| # taz.de -- Kommentar Neue Agrosprit-Ideen: Kein Abfall für alles | |
| > Die Suche nach einem reichhaltig vorhandenen alternativen Treibstoff – | |
| > Erdöl unabhängig und die CO2-Emissionen senkend – wird Fiktion bleiben. | |
| Bild: Sprit im Grünen gibt es häufig, grünen Sprit allerdings nicht. | |
| Was für ein irrer Aufwand für diesen Pflanzensprit: Ein paar Prozent des | |
| Treibstoffs gewinnt man heute aus Biomasse und hat dafür eine gehörige | |
| Agroindustrie aufgebaut. Zu Recht wird sie heftig kritisiert von | |
| Umweltschützern und globalen Hilfsorganisationen – zumal nicht einmal | |
| gesichert ist, ob das Zeug dem Klima am Ende überhaupt was bringt; | |
| womöglich schadet es gar. | |
| Jetzt soll zumindest der Anteil des Biosprits aus Nahrungspflanzen | |
| beschränkt werden. Das ist nicht verkehrt, wird aber auch nicht viel | |
| bringen, weil dann eben Flächen, die bisher Nahrungsmittel generierten, mit | |
| reinen Energiekulturen bestellt werden. Der Kampf um die Flächen bleibt. | |
| Auch von Treibstoffen aus Abfällen, Holz oder gar Algen ist nicht viel zu | |
| erwarten. Denn Abfälle werden heute oft schon energetisch genutzt, etwa | |
| Speisereste in Biogasanlagen oder Kunststoffe in der Müllverbrennung. Damit | |
| ist die Spriterzeugung in der Regel nur auf Kosten anderer Nutzungsarten | |
| möglich. | |
| Auch Holz ist nicht unendlich verfügbar, Forstexperten sprechen schon von | |
| Potenzialgrenzen. Zudem ist die Energiebilanz zweifelhaft. Bleibt noch die | |
| Algenzucht. Doch sie braucht viel Prozessenergie, und die Algen nutzen die | |
| einfallende Sonnenenergie schlecht aus. Fakt ist: Die Suche nach einem | |
| reichhaltig vorhandenen alternativen Treibstoff, der vom Erdöl unabhängig | |
| macht und die CO2-Emissionen spürbar senkt, wird Fiktion bleiben. | |
| Wenn die EU im Verkehrssektor etwas bewegen will, muss sie die Fahrzeuge | |
| auf Effizienz trimmen. Und nicht nur das: Das gesamte Verkehrssystem muss | |
| energieeffizienter werden – durch eine konsequente Fahrradpolitik in den | |
| Städten und die Verknüpfung von öffentlichem Nahverkehr und Car-Sharing auf | |
| dem Land. Den ersten Lernschritt geht die EU gerade, hoffentlich folgt bald | |
| der zweite. | |
| 17 Oct 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| EU-Kommission | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU-Förderung für Biosprit: Das Tier im Tank | |
| Die EU-Kommission will Biosprit aus toten Tieren fördern. Doch Deutschland | |
| sperrt sich. Die Tierfette würden von der Kosmetikindustrie gebraucht. | |
| Biosprit aus Abfallprodukten: Die Karre fährt mit Stroh | |
| Die Europäische Union will weniger Nahrungsmittel für die Herstellung von | |
| Biokraftstoffen verwenden. Man will lieber auf Abfallprodukte setzten. | |
| Regenerative Kraftstoffe: Biosprit aus Müll | |
| Die meisten Autofahrer lehnen E10 ab. Laut einer Studie des Shell-Konzerns | |
| gehört jedoch die Zukunft aus Resten und Abfällen hergestellten | |
| Bio-Kraftstoffen. | |
| Diskussion um Biospritherstellung: „Das ist der falsche Ansatz“ | |
| Dass die EU weniger Biosprit einsetzen will, hält Zertifizierer Norbert | |
| Schmitz für fragwürdig. Er will die Klimabilanz schon beim Anbau | |
| verbessern. | |
| Umstrittene Biokraftstoff-Strategie: Mineralölwirtschaft gegen E10-Verbot | |
| Die Mineralölwirtschaft fordert Alternativen zu E10, lehnt aber ein Verbot | |
| ab. Die UN betont, für den Hunger auf der Welt seien Fleischkonsum und | |
| Spekulationen verantwortlich. |