| # taz.de -- Debatte Occupy: Versuchte Spontaneität | |
| > Gemischte Bilanzen ein Jahr nach den Protesten vom Zuccotti-Park: Andere | |
| > Bewegungen wurden angestoßen, aber keine Bündnisse eingegangen. | |
| Bild: Eine von den 99 Prozent: Occupy-Aktivistin in New York. | |
| Einen Steinwurf von Wall Street entfernt besetzten Menschen am 17. | |
| September 2011 den New Yorker Zuccotti-Park: „Occupy Wall Street“ wurde zu | |
| ihrer Losung – und dann zur Bewegung. | |
| Obwohl sie politisch anfangs eher diffus war, bildete sich bald eine von | |
| den meisten Protestierenden geteilte Kritik heraus: In der autoritären und | |
| undemokratischen Krisenpolitik bleiben die wirtschaftlich Mächtigen am | |
| Ruder, sie machen den Staat zu ihrem Verbündeten. Gleichzeitig verlieren | |
| viele Menschen Arbeit und Wohnraum und damit Lebenschancen. | |
| Die Proteste wurden durch den globalen politischen Rückenwind der ersten | |
| Jahreshälfte ermöglicht. Die Selbstverbrennung von Mohammed Bouazizi im | |
| Dezember 2010 in Tunesien wirkte wie ein Katalysator für Massenproteste | |
| gegen autoritäre Regime in Nordafrika. Ab Mitte Mai 2011 folgten Proteste | |
| in Spanien, auch in anderen europäischen Ländern gab es Aktionen. In den | |
| USA verbreitete sich Occupy Wall Street anschließend in über einhundert | |
| Städten. | |
| ## Keine klaren Forderungen | |
| Den Protestierenden in den USA und Europa war gemeinsam, dass sie nicht | |
| damit begannen, klar umrissene Forderungen zu stellen. Es wurden zunächst | |
| Räume geschaffen, um sich überhaupt wieder über die eigenen Probleme und | |
| grundlegende Alternativen zu verständigen. Der gemeinsame Nenner war eher | |
| vage: Gerechtigkeit und Demokratie. | |
| Die herrschende Politik wurde nicht zum Hauptadressaten. Diese Form der | |
| Spontaneität verwirrte die Medien enorm: Wo waren die Gesichter, wo die | |
| Forderungen? Es ging Occupy aber nicht um RepräsentantInnen, gute Argumente | |
| und Expertise wie bei vielen Nichtregierungsorganisationen oder Attac. | |
| Die New York Times berichtete Mitte Oktober letzten Jahres, dass in einer | |
| Umfrage sieben von zehn New YorkerInnen die Einstellung der Protestierenden | |
| verstanden hätten. Immer mehr Organisationen bis hin zu relevanten Teilen | |
| der Demokratischen Partei bezogen sich positiv auf Occupy. | |
| Den Protesten in Europa und den USA ist aber auch gemeinsam, dass sie nicht | |
| wirklich in der Lage waren, die politische und ökonomische Macht | |
| herauszufordern. In den mittel- und nordeuropäischen Ländern schlossen sich | |
| letztlich zu wenig Menschen an. | |
| Auch in den USA verebbte Occupy. Dennoch ist wahrscheinlich, dass die | |
| Proteste im Zuccotti-Park eine ermunternde Wirkung auf andere | |
| Auseinandersetzungen in den USA hatten: auf die Streiks der | |
| HafenarbeiterInnen in Oakland oder die Belagerung des Parlaments von | |
| Wisconsin, um gegen die drastische Beschneidung von Gewerkschaftsrechten | |
| vorzugehen. | |
| ## Der Hype in den Medien | |
| In Deutschland entwickelte sich Occupy deutlich verhaltener. In den | |
| öffentlichen Äußerungen der Occupy-AktivistInnen kam eher Distanz zu | |
| Gewerkschaften und Attac zum Ausdruck. Die beginnende Bewegung machte sich | |
| unfähig für Bündnisse. Es gab einen kurzen und kräftigen Medien-Hype, der | |
| im Spätherbst vorbei war. Seit Frühjahr 2012 stand die Frage im Raum, ob | |
| die Proteste wiederbelebt würden. Das ist nicht geschehen. | |
| Wie sind die Erfahrungen des vergangenen Jahres einzuschätzen? Wie können | |
| sie in einen größeren Kontext gestellt werden? Eine politisch fahrlässige | |
| Kritik hat Andrea Hanna Hünniger im Freitag vom 23. August unter dem Titel | |
| „Außer Gesten nichts gewesen“ veröffentlicht. Proteste, die etwas erreich… | |
| wollten, bedürften der Eskalation, glaubt sie. | |
| In spezifischen Fällen greifen Bewegungen durchaus erfolgreich auf dieses | |
| Mittel zurück. In Deutschland sind die Anti-Atom-Proteste ein Beispiel. | |
| Doch Eskalation als einzig wirkungsvoll zu stilisieren, ist politisch | |
| gefährlich. Was hätte eine solche denn vor der Europäischen Zentralbank | |
| oder im Zuccotti-Park bewirkt? Eine 2-Minuten-Meldung im Fernsehen und | |
| ansonsten staatliche Repression. Schon die Platzbesetzung selbst, eine Art | |
| dauerhafte Sitzblockade, wurde ja von vielen als Provokation empfunden. | |
| Analysen wie die von Hünniger tragen nicht dazu bei, komplexe Strategien | |
| gesellschaftlicher Transformation zu entwickeln. Diese müssten nämlich | |
| nicht nur Auseinandersetzungen in der Öffentlichkeit, worauf Protest | |
| zuallererst zielt, berücksichtigen. Es bedarf auch der Ermutigung | |
| kritischer Kräfte in Parteien, Verbänden, Gewerkschaften und Unternehmen. | |
| Notwendig sind politische Organisierung und so etwas wie politischer | |
| Führung. | |
| ## Ein Problem für Attac | |
| Mittelfristig muss der Alltagsverstand der Menschen erreicht und die | |
| Notwendigkeit gesellschaftlicher Veränderungen nicht nur sichtbar gemacht | |
| werden, sondern auch Handlungsoptionen aufgezeigt werden: solche, die auf | |
| eine veränderte Produktions- und Lebensweise zielen, Politik zur Sache der | |
| Menschen machen, sich kritisch gegen Eliten und ihre Macht wenden. Erst | |
| dann gewinnt der Occupy-Spruch „Wir sind die 99 Prozent“ an Eingriffsmacht | |
| in bestehende Verhältnisse. | |
| Bewegungen wie Occupy können solche Prozesse anstoßen, Neues ausprobieren, | |
| bestehende Formen der Kritik hinterfragen. Die politische Intuition von | |
| Occupy sollte, bei allem Scheitern, nicht unterschätzt werden. Angesichts | |
| des kompletten Politikversagens in der aktuellen Krise muss Politik anders | |
| gedacht und gemacht werden. Die Bewegung war am Ende des dritten | |
| Krisenjahres der Versuch, nicht nur die Inhalte der herrschenden Politik zu | |
| kritisieren, sondern auch die Formen, wie Gesellschaft demokratisch | |
| gestaltet wird. | |
| Attac und andere Akteure sitzen in gewisser Weise einem eher traditionellen | |
| Politikverständnis auf, demzufolge sich bei entsprechendem Druck und | |
| alternativen Argumenten die Politik schon bewegen werde. Um aber die Formen | |
| der Politik viel grundlegender zu verändern, bedarf es spontaner Aufbrüche | |
| als Ermunterung normaler und bislang machtloser Menschen, sich | |
| einzumischen. Hier bot die Occupy-Bewegung etwas Neues. Das verebbte zwar | |
| rasch, aber die Herausforderung, Politik anders zu denken und zu machen, | |
| bleibt bestehen. | |
| Übrigens: Dass scheinbar alle Veränderungshoffnung auf Versuchen wie Occupy | |
| abgelagert wird, zeigt uns erst, wie starr die Verhältnisse sind und welche | |
| Probleme politischer Wirkungsmacht in der Krise Bewegungen wie Attac haben. | |
| 17 Sep 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Brand | |
| ## TAGS | |
| New York | |
| Schwerpunkt Occupy-Bewegung | |
| Schwerpunkt Occupy-Bewegung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prozess gegen US-Occupy-Aktivistin: Drei Monate Gefängnisinsel | |
| Cecily McMillan soll einen Polizisten mit dem Ellenbogen verletzt haben. Am | |
| Montag wurde sie zu drei Monaten Haft verurteilt. Sie will das Urteil | |
| anfechten. | |
| Demo zum Occupy-Jahrestag: 200 Festnahmen in New York | |
| Zum Jahrestag der Occupy-Bewegung verhaftete die New Yorker Polizei eine | |
| Vielzahl von Demonstranten. Das Börsenviertel war weitgehend abgeriegelt. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Campen gegen Bankentürme, diese Wulffs, der Deutsche Fernsehpreis und die | |
| Frühverhelmutschmidtung. | |
| Ein Jahr danach in Kanada: „Occupy ist nicht tot“ | |
| Mit seinem Magazin „Adbusters“ schob Kalle Lasn die Proteste einst an. Er | |
| und seine Mitstreiter riefen zur Wall Street-Besetzung auf. Er glaubt noch | |
| an einen Erfolg. | |
| Streit um Occupy-Tweets: Twitter liefert Daten aus | |
| Erst hatte sich Twitter geweigert, Tweets eines Occupy-Aktivisten an ein | |
| US-Gericht herauszugeben. Nun knickte es ein, um einer Geldstrafe zu | |
| entgehen. | |
| Gericht in New York: Twitter soll Occupy verraten | |
| Ein New Yorker Richter will Twitter zwingen, Tweets und Daten eines | |
| Occupy-Aktivisten preiszugeben. Das Unternehmen weigert sich. Nun droht | |
| eine Geldstrafe. | |
| Blockupy plant weitere Aktionen: Ein neues Zelt für Frankfurt | |
| Das kapitalismuskritische Bündnis Blockupy plant ein Treffen in Frankfurt. | |
| Im Frühjahr soll es wieder Protest geben: Die Maifestspiele, Teil zwei. |