| # taz.de -- Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| > Baden-Baden und Griechenland kämpfen um Rentner, Nicolas Sarkozy sorgt | |
| > für beste Unterhaltung und Thomas Gottschalk hat da noch so einen Vetrag. | |
| Bild: Die Regierung Merkel/Rösler ist eine Erbengemeinschaft. Sie hinterlässt… | |
| taz: Herr Küppersbusch, was war schlecht in der vergangenen Woche? | |
| Friedrich Küppersbusch: Früher hegte der Staat Argwohn gegen WGs, in denen | |
| politisierte Studenten umstürzlerische Gedanken hegten und ordentlich | |
| Drogen nahmen. | |
| Und was wird besser in dieser? | |
| Weitgehend unbehelligte Burschenschaften. | |
| „Diese Bundesregierung ist die erfolgreichste seit der Wiedervereinigung“, | |
| behauptet Angela Merkel in der Generaldebatte des Bundestages. Nach welchen | |
| Kriterien hat sie das gemessen? | |
| Kein Kabinettsmitglied ist zur Fahndung ausgeschrieben. Dabei handelt es | |
| sich immerhin um das Erntedankfest der Diebe: Die Agendapolitik hat die | |
| Gesellschaft entsolidarisiert, das war Schröder. Trittin steht für | |
| Atomausstieg und Ökologisierung der Wirtschaft. Und die Einheit selbst | |
| gönnte sich Kohl aus den Sozialkassen. Man muss also Merkel nicht | |
| widersprechen, um sie zu widerlegen: Eigenlob stimmt. Nur sind andere | |
| reiche Erben nicht so dreist, mit dem unverdienten Reibach anzugeben. Die | |
| Regierung Merkel/Rösler ist eine Erbengemeinschaft. Sie hinterlässt bisher | |
| nichts, womit Merkelenkel in 20 Jahren angeben könnten. Ein EU-weiter | |
| Solidarpakt wäre so etwas – gegen nichts wehrt sie sich heftiger. | |
| Die griechische Regierung wirbt mit Steueranreizen um wohlhabende Senioren | |
| aus dem Ausland. Wird Griechenland jetzt zum europäischen Rentnerparadies? | |
| Das können die sich nur trauen, weil Baden-Baden keine eigene Armee hat. | |
| Die Umweltminister treffen sich nächste Woche in Katar. Werden sie den | |
| Klimawandel aufhalten können? | |
| Die Entscheidung, die Fußball-WM 2022 nach Katar zu vergeben, hat angeblich | |
| 20 Millionen US-Dollar Schmiergeld gekostet. Vielleicht gibt’s Umweltgipfel | |
| günstiger. Ein erster symbolischer Beitrag zur Klimarettung wäre die Absage | |
| aller solcher Veranstaltungen im Scheichtum. Der Bau von sieben | |
| vollklimatisierten Fußballstadien jedenfalls ist so erhaben gaga, dass man | |
| sich schon jetzt nach einer neuen, moralisch vertretbareren Sportart | |
| umschauen möchte. | |
| Frankreichs Expräsident Nicolas Sarkozy muss wegen des Vorwurfs der | |
| illegalen Parteifinanzierung in seinem Wahlkampf 2007 aussagen. Ist die | |
| Idee der politischen Immunität überholt? | |
| Nö, immerhin schließt seine Partei ein politisches Comeback nicht aus, und | |
| das wird bei aufgehobener Immunität schwierig. Sarkozys Anwälte bringen | |
| vor, qua Schreibfehler im Terminkalender seien Milliardärin Bettencourt und | |
| Entführungsopfer Betancourt verwechselt worden. Nein! Doch! Ohhh! Großes | |
| Louis-de-Funes-Reinkarnieren. Mutet an wie Kohl und Pinkel statt Kohl und | |
| Kinkel, große Unterhaltung, auf jeden Fall also bitte fortsetzen, die | |
| Serie. | |
| In Berlin protestieren Flüchtlinge seit geraumer Zeit für eine Aufhebung | |
| der Residenzpflicht. In Hessen wurde sie bereits aufgehoben. Ein längst | |
| überfälliger Schritt? | |
| Eine etwas überhastete Reaktion auf die oben diskutierte Initiative | |
| Griechenlands, vermögende Rentner aufzunehmen. Mit Roland Kochs Hessen | |
| konnte man sich stets auf eine marginale Grundgesetzänderung einigen: | |
| „Politisch Verfolgte genießen Asylrecht, und zwar woanders.“ Deshalb ist | |
| das Beispiel ausgerechnet der rechten Hessen hilfreich, die Residenzpflicht | |
| bundesweit aufzuheben. | |
| Das nächste Opfer: die „Financial Times Deutschland“. Wie kommen wir aus | |
| der Krise? | |
| Öhm, aus einem Stapel von religiösen Traktaten fehlt künftig ein gelbes | |
| Blättchen, in dem die zentrale Irrlehre „Der Markt kann alles besser“ | |
| besonders inbrünstig gepredigt wurde. Und ich soll jetzt traurig darüber | |
| sein? Die FTD wurde 2000 eingeführt und hat den Zusammenbruch des Neuen | |
| Marktes um 10 Jahre überdauert. Respekt. Man kann sich viel Lamento sparen | |
| indem man nüchtern feststellt : Das wirtschaftsethisch interessierte Brand | |
| eins, gegründet 1999, hat überlebt. | |
| Thomas Gottschalk soll im Ersten eine Samstagabendshow bekommen. Warum | |
| quälen uns die Öffentlich-Rechtlichen so? | |
| Pacta sunt servanda, da gibt es noch einen Vertrag und womöglich ist das | |
| Showkonzept besser als eine teure Vertragsauflösung. Oder die Anwälte der | |
| ARD. | |
| Und was macht Borussia? | |
| Der „vierte Offizielle“ beim Spiel in Mainz war diesmal eine | |
| SchiedsrichterIn. Der Job, sich 90 Minuten lang an der Seitenauslinie von | |
| Jürgen Klopp taub schreien zu lassen, wirkte diesmal sacht entspannter. | |
| Klopp schien gehemmt und begann unterwegs sogar, ersatzweise seinen Kumpel | |
| und Mainz-Trainer Tuchel anzugiften. Cleverer Schachzug, diese Ansetzung. | |
| Fragen: LIT | |
| 25 Nov 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Friedrich Küppersbusch | |
| ## TAGS | |
| Küppersbusch | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Nicolas Sarkozy | |
| Borussia Dortmund | |
| Carsten Maschmeyer | |
| Friedrich Küppersbusch | |
| Barack Obama | |
| Friedrich Küppersbusch | |
| Küppersbusch | |
| Küppersbusch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Das Jahr: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| 2012 haben sich Christian Wulff und Carsten Maschmeyer scheiden lassen, | |
| 2013 droht der Großkoala. Und es braucht Gerechtigkeit für Horst Seehofer. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Der Weihnachtsmann und Knecht Ruprecht kümmern sich die Kinder | |
| homosexueller Paare und Gérard Dépardieu geht als Obelix nach Moskau. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Ein paar Dänen wählen Günter Grass zum „Europäer des Jahres“, die Deuts… | |
| Bank ist lieb, aber doof und Schalker dürfen beim BVB-Training zugucken. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Es wird ein Nachfolger für die „Hitlerjugend“ gesucht und es gibt Ärger b… | |
| der Nobelpreis-Choreografie. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Der Musikantenstadl gehört vor Gericht, die NPD sollte endlich still sein, | |
| die FDP baut aus der Energiewende eine Edelboutique. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Viele Küsse für einen gestürzten Geheimdienstler, Partyspaß mit dem | |
| Bundesverfassungsgericht und den Frauen der Medienhimmel. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Warum Verständnis für die Kastelruther Spatzen angesagt ist und der | |
| Sittlichkeitsterror nicht mehr. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Warum Tote bei der FDP eine Chance haben und Michael Ballack ein | |
| Missverständnis in Stollenschuhen ist. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Oskar Lafontaine und Til Schweiger haben einiges gemein, endlich gibt es | |
| ein weiteres Mahnmal – und „Mein Kampf“ kann ruhig ein „Vorbehaltsbuch�… | |
| werden. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Deutschland fehlt ein Ballverwaltungsamt, in Bayern droht ein | |
| Horst-Case-Szenario und die Horn- auf der Netzhaut kann sich ein wenig | |
| zurückbilden. |