Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kälteschutz für Obdachlose: Rappelvolle Notschlafstellen
> Wo finden Obdachlose Schutz, wenn die Kälte kommt? In Rostock ist bereits
> ein Mann erfroren. Sozialverbände fordern eine bundesweite Strategie.
Bild: Wenn es richtig kalt wird, ist „Platte machen“ eine gefährliche Opti…
FRANKFURT/MAIN taz | Peter ist seit über zehn Jahren wohnungslos. Manchmal
kommt der 59-Jährige bei Freunden unter oder in Notunterkünften,
zwischendurch macht er „Platte“, er schläft auf Parkbänken oder in
Hofeinfahrten. Seit einem Monat wohnt Peter nun in der Weser5 im
Frankfurter Bahnhofsviertel. Die Unterkunft für Wohnungslose, betrieben vom
Diakonischen Werk, bietet vierzig stationäre und acht Notschlafplätze an.
„Doch schon im letzten Winter gab es in Frankfurt Probleme, alle Leute
unterzubringen“, sagt die Leiterin der Weser5, Renate Lutz.
In Deutschland gibt es 248.000 Wohnungslose, also Menschen, die über keinen
mietvertraglich abgesicherten Wohnraum verfügen. 22.000 von ihnen leben auf
der Straße. Diese Angaben beruhen auf Schätzungen der
Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAGW) von 2011; eine von
Sozialverbänden seit Langem geforderte amtliche Statistik gibt es nicht.
Nachdem die Zahlen seit Mitte der neunziger Jahre gesunken waren, steigen
sie seit 2008 wieder an. „Die Zahl der Wohnungslosen wird sich weiter
erhöhen“, prognostiziert Thomas Specht, BAGW-Geschäftsführer.
Sichtbar ist die Not besonders in Großstädten. In Berlin zum Beispiel seien
die Heime für Wohnungslose bereits jetzt, zu Beginn der kalten Jahreszeit,
„rappelvoll“, sagt Ekkehard Hayner von der Wohnungslosenhilfe GeBeWo. Auch
Renate Lutz beobachtet in Frankfurt am Main immer mehr Wohnungslose.
## Noch erheblicher Nachholbedarf
Peter ist froh, er hat noch einen der begehrten Plätze in der Weser5
bekommen. Er wünscht sich eine eigene Wohnung und einen Job. „Früher“,
erzählt er, „habe ich viel Geld verdient, ein Haus gebaut und Familie
gehabt. Doch dann ist alles kaputtgegangen.“ Seine Ehe ging zu Bruch und er
machte Schulden, dann waren auch die Wohnung und der Job weg. Peter landete
auf der Straße. „Im Vergleich zu anderen Einrichtungen ist das hier echt
gut“, sagt er über die Weser5.
Dass es bei der Qualität von Obdachlosenheimen noch erheblichen
Nachholbedarf gibt, weiß Thomas Specht von der BAGW: „Obwohl sich schon
einiges getan hat, sind manche Unterkünfte immer noch menschenunwürdig.“
Aber in der Notversorgung seien „die Kommunen insgesamt recht gut
aufgestellt“. Die BAGW beanstandet, dass die Hauptursachen von
Wohnungslosigkeit nicht bekämpft werden: „Das sind die zunehmende Armut
sowie der immer knapper werdende bezahlbare Wohnraum“, sagt Specht.
Im Juli dieses Jahres fasste die BAGW ihre Forderungen in einem
Positionspapier zusammen, das anschließend dem Bundesministerium für
Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) präsentiert wurde. Darin fordert
die BAGW eine „nationale Strategie“ zur Bekämpfung von Wohnungslosigkeit,
die etwa Förderprogramme zur Wohnbaupolitik sowie mehr Schutz der Mieter
vor einer Zwangsräumung umfasst. „Doch der zuständige Staatssekretär Jan
Mücke hat alle Forderungen vom Tisch gefegt“, berichtet Specht.
Auf Nachfrage der taz sagte Ministeriumssprecherin Britta Rohde, das BMVBS
begrüße „Initiativen auf diesem Gebiet“; allerdings seien die Länder für
soziale Wohnraumförderung zuständig, und außerdem sei die Zahl der
Wohnungslosen „in den letzten zwanzig Jahren deutlich zurückgegangen“.
Schon gibt es das erste Todesopfer. In der vergangenen Woche ist in Rostock
ein 54 Jahre alter Mann erfroren. Die BAGW befürchtet, dass es im
beginnenden Winter weitere Kältetote geben wird. „Es darf erst gar nicht so
weit kommen, dass Menschen wohnungslos werden“, sagt Renate Lutz.
5 Nov 2012
## AUTOREN
Timo Reuter
Timo Reuter
## TAGS
Obdachlosigkeit
Kälte
Schwerpunkt Armut
## ARTIKEL ZUM THEMA
Obdachlose in Hamburg: Von SPD und Bahn verjagt
Die SPD vertreibt mit Hilfe der Bahn Wohnungslose aus der Hamburger
Innenstadt. Doch in den Unterkünften fehlen noch Eintausend Schlafplätze
für Obdachlose.
Zu wenig Schlafplätze in Hamburg: Für Obdachlose wird es eng
In Hamburg soll niemand erfrieren, sagt der Sozialsenator und stellt 252
Schlafplätze bereit. Der tatsächliche Bedarf dürfte erheblich höher liegen,
sagen Experten.
Armut in Deutschland: Schlafsäcke zum Überleben
Fast 13 Millionen Menschen in Deutschland sind „armutsgefährdet“. Die
Bahnhofsmissionen merken das. Es kommen immer mehr Obdachlose.
Kommentar Wohnungsmarkt: Zum Scheitern verurteilt
Das Problem ist, dass Wohnen nicht als Grundrecht begriffen wird, sondern
als beliebiges Produkt in der freien Marktwirtschaft. So kann das nicht
funktionieren.
Prag mit Obdachlosen entdecken: Sehenswürdigkeiten eines Sammlers
In Prag bieten Obdachlose Stadtführungen an. Statt klassischer Prachtbauten
zeigen sie Besuchern ihre eigene Wirklichkeit der Stadt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.