| # taz.de -- Video der Woche: Hommage an den „Heiligen Stuhl“ | |
| > Was haben Stühle, Türklingeln, Flugzeuge, Brücken, oder Telefone | |
| > miteinander gemeinsam? Sie verbinden Menschen – genau wie Toiletten. Äh, | |
| > sorry: Facebook. | |
| Bild: Toiletten sind wie Facebook: Man kann sich darauf ausruhen und Musik teil… | |
| BERLIN taz | Am 14. September war es soweit: Facebook überschritt nach | |
| eigenen Angaben die Rekordmarke von einer Milliarde Mitgliedern. Ein | |
| epochales Ereignis, ein Meilenstein der Menschheitsgeschichte. Oder einfach | |
| ein gebührender Anlass für das umstrittene Online-Netzwerk, einen | |
| [1][Imagefilm] zu produzieren, der in puncto Pathos und Kitsch kaum zu | |
| toppen ist. Darin geht vor allem um eins: Stühle. | |
| Stühle sind geil. Sie haben unseren Alltag grundlegend revolutioniert. | |
| Schon zu Beginn des Clips wird der Betrachter mit den fundamentalsten | |
| Einsichten in das Wesen des Stuhls weichgespült. Etwa, dass Stühle Menschen | |
| die Möglichkeit geben, sich hinzusetzen und sich auf ihnen auszuruhen. | |
| Melodisch begleitet wird diese nobelpreisverdächtige Erkenntnis von einer | |
| sanften Klavier- und Gitarrenmelodie, deren wahrheitsbeschwörender | |
| Klangeffekt den christlichen Chorälen in nichts nachsteht. Auch die | |
| Bildsprache ist einprägsam wie eine Ohrfeige. Im Intro sieht man einen | |
| schwebenden Holzstuhl in einem Nadelwald. Cut. Dann eine Abfolge von | |
| Menschen, die auf Stühlen sitzen, lesen, spielen oder tanzen. | |
| Nach knapp 20 Sekunden kommt ein wahres Highlight: Ein kleines Mädchen | |
| setzt ihre Puppe auf einen Ministuhl. Aus dem Off verkündet eine sanfte | |
| Frauenstimme passend zur Einstellung: „Jeder kann sich auf einen Stuhl | |
| setzen“. Daraufhin erfährt der Zuschauer, was Menschen sonst noch alles | |
| zusammen auf Stühlen machen können: Witze erzählen oder einfach nur | |
| zuhören. Die Stunde der Wahrheit schlägt nach einem knappen Drittel des | |
| 90-Sekünders, als endlich der epistemologische Zusammenhang zwischen | |
| Stühlen, der Menschheit und Facebook aufgeschlüsselt wird: „Stühle sind f�… | |
| Menschen gemacht. Und darum sind Stühle wie Facebook“. Verblödung, marsch! | |
| Aber nicht nur Stühle sind wie Facebook. Auch Türklingeln, Tanzflächen, | |
| Flugzeuge, Brücken, Telefone oder große Nationen erhalten dank Facebook | |
| eine völlig neue Bedeutung in der Geschichte der Evolution. Und warum? Weil | |
| sie Menschen verbinden – genau wie Facebook. Aber wo wären wir heute ohne | |
| den Dachstuhl, den Glockenstuhl, den Fahrstuhl, den Webstuhl oder den | |
| Stuhlgang? | |
| Genau diese Frage muss sich der amerikanische Filmemacher Andrew Zenn auch | |
| gestellt haben, als ihm auffiel, dass Facebook mit einer ganz besonders | |
| sensiblen Stuhlart verwand ist – dem „Heiligen Stuhl“. Kraft dieser | |
| göttlichen Eingebung hat er eine filmische Parodie auf die völlig | |
| überzogene, unter bildästhetischen Aspekten aber nicht zu verachtende | |
| Facebook-Werbung bei Youtube veröffentlicht. Prädikat: Schenkelklopfer. | |
| Nun stellt sich die Frage, warum Zenn diesen Film produziert hat. Seine | |
| Antwort ist verblüffend banal: „Als mit klar wurde, dass sich Facebook | |
| selbst mit Stühlen vergleicht, wusste ich, dass das eine Gelegenheit ist, | |
| die ich nicht verpassen darf“. Da könnte er recht haben. Seit dem 7. | |
| Oktober haben bereits mehr als 65.000 Menschen den Clip auf Youtube | |
| gesehen. | |
| Man könnte den Film natürlich wie eine Kritik an Facebooks | |
| Datenschutzpolitik sowie am Umgang mancher Nutzer mit ihrer Privatsphäre | |
| interpretieren: Nicht selten wird einfach darauf gesch***en. Zenn selbst | |
| scheint aber keinerlei kritische Absichten zu verfolgen. taz.de ließ er | |
| ausrichten: „Jeder sollte Facebook verwenden, um nah an seinen Liebsten zu | |
| sein, und um im Bad etwas zu tun zu haben, wenn ... ihr wisst schon“. | |
| 12 Oct 2012 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.youtube.com/watch?v=c7SjvLceXgU | |
| ## AUTOREN | |
| Philipp Niedring | |
| ## TAGS | |
| Stuttgart | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt Meta | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Video der Woche: Schöner bewerben | |
| „Oh, hallo! Mein Name ist Thomas“ – ein guter Einstiegssatz bei einer | |
| Bewerbung? Regieassistent Thomas glaubt schon und schickt seine | |
| Initiativbewerbung als Youtubefilm. | |
| Video der Woche: Stuttgarter Jubelschreie | |
| Merkel als Wahlkampfhelferin? Für Stuttgarts OB-Kandidat Turner endete das | |
| Experiment im Pfeifkonzert. Er selbst will 3.000 Fans gesehen haben. | |
| Kolumne Welthundetag: Tier mit Boni | |
| Am 10. Oktober ist Welthundetag. Der Hund, er lebe hoch! Warum nur werden | |
| im Netz ständig die Katzen gefeiert? Hunde sind lustiger und süßer. | |
| Facebook testet Posts gegen Geld: Ich zahle, also bin ich | |
| Wer in der Meldungsübersicht seiner Facebook-Freunde nach oben rutschen | |
| will, soll dafür zahlen. Noch ist der Dienst in den USA in der Testphase. | |
| Geschenke verschicken mit Facebook: Noch mehr Daten für lau | |
| In den USA gibt es schon Tests, bald ist es auch hier: „Facebook Gifts“. | |
| Doch der Geschenke-Versand hat Nebenwirkungen. | |
| Facebook arbeitet mit Rabattkartenfirma: Im Netz der Marktforschung | |
| Der Internetkonzern hat Probleme, seine Kunden davon zu überzeugen, dass | |
| sich Werbung lohnt. In den USA werden deswegen Offline-Käuferdaten | |
| ausgewertet. |