| # taz.de -- Reisepolitik-Reform in Kuba: Flüchtlinge dürfen kommen | |
| > Nach der leichten Reform der Ausreisepolitik hat Kuba nun auch die Regeln | |
| > für die Einreise von Flüchtlingen gelockert. Wer nach 1994 floh, darf | |
| > unter Umständen wieder zurück. | |
| Bild: Mit abenteuerlichen Konstruktionen sind Kubaner immer wieder von der Inse… | |
| HAVANNA dpa | Kubanische Flüchtlinge dürfen künftig wieder in ihre Heimat | |
| zurückkehren. Das sehen neue Maßnahmen der Migrationsreform vor, die am | |
| Mittwochabend im kubanischen Staatsfernsehen verkündet wurden. Betroffen | |
| von der Reform sind Kubaner, die nach 1994 geflohen sind und acht Jahre im | |
| Ausland gelebt haben. Bisher wurden Flüchtlinge von den Behörden als | |
| Vaterlandsverräter betrachtet, die mit ihrer Flucht das Recht auf eine | |
| Rückkehr nach Kuba verwirkt hatten. | |
| Von der neuen Maßnahme könnten auch Sportler oder Ärzte profitieren, die | |
| dem sozialistischen Regime den Rücken gekehrt hatten. Zwischen Juli und | |
| August 1994 flüchteten – teils auf kaum seetüchtigen Flößen – massenhaft | |
| Kubaner in die USA. Schätzungen sprechen von mehr als 30.000 Menschen, die | |
| die Insel verlassen hatten. | |
| Die Regierungen von Fidel Castro und dem damaligen US-Präsidenten Bill | |
| Clinton schlossen daraufhin im August 1994 das Abkommen, in dem Havanna | |
| zusagte, eine Massenflucht künftig zu verhindern und Washington im Gegenzug | |
| versprach, Visa für eine legale Einwanderung auszustellen. | |
| Erst vor wenigen Tagen hatte die kubanische Regierung die bisher geltenden | |
| Reisebeschränkungen weitgehend aufgehoben. Das sozialistische Regime | |
| kündigte am 16. Oktober an, dass die Bürger vom 14. Januar 2013 an keine | |
| Ausreiseerlaubnis mehr benötigen werden. Um das Land zu verlassen, reiche | |
| dann ein Pass und ein Einreisevisum des Ziellandes. Auch eine Einladung aus | |
| dem Ausland sei nicht mehr erforderlich. Die Regierung deutete aber | |
| Einschränkungen für bestimmte Berufsgruppen an. Zudem blieb unklar, ob auch | |
| Dissidenten künftig ausreisen dürfen. | |
| Die Reform der Reisepolitik war von den rund 11 Millionen Kubanern | |
| besonders sehnlich erwartet worden, seit Präsident Raúl Castro vor sechs | |
| Jahren die Führung des Landes von seinem Bruder Fidel übernommen hatte. | |
| Bisher benötigte jeder Bürger der sozialistischen Karibikinsel eine | |
| Erlaubnis der Regierung, um sein Land zu verlassen. Diese Genehmigungen | |
| wurden willkürlich vergeben und Regimekritikern oft verweigert. Kubaner | |
| brauchen aber für die meisten Länder der Welt auch ein Einreisevisum, das | |
| sie oft nur mit Mühe bekommen. | |
| 25 Oct 2012 | |
| ## TAGS | |
| Kuba | |
| Einreise | |
| Flüchtlinge | |
| Kuba | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dissidenten in Kuba: Yoani Sánchez erneut verhaftet | |
| Die preisgekrönte Bloggerin Yoani Sánchez und weitere Regierungsgegner sind | |
| in Kuba verhaftet worden. Der Vorwurf lautet auf gesellschaftliche | |
| Disziplinlosigkeit. | |
| Kommentar Reisefreiheit Kuba: Die Willkür bleibt | |
| Die kubanische PR hat gute Arbeit geleistet. Denn die neuen Reiseregeln für | |
| die KubanerInnen haben mit „Reisefreiheit“ nichts zu tun. | |
| Kuba ändert Ausreise-Bedingungen: Einige hohe Hürden bleiben | |
| Ab Januar 2013 benötigen Kubaner keine Ausreiseerlaubnis mehr. Ein Pass und | |
| ein Einreisevisum des Ziellandes sollen genügen – und Geld. | |
| Kubanische Oppositionelle freigelassen: Bloggerin in Haft misshandelt | |
| Yoani Sánchez ist wieder frei. Die oppositionelle Bloggerin war in Kuba | |
| wegen eines umstrittenen Prozesses im Gefängnis gelandet. In Haft verlor | |
| dabei einen Zahn. |