| # taz.de -- Zukunft der Paralympics: Kein blödes Glotzen mehr | |
| > Viele Behinderte gewinnen mit den Sportspielen von London neues | |
| > Selbstbewusstsein. Sie hoffen auch auf mehr Akzeptanz in den Sportclubs. | |
| Bild: Die Zukunft winkt: Rio de Janeiros Bürgermeister Eduardo Paes mit der pa… | |
| LONDON taz | Als 2009 im Kinderkanal CBeebies Cerrie Burnell, der ein | |
| Unterarm fehlt, ihre erste Sendung moderiert hat, gab es noch Beschwerden | |
| besorgter Eltern – so etwas könne man Kindern nicht zumuten oder erklären. | |
| In den vergangenen zehn Tagen haben Millionen Eltern in Großbritannien und | |
| anderswo auf der Welt nun genau das getan – viel Aber. | |
| Behinderte konnten sich unbeschwert unter die Menschen mischen, wurden auch | |
| ohne Sporterfolg gefeiert. Die Londonerin Shirley Young, 55, haben die | |
| Paralympics dazu angespornt, wieder ins Schwimmbad zu gehen. Als sie jung | |
| war, erlebte sie ihre Behinderung noch als Peinlichkeit. | |
| Sie und Doreen Cowell, 63, sind gerade noch in der Halle, in der die | |
| letzten Tischtennisspiele laufen. Cowell zog sich vor zwölf Jahren bei | |
| einem Karibikurlaub eine Virusinfektion zu. Seitdem ist sie gelähmt. Die | |
| Einstellung gegenüber Behinderungen in Großbritannien sei derzeit sehr | |
| positiv, meint sie. Jetzt sei es Zeit für das Finetuning: „Es geht um die | |
| kleinen Vergesslichkeiten Nichtbehinderter, wie die zwei unüberwindbaren | |
| Stufen in der Schule meines Enkels.“ | |
| ## Mehr potentielle Sportler | |
| Was die Paralympics selbst betrifft, kann es der Brite Dean Miller, 23, der | |
| vor einer Woche die 1.500 Meter lief, immer noch nicht fassen, dass da | |
| 80.000 Menschen im Stadion waren. „Ich fühle mich jetzt nur noch als | |
| Athlet“, meint der halbseitig gelähmte Mann. Er hofft, dass man jetzt im | |
| Fitnessstudio nicht mehr so blöd glotzt – „wenn man uns überhaupt | |
| reinlässt“, bemerkt er. | |
| Auch der britische Sitzvolleyball-Trainer Steve Jones bemängelt, dass | |
| manche Sportvereine immer noch nicht für Behinderte zugänglich sind. Mit | |
| den Paralympics könnte sich das indes schnell ändern. Die Anfragen | |
| potenzieller Sportler haben sich schon gehäuft. | |
| In ganz London und Großbritannien schätzt man, was erreicht worden ist. | |
| Nach Thatcher und Blair hatte man sich an den Zynismus gewöhnt. Man dürfe | |
| wieder stolz auf Made in Britain sein – das waren die letzten Worte von | |
| Cheforganisator Sebastian Coe auf der Abschlussfeier. Das Echo dessen hörte | |
| man später noch in der U-Bahn: „Team GB is the Best“, wurde da auf dem | |
| Heimweg oft gesungen, auch wenn die Besten eigentlich die Chinesen waren. | |
| Als Dritter im Medaillenspiegel hat Großbritannien bei den Paralympics | |
| dennoch viel erreicht. Ein Aufschwunggefühl wird wohl noch eine Weile | |
| anhalten – auch wenn die wirtschaftliche Realität ganz anders aussieht. | |
| ## Junge Hoffnung | |
| Der 12-jährige William Radford aus Manchester, der an den Rollstuhl | |
| gebunden ist, will jedenfalls dem Beispiel seiner paralympischen Helden | |
| Eleanor Simmonds und Oskar Pistorius folgen. Er würde allerdings am | |
| liebsten Rollstuhlrugby spielen. Seine Eltern wollen das unterstützen. Wenn | |
| es bei den Paralympics in 2020 einen britischen Sportler mit dem Namen | |
| William Radford geben wird, dann lag das auch an den erfolgreichen | |
| Paralympics in London. | |
| 2016 kommt erst einmal Rio. Brasiliens paralympische Erfolge in London mit | |
| Schwimmern wie Daniel Diaz (sechs Goldmedaillen) oder Sprintern wie | |
| Terenzinha Guilhermina, Alan Oliveira und Philipe Gomez deuten darauf hin, | |
| dass Brasilien die Welt genauso überraschen könnte, wie es London getan | |
| hat. | |
| Für Sir Philip Craven, den Präsidenten des Internationalen Paralympischen | |
| Komitees, sind in London die großartigsten paralympischen Spiele aller | |
| Zeiten zu Ende gegangen. Die Aussichten, dass die nächsten Spiele noch | |
| besser und noch größer werden, sind gar nicht einmal so schlecht. Seit den | |
| Londoner Jubelpartys wird in vielen Ländern der Parasport erst so richtig | |
| ernst genommen. Até logo Rio de Janeiro! | |
| 10 Sep 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Zylberzstajn | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Dirigent | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mordverdacht gegen Sportstar: Was geschah in Silver Lake? | |
| Prothesenläufer Oscar Pistorius soll seine Freundin erschossen haben. Das | |
| Model Reeva Steenkamp ist in seinem Haus gestorben. | |
| Dirigent im Rollstuhl: Schwerbehindert und freischaffend | |
| Benedikt Lika fühlte sich oft doppelt diskriminiert: als Behinderter und | |
| als Vertreter der Generation Praktikum. Jetzt diskutiert er im Bundestag. | |
| Nach den Olympischen Spielen in London: Kongolesen beantragen Asyl | |
| Athleten aus dem Kongo sind in London geblieben und haben Asylanträge | |
| gestellt. Weil sie das Regime Kabila kritisieren, ist ihr Leben gefährdet. | |
| Kolumne Pressschlag: Spiele und Terror | |
| London und München, Israelis und Araber: Sicherheit und symbolische | |
| Aufgeladenheit waren beim Besuch im israelischen Quartier stets präsent. | |
| Debatte Paralympics: Stars ohne Rückhalt | |
| Längst haben anders talentierte Spitzensportler die Nische verlassen. | |
| Paraxoderweise bringt das nicht viel mehr Integration. | |
| Indien bei den Paralympics: Rütteln am Riesen | |
| Hochspringer Girisha Hosanagara hat Silber für das winzige indische Team | |
| gewonnen. Sein Satz soll den Parasport in seiner Heimat endlich zum Leben | |
| erwecken. | |
| Paralympics in London: Schrauben vom Sponsor | |
| In einer temporären Werkstatt können sich Sportler im paralympischen Dorf | |
| ihre Rollstühle und Prothesen reparieren lassen. Dahinter steckt ein | |
| Sponsor. |