| # taz.de -- Ottmar Schreiner zur Rentendebatte: „Nur bedingt tauglich“ | |
| > Kein Nein zur Rente mit 67, kein Wille, das Rentenniveau zu | |
| > stabilisieren: Der SPD-Linke Ottmar Schreiner kritisiert die | |
| > Reformvorschläge Sigmar Gabriels. | |
| Bild: Keine Rente mit 67: Ein Bekenntnis, dass Sigmar Gabriel vermeidet. | |
| taz: Herr Schreiner, das Rentenkonzept Ihres Parteivorsitzenden Sigmar | |
| Gabriel wurde lange zurückgehalten. Es hieß, im Vorwahljahr müsse ein | |
| Vorschlag Hand und Fuß haben. Hat er das? | |
| Ottmar Schreiner: Der Vorschlag ist nur sehr bedingt wahlkampftauglich. | |
| Schade, das Thema Rente ist generationenübergreifend von hohem Interesse. | |
| Von der Absenkung des Rentenniveaus von 51 auf 43 Prozent im Jahr 2030 und | |
| von der Rente mit 67 will Gabriel nicht abrücken. Wird die SPD ihren | |
| Agenda-2010-Kurs doch nicht los? | |
| Das sieht im Augenblick so aus. Es wäre jammerschade. Innerhalb der Partei | |
| und unter den Gewerkschaften trifft der Vorschlag, die Beschlüsse zu | |
| korrigieren, auf große Zustimmung. Eine Korrektur ist überfällig, weil die | |
| kapitalgedeckte Riesterrente ihren Zweck verfehlt. Sie sollte ja die | |
| Senkung des Niveaus bei der gesetzlichen Rente ausgleichen. | |
| Das Konzept verschweigt sogar geltende SPD-Beschlüsse: dass die Rente mit | |
| 67 erst kommen soll, wenn 50 Prozent aller Älteren | |
| sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind. | |
| Das ist ein einstimmiger Parteitagsbeschluss, hinter den kann die SPD nicht | |
| zurück. | |
| Gabriel schlägt vor, das sinkende Rentenniveau über mehr Betriebsrenten | |
| aufzufangen. Kann das funktionieren? | |
| Ich halte das für eine Illusion. Selbst im Papier scheinen Zweifel durch, | |
| ob man flächendeckend Betriebsrenten einführen kann. Wir wissen schon von | |
| der Riesterrente, dass ein kapitalgedecktes Verfahren weniger Erträge | |
| abwirft als das Umlageverfahren in der gesetzlichen Rentenkasse. Warum | |
| sollte das bei Betriebsrenten anders sein? In den USA hat die | |
| Kapitaldeckung dazu geführt, dass Millionen von Renten entwertet wurden. | |
| Gabriel sagt: Um das Rentenniveau bei 51 Prozent zu stabilisieren, müsste | |
| der Beitragssatz auf über 22 Prozent steigen. Das will er nicht verkaufen – | |
| und Sie? | |
| Das ist nicht richtig. Der DGB hat vorgerechnet: Wenn man auf die jetzt | |
| geplanten Beitragssenkungen in Richtung 19 Prozent verzichtet und ab 2014 | |
| den Beitragssatz um jährlich 0,1 Prozentpunkte erhöht bis auf maximal 22 | |
| Prozent im Jahr 2025, kann man alles finanzieren: den Verzicht auf die | |
| Rente mit 67 und die Stabilisierung des Rentenniveaus. Es wäre sogar noch | |
| Geld da für eine Rente nach Mindesteinkommen. Wir müssen die DGB-Zahlen | |
| diskutieren. | |
| Will Gabriel den Weg für eine große Koalition mit der SPD als Juniorpartner | |
| ebnen? Viele der Vorschläge ähneln denen aus der CDU. | |
| Es gibt große Differenzen. Wir sagen im Unterschied zu | |
| Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen, man muss das Entstehen der | |
| Altersarmut auch auf dem Arbeitsmarkt bekämpfen. Trotzdem bleibt der | |
| unangenehme Beigeschmack, dass das Papier deckungsgleich mit den | |
| CDU-Vorschlägen gemacht werden könnte. | |
| Die SPD war in der Debatte schon mal weiter. Die Idee einer | |
| Erwerbstätigenversicherung taucht im Papier gar nicht mehr auf. | |
| Hier zeigt sich, dass fast alle Leute, die in Partei und Fraktion in den | |
| letzten Jahren mit dem Thema Rente befasst waren, an der Diskussion nicht | |
| beteiligt wurden. Das ist nicht klug, wenn man einen Vorschlag erarbeiten | |
| will, hinter dem sich die ganze Partei versammeln soll. | |
| Wie geht es weiter? Der Berliner Landesverband will das Rentenniveau auch | |
| nicht absenken. Droht der SPD jetzt eine Runde Selbstzerfleischung? | |
| Das wäre die dümmste Entwicklung. Das Papier ist ein Vorschlag. In den | |
| nächsten Tagen will Gabriel mit den Gewerkschaftsspitzen reden. Alles hängt | |
| jetzt davon ab, ob die Führung bereit ist, überzeugende Einwände aus SPD | |
| und Gewerkschaften aufzunehmen. | |
| 11 Sep 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Eva Völpel | |
| ## TAGS | |
| SPD | |
| SPD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ottmar Schreiner ist tot: Mutiger als die anderen | |
| Der leidenschaftlichste Kämpfer gegen Gerhard Schröders Agenda-2010-Politik | |
| in der SPD ist am Samstag an Krebs gestorben. In seiner Partei war er oft | |
| ziemlich einsam. | |
| SPD-Linker und Hartz IV-Gegner: Ottmar Schreiner ist tot | |
| Er war der wohl schärfste Kritiker der Agenda 2010 in seiner eigenen | |
| Partei. Mit 67 Jahren starb der SPD-Politiker Ottmar Schreiner nach einer | |
| Krebserkrankung. | |
| Studie über Altersvorsorge: Riester-Rente bringt's nicht | |
| Eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung kommt zu dem Ergebnis: Privatvorsorge | |
| à la Riester gehört abgeschafft. Die „Zuschussrente“ lehnt sie auch ab. | |
| Details der Rentenkonzepte: Kampf der Papiere | |
| CDU-Ministerin von der Leyen und SPD-Chef Gabriel haben ihre Pläne gegen | |
| Altersarmut vorgelegt. Darin gibt es feine, aber folgenreiche Unterschiede. | |
| Rentenkonzept der SPD: Gabriel will Konsens | |
| Der SPD-Chef Sigmar Gabriel fordert alle Parteien auf, gemeinsam ein | |
| Konzept gegen Altersarmut zu entwickeln. Das hält ihn nicht davon ab, die | |
| Regierung anzugreifen. | |
| Rentner und Armut: Aus Scham nicht zum Amt | |
| Mehr als 700.000 Rentner beziehen keine Grundsicherung, obwohl sie einen | |
| Anspruch darauf hätten. Eine Studie sagt, sie schämen sich. | |
| Von der Leyen lobt Gabriel: Rentenkoalition auf Probe | |
| SPD und Union nähern sich bei ihren Konzepten zur Bekämpfung der | |
| Altersarmut an. Der FDP gefällt das gar nicht. |