Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Hass im Gottesdienst: Olaf Latzels Gotteslehre
> Auf der mit Geldern der Friedensnobelpreisträgerin 2012 geförderten
> maritimen Woche hat der Martini-Pastor Andersgläubige mit Tod und Qualen
> bedroht.
Bild: In der Martini-Gemeinde waren sie früher schon schräg drauf.
Die maritime Woche, ach Gottchen, haben wir auch diesmal wieder verpasst.
Aber Klaus Jürgen Schmidt nicht. Der war „sehr angetan von der
Lale-Andersen-Schau“ auf der Bühne am Martini-Anleger. Und dann fiel ihm
auf, dass da auch ein Gottesdienst stattfinden sollte, am Sonntag: „Da sind
meine Frau und ich extra hingefahren“, sagt er. Die Schmidts wohnen umzu.
Und dann sitzen sie da und trauen ihren Ohren nicht: „Wir waren entsetzt“,
so Schmidt. „Ich war kurz davor aufzustehen und zu gehen“, bleibt aber
höflich sitzen. Der Prediger auf der Bühne aber ist für ihn „ein zorniger
Eiferer“, so Schmidt: „Das hat Bremen nicht verdient.“
Auch Olaf Latzel nennt seine eigene Predigt „ein hartes Wort“. Latzel ist
seit 2008 Pastor an St. Martini und behauptet, er betreibe „die klare
bibeltreue Wortverkündigung“. Das ist ziemlich exakt das, was mit dem Wort
„Fundamentalismus“ gemeint ist. Der richtet sich stark aufs Jenseits – und
im Diesseits gegen Minderheiten.
So verteidigt Latzel mit Verve, dass laut Gemeindestatut Frauen in St.
Martini Predigtverbot haben. Auf der maritimen Woche spricht er über
„sabbernde Greise“ und bedroht Andersgläubige damit, „in die Hölle
geschmissen“ zu werden. Das sei ein „ganz furchtbarer Ort“, wie es im
Predigt-Mitschnitt heißt.
Dass die Schmidts sich darüber ärgern, hat mit ihren Erfahrungen zu tun:
„Diese Intoleranz erinnert uns stark an afrikanische Pfingstler“, so
Schmidt. In mehreren Ländern des Kontinents hat das Ehepaar seit den
1980ern gelebt. In vielen sind Bibeltreue ein ernstes Problem – der
bekannteste ist der Pastor und Massenmörder Joseph Kony.
Die City Initiative (CI) veranstaltet die maritime Woche, aus dem
europäischen Regionalfonds (EFRE) gibt der Wirtschaftssenator 100.000 Euro
dazu: „Es ist kein Euro in den Gottesdienst geflossen“, stellt sein
Sprecher Holger Bruns klar. Allerdings prangt auf dem Programm, das auch
Latzels Auftritt ankündigt, das Logo der EU, die sich dem Toleranzprinzip
verpflichtet weiß. Daher werde man sich „durchaus selbstkritisch fragen
müssen, ob man im Rahmen der maritimen Woche wirklich Auftritte wünscht,
die polarisieren, statt zu integrieren“, so Bruns.
Pastor Latzel ist im Grunde ein armer Mann: Seit er seinen Hund erschossen
hat, lebt er ganz allein. Das Tier will er getötet haben, weil er ihm die
Bissigkeit nicht austreiben konnte, erklärte der Geistliche dem Gericht,
das ihn einst verurteilte. Er findet die Tat heute selber schlimm. Nur,
dass die Bissigkeit seines Hundes etwas mit ihm selbst zu tun gehabt haben
könnte, scheint er noch immer nicht ganz kapiert zu haben: Sein aggressives
Gottesverständnis jedenfalls pflegt er weiter. Und er versteckt’s auch
nicht. So antwortet er den Schmidts, die ihm per Mail auf seine Intoleranz
hingewiesen haben, das Wort Gottes sei nun mal „ein zweischneidiges
Schwert, das durchdringt und scheidet“, Hebräer soundso. Und versteift sich
darauf, nur das wiederholt zu haben, „was in der Bibel ausdrücklich so
gesagt“ sei. Sabbergreise eingeschlossen.
Naja. Es ist halt alles relativ. Die CI jedenfalls hatte sich keinerlei
Gedanken über Latzels Theologie gemacht. Touristisch wirksam soll die
Veranstaltung sein, Leute nach Bremen locken, aus dem Umland, wie die
Schmidts. Einen Gottesdienst fand man da eine gute Idee. Und die räumliche
Nähe zu Martini ist ja nicht zu leugnen. Eine andere folkloristische
Gruppe, ein weiterer Shanty-Chor oder ein unterhaltsamer Handfurzer – hätte
es wohl auch sein können. Es lägen „keine Beschwerden zum Gottesdienst
vor“, so die etwas dürre Auskunft.
12 Oct 2012
## AUTOREN
Benno Schirrmeister
Benno Schirrmeister
## TAGS
Bremen
Bremen
Bremen
Bremen
Bremen
Religion
## ARTIKEL ZUM THEMA
Evangelikale in Bremen: Schon wieder ein Missionar
Trotz Problemen mit Hassprediger Olaf Latzel: Die Bremische Evangelische
Kirche baut für ihre Jugendarbeit weiterhin auf Evangelikale.
Strafantrag gegen evangelikalen Pastor: Menschenfeindliche Äußerungen
Bremens Christopher-Street-Day-Verein hat Strafantrag gegen den
evangelikalen Pastor Olaf Latzel gestellt. Seither bekommt der Verein
Hass-Mails.
Ermittlungen gegen Bremer Pastor: Hetze gegen Homos hat Folgen
Gegen den Pastor Olaf Latzel ermittelt der Staatsschutz – wegen drastischer
Aussagen über Homosexuelle. Die Landeskirche begrüßt das.
Angewandte Nächstenliebe: Die Hassmails Evangelikaler
Seit ihrer parlamentarischen Initiative gegen den Prediger Olaf Latzel wird
Bremens Linksfraktion mit Hassmails bombardiert.
Theologische Freiheit für fundamentalistischen Pastor: Viele Worte, kaum Konse…
Die Bremische Evangelische Kirche wird kein Disziplinarverfahren gegen
Martini-Pastor Olaf Latzel einleiten.
Bremer Krawall-Pastor Latzel: Der Wille zum Krach
Der Bremer Pastor Olaf Latzel hat andere Konfessionen geschmäht: Buddha sei
„fett“, die katholische Lehre „Mist“, das Zuckerfest „Dreck“.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.