Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
> Campen gegen Bankentürme, diese Wulffs, der Deutsche Fernsehpreis und die
> Frühverhelmutschmidtung.
Was war schlecht vergangene Woche?
Die Ankündigung der TV-Auftritte von Bettina Wulff
Was wird besser in dieser?
Das Fernsehprogramm.
Am Dienstag werden die Nominierten für den Deutschen Fernsehpreis bekannt
gegeben. Wer darf ihn auf keinen Fall bekommen?
Der Deutsche Fernsehpreis. Weil das ZDF teure Fußballrechte bevorzugt
versenden muss, kommt die Show zwei Tage verspätet ins TV, man hat schon
alle Gewinner gelesen und die besten Gags von Oliver Welke und Olaf
Schubert. Beim Fernsehpreis geht es viel ums innerbetriebliche
Auszeichnungswesen der finanzierenden Sender. Nur die selbst können
nominieren – wenn sie aus Versehen etwas Gutes gesendet haben, wird es da
nie einen Preis bekommen. Daneben konkurriert der Grimme-Preis inzwischen
als öffentlich-rechtliche Tapferkeitsmedaille. Ausweislich der Quoten
beider Ereignisses sagt das Publikum uns Machern: Nun nehmt euch mal nicht
so wichtig. Das ist doch o. k.
Am Montag wird in New York der Jahrestag von „Occupy“ gefeiert. Hat es was
gebracht?
Zelten vor Banktürmen ist ungefähr so imponierend wie ein paar
Dampfwebstühle kaputthauen. So konnte man die Industrialisierung nicht
aufhalten – also folgten Besinnung, Selbstorganisation und Verfeinerung der
Kampfmittel. Aus und nach „Occupy“ kann also etwas entstehen, was sich wie
Gewerkschaften und Streiks zu den Maschinenstürmen verhält.
Am Dienstag feiert Finanzminister Wolfgang Schäuble seinen 70. Geburtstag.
Sie wünschen ihm?
Alles Gute und Gesundheit. Privat Freunde auf intellektueller Augenhöhe,
die findet er im Kabinett nämlich nicht mehr.
Bettina Wulffs Buch soll verfilmt werden. Wer soll sie spielen?
Dummerweise muss Veronica Ferres schon die Frau von Carsten Maschmeyer
spielen.
Das Verfassungsgericht hat den ESM unter Auflagen gebilligt. Gut gemacht?
Gauweiler, Bosbach, Ströbele – parallel zum Anstieg der Politikverachtung
funkeln einzelne Karrieren von Politikern, die – direkt gewählt – aus dem
branchenüblichen Sowohlalsauchismus aussteigen und sich um Fraktionszwang
und Parteidisziplin nicht mehr scheren. Spätpiraten oder
Frühverhelmutschmidtung, irgendwo dazwischen. Das ist bei aller Liebe zum
Verhältniswahlrecht ein interessantes Indiz. In Merkels Strategie, die
Bankster zu Tode zu langweilen, haben beide, die trotzigen Solisten und das
Verfassungsgericht, funktioniert.
Träumen Sie nicht auch von dem neuen iPhone 5?
Nein, ich bin ein Last-Mover und Late-Adopter; ich warte, bis andere den
Herstellern für teuer Geld das Versuchskaninchen gemacht haben, und kaufe
dann später die verbesserten Geräte zum günstigeren Preis. Mit der Taktik
konnte ich ganze Produktgenres auslassen, die sich als Nerdspielzeuge
erwiesen.
Ein antimuslimischer Hassfilm führt zu islamistischen Terrorangriffen: Wann
hört das auf ?
Nein, der Film führt zu gar nichts. Handwerklich schlecht gemachtes
Blaustanzen-Inferno, Außenaufnahmen mit Innen-Ton, lausiges Bauerntheater,
pubertäres Buch. Die wütende Wucht der Gewaltausbrüche zeigt, dass der Film
als Anlass völlig austauschbar ist. Auch das Gefuchtel mit
Mohammed-Karikaturen von „Pro Deutschland“ ist in diesem Kontext ein
krankes Bündnis zwischen den psychopathischen Splittergruppen hüben wie
drüben. Nüchtern betrachtet: Was hätten sich Hetzer, die den Islam zur
Gewalt missbrauchen wollen, Besseres wünschen sollen?
Angela Merkel macht homosexuellen Fußballprofis Mut. Die Spieler müssen
sich laut Kanzlerin nicht vor einem Outing fürchten. Wo lebt diese Frau?
„Er lebt in einem Land, in dem er sich vor einem Outing nicht fürchten
muss. Wir können nur das Signal geben, dass er keine Angst haben muss“,
sagte Merkel, und viele Profis warten ab, ob das eine oder andere
Kabinettsmitglied ihr glaubt. Der bis heute einzige offen schwule Profi
Justin Fashanu hat sich nach einem mörderischen Spießrutenlaufen 1998 in
einer Garage erhängt, so lange ist das nicht her. Übrigens ist die
Fixierung auf den „schwulen Profi“ ein Medienproblem; bei Recherchen gaben
Profis zur Antwort „Ihr sucht einen Schwulen und überseht drei Bisexuelle“,
also: Fußballprofis sind ganz normale Menschen. Die man ganz normal in Ruhe
lassen kann. Oder beneiden, wie Homophobe es tun.
Und was machen die Borussen?
Dieses „Geh Deinen Weg“-Trikot kann man weiter tragen, einfach das „Deine…
überkleben und der gegnerischen Abwehr Angst machen. Hol ich mir.
FRAGEN: taz
17 Sep 2012
## AUTOREN
Friedrich Küppersbusch
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Mercedes feuert lahme Kunden, „Post von Wagner“ riecht wie Stiefel innen,
und Putin ist ein Mittelwertkandidat.
Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Mohammed ist keine Gesetzesänderung wert, die FDP ist eine
Golfspielersekte, und Ursula von der Leyen möchte sich als Koalabär
empfehlen.
Riva-Geschäftsführer über Bettina Wulff: „Nicht schnell zusammengeschuster…
Das Buch Bettina Wulffs im „Lifestyle“-Verlag Riva ist umstritten. Dort
erschienen unter anderem schon Biographien von Oliver Kahn, Bushido und
Rudi Assauer.
Debatte Occupy: Versuchte Spontaneität
Gemischte Bilanzen ein Jahr nach den Protesten vom Zuccotti-Park: Andere
Bewegungen wurden angestoßen, aber keine Bündnisse eingegangen.
Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Untertanenträume von der Expertokratie, Altersarmuts-Science-Fiction und
Baumarkt-Sonderaktion mit Sarrazin.
Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Der Innenminister ähnelt einer Teppichfliese, „Die Linke“ will „anders
merkeln“ und zwischen Stasi und Gestapo konnte es Ärger geben.
Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Armstrong wird siebenmal zum Mond geschossen, der Ethikrat hat keinen Arsch
in der Hose, und Gauck bleibt besser bekleidet.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.