 102-Kilo-Niederländer Anton | |
| Geesink im Weg. | |
| Es war einmal... Olympia: Der Schlagmann, der nicht mehr wollte | |
| Bahne Rabe war ein großartiger Ruderer. 1988 in Seoul gewann er mit dem | |
| Achter die Goldmedaille. Den Kampf gegen die innere Leere aber verlor er. | |
| Es war einmal... Olympia: Die härteste Sissy der Welt | |
| Bei den Spielen 1988 wurde Greg Louganis zum Nationalheld der USA. Der | |
| Turmspringer holte in Seoul sein viertes Gold, obwohl er zuvor mit dem Kopf | |
| aufs Brett geknallt war. | |
| Olympia – Schießen: Deutschland schießt sich ab | |
| Ein Schrei, ein Knall, rosa Rauch: Die Wurfscheibe ist getroffen. Die | |
| US-Amerikanerin gewinnt Gold, die Deutsche wird Letzte und die ARD versteht | |
| den Wettbewerb nicht. | |
| Geschichte der Olympischen Spiele: „Friedensbewegung war ein Impuls" | |
| Sportwissenschaftler Wolfgang Decker erklärt, weshalb die Entstehung der | |
| Spiele nicht allein Gründer Coubertin zu verdanken ist. Und was sie mit dem | |
| Oktoberfest zu tun haben. |