| # taz.de -- Botschaften verzögern Visa-Erteilung: Warten auf Deutschland | |
| > Wer hierher will, muss sich teils monatelang gedulden, bevor er in einer | |
| > deutschen Botschaft ein Visum beantragen darf. Das verletzt EU-Recht. | |
| Bild: Visum für die Einreise nach Deutschland: absolut fälschungssicher. | |
| BERLIN taz | Als drei Aktivistinnen der Künstlergruppe Femen aus der | |
| Ukraine im Juni zu einem Festival nach Hamburg eingeladen wurden, wäre ihr | |
| Gastspiel um ein Haar geplatzt. Denn die Beantragung ihrer | |
| Einreiseerlaubnis geriet zur Hängepartie. Die deutsche Botschaft in Kiew | |
| sprach von „Terminschwierigkeiten“. | |
| Erst als Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz höchstpersönlich beim | |
| Auswärtigen Amt intervenierte, stellte die Botschaft den Künstlerinnen in | |
| letzter Minute ein Visum aus. Kulturinstitutionen, Kunsthäuser, | |
| Konzertveranstalter in Deutschland können ein Lied von solchen Scherereien | |
| mit unwilligen deutschen Botschaften singen. Denn Deutschland hat eines der | |
| striktesten Visa-Regime in der gesamten Europäischen Union. | |
| Dabei hat sich die EU vor drei Jahren einen Visa-Kodex gegeben, um die | |
| Einreise in die Staaten des Schengen-Raums zu vereinheitlichen – und zu | |
| vereinfachen. Dazu gehört, dass Einreisewillige höchstens zwei Wochen auf | |
| einen Termin warten müssen sollen, um ein Visum beantragen zu dürfen. Doch | |
| wer nach Deutschland will, muss oft sehr viel mehr Geduld aufbringen. | |
| Wie aus einem der taz vorliegenden Dokument des Auswärtigen Amts | |
| hervorgeht, betrug die Wartezeit Ende Juli in der deutschen Botschaft in | |
| Moskau fünf Wochen, in Peking sechs Wochen, in Schanghai, Kairo und Teheran | |
| neun Wochen und in der ukrainischen Hauptstadt Kiew sogar bis zu elf | |
| Wochen. | |
| ## Wartezeit erheblich über zwei Wochen | |
| Auf eine Anfrage der Linkspartei musste die Bundesregierung einräumen: In | |
| den acht Ländern, in denen zusammen rund zwei Drittel aller Visa für | |
| Deutschland beantragt werden, liegt die Wartezeit zum Teil erheblich über | |
| den zwei Wochen, auf die sich die EU-Staaten verpflichtet hatten. | |
| Doch wer einen Termin bei einer deutschen Botschaft ergattert hat, ist | |
| damit noch lange nicht am Ziel. Denn neben dem Antragsformular und einer | |
| Einladung muss er noch einen ganzen Berg von Unterlagen einreichen: neue | |
| und alte Pässe, Steuer- und Sozialversicherungskarte, Berufs- und | |
| Gehaltsbescheinigungen, Auslandskrankenversicherung und vieles mehr. | |
| Vor allem aber muss der Antragsteller glaubhaft machen, dass er nicht | |
| vorhat, in der Bundesrepublik zu bleiben. Deswegen muss er sich Fragen | |
| gefallen lassen wie die, ob er noch mit seinem Ehepartner zusammenlebt. | |
| Viele Antragsteller empfinden das Verfahren als schikanös. | |
| In der Türkei haben Betroffene sogar eine eigene Website eingerichtet, auf | |
| der jeder von seinem Visa-Frust berichten kann. Der bisher letzte Eintrag | |
| auf der Internetseite [1][Visesiz] („ohne Visa“) stammt von dem jungen | |
| türkischen Softwareingenieur Emrah Dayioglu. | |
| ## Absage nach dem Abflugtermin | |
| Dayioglu hat drei Jahre lang in Fulda studiert, aber seine Abschlussarbeit | |
| in der Türkei geschrieben. Als er sein Visum erneuern lassen wollte, um zum | |
| Abschluss seines Studiums nach Deutschland zurückzukehren, wurde sein | |
| Antrag abgelehnt – beim zweiten Versuch kam die Absage sogar erst, als der | |
| Flugtermin bereits verstrichen war. Eine Werbung für ein Studium in | |
| Deutschland ist das nicht. | |
| Weil es so schwer ist, ein Visum für Deutschland zu bekommen, steuern viele | |
| Russen und Türken lieber andere europäische Botschaften an, wenn sie nach | |
| Europa reisen wollen. Doch auch mit dem Schengen-Visum eines anderen | |
| europäischen Landes im Pass lauern Gefahren, wenn man deutschen Boden | |
| betritt. Erst im Juli etwa wurde eine Gruppe von türkischen Apothekern und | |
| Ingenieuren am Flughafen München kurzerhand nach Istanbul zurückgeschickt, | |
| weil sie nur das Visum eines anderen Schengen-Landes besaßen. | |
| Der Linkspartei ist der Geduldsfaden inzwischen gerissen. Wegen der | |
| überlangen Wartezeiten an deutschen Konsulaten hat sich die | |
| Linke-Bundestagsabgeordnete Sevim Dagdelen nun bei der EU-Komission | |
| beschwert. „Die übermäßigen Wartezeiten sind europarechtswidrig und | |
| unzumutbar“, sagte Dagdelen der taz. | |
| Droht Deutschland deshalb nun ein EU-Vertragsverletzungsverfahren? | |
| Offiziell will man in Brüssel zu dem Thema keine Stellung nehmen. Doch | |
| intern soll die EU-Kommission die Mitgliedsstaaten bereits mehrfach gemahnt | |
| haben, die Frist einzuhalten. | |
| ## Externe Dienstleister sollen's richten | |
| Außenminister Westerwelle hatte bereits Ende 2011 versprochen, in diesem | |
| Jahr das strenge deutsche Visaverfahren zu lockern. Das Auswärtige Amt | |
| setzt seine Hoffnungen dabei vor allem auf externe kommerzielle | |
| Dienstleister, denen es jetzt wesentliche Teile der Visa-Prozedur | |
| überträgt. | |
| In der Türkei wurde damit die Firma iData beauftragt, und es wurden neue | |
| Anlaufstellen in Istanbul, Ankara, Bursa und Gaziantep geschaffen. Im | |
| Oktober sollen weitere „Visa-Zentren“ in Izmir und Antalya folgen. In | |
| Russland ist Ähnliches geplant. Antragsteller müssen künftig nicht mehr – | |
| wie bislang jedes Mal – persönlich beim Konsulat erscheinen und dafür den | |
| oft weiten Weg von ihren Wohnorten in Kauf nehmen. | |
| Einige Schritte des Prozederes können nun von zu Hause aus per Internet | |
| erledigt werden. Gerade in Flächenstaaten wie Russland und der Türkei | |
| stellten die teuren, zeitaufwendigen Reisen zum nächsten deutschen Konsulat | |
| eine besondere Hürde dar. | |
| ## Fortlaufende Optimierung des Verfahrens | |
| „Das Auswärtige Amt und die deutschen Auslandsvertretungen arbeiten | |
| fortlaufend an einer Optimierung des Visumverfahrens. Dazu gehören | |
| Maßnahmen wie die vermehrte Ausstellung von Mehrjahresvisa und – soweit | |
| möglich – der Verzicht auf eine persönliche Vorsprache bei häufig Reisenden | |
| und Geschäftsleuten“, sagt eine Sprecherin des Auswärtigen Amts dazu | |
| gegenüber der taz. | |
| Der Nachteil: Externe Dienstleister verlangen meist höhere Gebühren für die | |
| Bearbeitung des Visumantrags. Die Linke-Abgeordnete Sevim Dagdelen hält sie | |
| deshalb für eine schlechte Alternative. „Statt die Botschaften ausreichend | |
| auszustatten, kommen kostenpflichtige private Dienstleister zum Zug“, klagt | |
| sie. „Für die reisewilligen Menschen bedeutet das Mehrkosten.“ | |
| 17 Sep 2012 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://vizesiz.net/ | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Bax | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vergabe von Schengen-Visa: Europas geheime Visapolitik | |
| Geheimdienste können die Einreise von Menschen aus sogenannten | |
| „Risikostaaten“ mit einem Veto verhindern. Eine Begründung brauchen sie | |
| nicht. | |
| Kommentar Deutsche Visapolitik: Im Zweifel für die Reisefreiheit | |
| Die Hürden bei der Visa-Erteilung schrecken keine Verbrecher ab. Sie | |
| erschweren aber die Demokratisierung in autoritären Staaten. | |
| Visa-Erteilung in Deutschland: Zankapfel der Diplomatie | |
| Das Ausland und die Wirtschaft drängen auf eine Lockerung der | |
| Visa-Bestimmungen. Der CSU-Innenminister und andere Innenpolitiker halten | |
| dagegen. | |
| BverwG erleichtert Nachzug: Einreise auch ohne Sprachkenntnis | |
| Ausländer, die zu ihrem deutschen Ehepartner wollen, müssen bei der | |
| Einreise keine Sprachkenntnisse vorweisen. Vorausgesetzt, der Spracherwerb | |
| war nicht möglich. | |
| Wirbel um Visa für ukrainische Aktivistinnen: Frauenaktivistinnen können einr… | |
| Erst der Einsatz des Bürgermeisters zeigte Wirkung: Drei | |
| Femen-Aktivistinnen dürfen nach Hamburg reisen. Die deutsche Botschaft | |
| hatte ihnen zunächst keine Visa ausgestellt. | |
| Bürgerrechtler über Grenzkontrollen der EU: „Europa wird noch unmenschliche… | |
| Die computergesteuerte Grenzsicherung der EU ist teuer, ineffektiv und vor | |
| allem menschenrechtswidrig, sagt Ben Hayes. Die EU sei zu sehr auf ihre | |
| Sicherheitsagenda fixiert. | |
| Asyl-Prozess: Leider ganz legal eingereist | |
| Eine iranische Menschenrechtlerin kämpft um Asylanerkennung nach zehn | |
| Jahren in Hamburg. Bundesamt sieht keine "beachtliche" | |
| Verfolgungswahrscheinlichkeit. |