Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Helmut Kohl: Zu viel Versöhnung
> Während seiner Kanzlerschaft war Helmut Kohl oft das Ziel irrationaler
> linker Kritik. Jetzt wird er immer milder betrachtet. Das war und ist
> falsch.
Ja, früher war alles besser. Im Rückblick macht sich, 30 Jahre nachdem
Helmut Kohl der ewige Kanzler wurde, große Milde breit. Auch bei Linken. Es
war doch nicht alles schlecht. Man schätzt den Exkanzler als verdienten
Europäer, und die Fehler bei der deutschen Vereinigung schrumpfen aus der
zeitlichen Entfernung zu Kleinigkeiten.
Es herrscht Versöhnungsstimmung, fast ein bisschen feierlich. Diese
Harmonie ist grundiert von sentimentaler Sehnsucht nach der westdeutschen
Gemütlichkeit. Hätte es den Kosovokrieg oder Hartz IV mit Kohl nicht
gegeben? Das Lob für den einstigen Kanzler wächst aus einer merkwürdigen
Melange aus Selbstverachtung der politischen Linken und ihrem schlechten
Gewissen. Denn die Linke hat Kohl nie richtig begriffen. Und jetzt im
milden Abendlicht wird die Kohl-Ära immer besser – so wie beim Wein.
Dieses späte Harmoniebedürfnis spiegelt auch die mannigfachen Irrtümer der
Linken. 1982 hatte man für diesen Kanzler nur Spott übrig, der immer zu
billig war. Vor Strauß konnte man sich fürchten. Kohl, der Provinzielle,
war nur peinlich. Dass Kohl die CDU energisch modernisierte und ein
versierter Machtpolitiker war, so wie Merkel später, das haben zu viele zu
spät verstanden.
Dass manche Linke Kohl zur deutsche Version von Thatcher erklärten, war
ebenso ein grotesker Irrtum. Denn Kohl und sein Arbeitsminister Norbert
Blüm repräsentierten den rheinischen, den sozial abgefederten Kapitalismus.
Die neoliberale Wende vollzogen ironischerweise seine rot-grünen
Nachfolger. Die Linke hat Kohl mal unter-, mal überschätzt. Falsch lag sie
immer.
So ist es jetzt auch. Denn es gibt keinen Grund, diese 16 Jahre Kohl
bonbonfarben anzumalen. Eine der ersten Maßnahmen der konservativen
Regierung war, 1983 jedem Ausländer 10.000 Mark in die Hand zu drücken,
wenn er Deutschland verlässt. Der kluge Liberale Gerhart Baum fasste diese
Ausländerpolitik prägnant zusammen: „Nimm die Prämie und hau endlich ab!“
Als deutsche Rassisten 1993 eine türkische Familie ermordeten, ließ Kohl
kaltherzig erklären, für „Beileidstourismus“ sei er nicht zu haben. Es
waren 16 Jahre, in denen die Lebenslüge, die Bundesrepublik Deutschland sei
kein Einwanderungsland, mit stählerner Ignoranz aufrechterhalten wurde. Es
waren in der Energiepolitik 16 verlorene Jahre. Und kein Bundeskanzler hat
sich, so wie es Helmut Kohl in der Parteispendenaffäre seiner CDU tat, wie
ein Feudalherr über die Gesetze gestellt. Alles vergessen?
Es geht nicht darum, verstockt alte Gegnerschaften zu konservieren. Das ist
nicht souverän. Aber man muss das ganze Bild sehen. Es hat hässliche
Seiten.
1 Oct 2012
## AUTOREN
Stefan Reinecke
## ARTIKEL ZUM THEMA
Petra Kelly und Helmut Kohl: Die heilige Grüne und der Monolith
Kelly und Kohl verbindet mehr als Gleichzeitigkeit. Beide waren
Repräsentanten eines Entweder-Oder. Getrieben von friedenspolitischen
Motiven.
Erinnerungen an Helmut Kohl: Die Liebe in Zeiten der Kohl-Ära
Vier tazler wagen einen Blick zurück: Vor 30 Jahren versprach Kohl die
„geistig-moralische“ Wende. Am Gefühlsleben der Deutschen ging das nicht
spurlos vorbei.
Kommentar Kohl: Die Kohl-Merkel-Festspiele
Für die Seele der Union: Der Rummel um Altkanzler Helmut Kohl soll die
zerstrittenen Truppen der Christdemokraten einen.
30 Jahre „geistig-moralische“ Wende: Unser Papa Kohl
Helmut Kohl wird gehasst oder geliebt. Für viele Deutsche ist der
Dauerkanzler bis heute die Projektionsfläche kindlicher Sehnsüchte nach
einer Vaterfigur.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.