| # taz.de -- Kolumne Pressschlag: Spiele und Terror | |
| > London und München, Israelis und Araber: Sicherheit und symbolische | |
| > Aufgeladenheit waren beim Besuch im israelischen Quartier stets präsent. | |
| Bild: In Gedenken an 1972: Kränze vor dem damaligen israelischen Mannschaftsqu… | |
| Wer zum Haus der israelischen Athleten im paralympischen Dorf will, muss | |
| erst mal zwei generelle Kontrollen und Durchsuchungen – vergleichbar mit | |
| denen am Flughafen – über sich ergehen lassen. Die Details des Besuchs muss | |
| man einen Tag vorher schon angeben. Nur dann und nur in Begleitung eines | |
| Sportlers darf man ins Innere des paralympischen Dorfes. | |
| Wer nun in das israelische Athletenhaus will, muss seine Sachen noch mal | |
| durchsuchen lassen. Vor dem Gebäude haben sich mehrere israelische und | |
| britische Sicherheitskräfte aufgebaut. Ein polizeiliches Spezialfahrzeug | |
| steht in einer Garage nebenan, in ihm sitzen Beamte mit scharfen Waffen. | |
| Eine Woche zuvor, zu den 40-Jahr-Feiern der Olympischen Spiele von 1972, | |
| war ich in der Conollystraße im Münchner Olympiadorf vor dem Haus, in dem | |
| die israelische Mannschaft damals wohnte. Als ehemaliger Münchner war ich | |
| schon oft dort, aber diesmal war es anders. Vor dem Gedenkstein sah ich ein | |
| absurdes Schauspiel. | |
| ## Emotional geladen | |
| Zwei Männer, etwa 30 Jahre alt, die arabisch miteinander redeten, standen | |
| vor der Gedenktafel. Während der eine eine Kamera hält, grinst der andere | |
| in diese hinein. Vielleicht bin ich auch nur selbst schon von all dem | |
| Gerede über 1972, das geworden, was die Bayern narrisch nennen. Die beiden | |
| machen das Gleiche noch einmal – der eine lacht, der andere knipst. | |
| Ich habe drei Jahre für die Aufarbeitung des palästinensisch-jüdischen | |
| Verhältnisses gearbeitet. Daher weiß ich: Geschichte und Symbole sind | |
| subjektiv und emotional geladen. Ein Gegenstand oder Bild kann verschiedene | |
| Bedeutungen haben. München, Conollystraße: Ort des palästinensischen | |
| Terrors, Ort der Eliteathleten. | |
| Endlich darf ich in das Gebäude im paralympischen Dorf. Ich fahre ein paar | |
| Stockwerke rauf, dort warten zwei Sportlerinnen und die Physiotherapeutin | |
| des israelischen Teams auf mich. Ich bekomme Kaffee und rede mit der | |
| paralympische Eliteschwimmerin Erel Halevi. „Der Sport ist ein Weg, mehr im | |
| Einklang mit meinem Körper zu stehen und das zu akzeptieren, was ich habe, | |
| und das was ich nicht habe, ist keineswegs das Ende der Welt!,“ erklärt | |
| sie. Teamkollegin Inbal Ganapol-Schwartz fügt die Worte „herausfordernd“ | |
| und „Spaß“ hinzu. Sie findet das Londoner paralympische Dorf, es ist das | |
| dritte, das sie erlebt, verrückt. „Wir haben viel Spaß in dieser Stadt der | |
| Behinderten“, lacht sie. | |
| Ich frage, warum es im Team so wenig nicht-jüdische Israelis gibt. Immerhin | |
| sind das über 20 Prozent der Bevölkerung. Sie erzählen von arabischen | |
| Behindertensportlern aus der Gegend um Haifa, die sie kennen, und sind sich | |
| nicht ganz einig, ob arabische Israelis den gleichen Zugang zu Sportstätten | |
| haben. Barrieren im Sport gebe es aber auch bei religiösen Juden – dabei | |
| gehe es vor allen um die Bedeckung des weiblichen Körpers. | |
| ## Bessere Rollstühle für Soldaten | |
| Ob Behinderte in Israel gut behandelt werden, frage ich Davidah Koseff, | |
| eine Physiotherapeutin des Teams. Die Antwort ist feurig: „Behinderte | |
| sollten am besten Armeeversehrte sein, das ist die Wahrheit!“ Nur im | |
| Verteidigungsbudget seien für Behinderte größere Summen vorgesehen. Die | |
| versehrten Soldaten bekommen höhere Zuzahlungen und qualitativ bessere | |
| Rollstühle und Prothesen. Der tapfere, verwundete Soldat ist wohl für | |
| manche immer noch heroischer als die Schwimmerinnen, die ich gerade | |
| getroffen habe. Die eine hatte Krebs, die andere Zerebralparese, ein | |
| Schädigung des Nerven- und Muskelsystems. | |
| Einer der Kriegsverwundeten im israelischen paralympischen Team ist Noam | |
| Gerschony, der Paralympics-Champion im Rollstuhltennis, der im Doppel auch | |
| noch Bronze gewonnen hat. Der ehemalige Hubschrauberpilot gibt sozial | |
| schwachen Kindern in der Nähe von Tel Aviv Nachhilfe in Mathematik – | |
| jüdischen und arabischen, betont er. Ich verabschiede mich nachdenklich. | |
| Bei den paralympischen Spielen hat Israel acht Medaillen erreicht. Eine | |
| davon hat Doron Shaziri gewonnen – die Silbermedaille im Dreistellungskampf | |
| mit dem Gewehr. Es war am 5. September, genau 40 Jahre nach dem Debakel der | |
| Polizeischarfschützen in Fürstenfeldbruck – mit Grüßen an den ehemaligen | |
| Münchner Polizeichef Manfred Schreiber, der immer noch glaubt, er hätte | |
| seinerzeit nichts falsch gemacht. | |
| 10 Sep 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Zylbersztajn | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zukunft der Paralympics: Kein blödes Glotzen mehr | |
| Viele Behinderte gewinnen mit den Sportspielen von London neues | |
| Selbstbewusstsein. Sie hoffen auch auf mehr Akzeptanz in den Sportclubs. | |
| Debatte Paralympics: Stars ohne Rückhalt | |
| Längst haben anders talentierte Spitzensportler die Nische verlassen. | |
| Paraxoderweise bringt das nicht viel mehr Integration. | |
| Kolumne Pressschlag: Abgeschoben nach oben | |
| Trainer Markus Babbel kann seine altbackenen Vorstellungen vom modernen | |
| Fußball in Hoffenheim nicht durchzusetzen. Ihm fehlt der Kader dazu. | |
| Kolumne Pressschlag: Worte zum Spieltag | |
| Saisonauftakt: Darauf hat das ganze Land seit dem 8. Mai gewartet. Endlich | |
| wird wieder Fußball gesprochen in Deutschland. Eine Zitatsammlung. | |
| Interview mit Mossad-Chef Zvi Samir: „Golda, keiner von ihnen lebt“ | |
| Vor vierzig Jahren flog Mossad-Chef Zvi Samir nach München: Israelische | |
| Sportler waren während der Olympischen Spiele entführt worden. |