| # taz.de -- Der Tübinger „Mohrenköpfle-Streit“: Schaumgeküsste Debatte | |
| > In Tübingen heißen die Schokoküsse noch Mohrenköpfle. Der grüne | |
| > Oberbürgermeister Boris Palmer findet Kritik daran überzogen. Ist das | |
| > rassistisch? | |
| Bild: Objekt des Streits und der Begierde: Das „Tübinger Mohrenköpfle“. | |
| BERLIN taz | Der Anlass war lokal, aber es ging um Grundsätzliches. Auf dem | |
| Tübinger Schokoladenmarkt „Chocolart“ – nach eigenen Angaben der größte | |
| deutsche Schokoladenmarkt, bei dem sich Anfang Dezember über 100 | |
| Chocolatiers aus der ganzen Welt in der Tübinger Altstadt präsentierten – | |
| hatte ein Aussteller aus der Region in diesem Jahr eine Spezialität unter | |
| dem Namen „Tübinger Mohrenköpfle“ in seinem Sortiment geführt. | |
| Kurz nach der Eröffnung des Schokoladenmarkts gab es deshalb erste | |
| Beschwerden bei dem Konditor wie bei den Stadtoberen. In einem Schreiben an | |
| Tübingens Oberbürgermeister kritisierte eine Frau etwa diese „rassistische | |
| Geschmacklosigkeit“. Der Grüne Boris Palmer dagegen antwortete ihr in einer | |
| E-Mail, er halte das für „keine gravierende Sache“. Er werde sich nicht | |
| einmischen und empfahl „ein wenig Gelassenheit“. Einem anderen Adressaten | |
| beschied er: „Rassismus sollte man da bekämpfen, wo er wirklich ist.“ | |
| Auch, als sich die Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD) an den | |
| Oberbürgermeister wandte und um eine Stellungnahme bat, blieb Palmer seiner | |
| Haltung treu. „Ich bin der Auffassung, dass eine Debatte über Mohrenköpfe | |
| niemandem nützt, am wenigsten den Menschen, die Sie vertreten“, schrieb er | |
| dem Verband zur Begründung, warum er sich bis dahin nicht öffentlich zu dem | |
| Thema geäußert hatte. | |
| Zwar halte er die Kritik an der „unglücklichen Begriffswahl“ grundsätzlich | |
| für berechtigt. Die Schärfe der Kritik und den Vorwurf des Rassismus halte | |
| er aber für „kontraproduktiv“, weil sie zu „Unverständnis, Gegenwehr und | |
| Streit“ führe. „Rassismus bekämpft man so nicht“, befand er und empfahl | |
| auch der ISD mehr „Gelassenheit und Betonung der subjektiven Empfindungen“. | |
| „Es sind beileibe nicht nur Konservative, die sich schwer damit tun, ihren | |
| Sprachgebrauch kritisch zu hinterfragen“, sagt Tahir Della, der Vorsitzende | |
| der ISD, dazu. Lob hatte er dagegen für das Interview, das die | |
| CDU-Politikerin Kristina Schröder kurz vor Weihnachten der Zeit gegeben | |
| hatte. Darin hatte die Bundesfamilienministerin, die vor eineinhalb Jahren | |
| Mutter geworden ist, bekannt, dass sie ihrer Tochter Lotte aus | |
| Kinderbuch-Klassikern wie „Jim Knopf“ oder „Pippi Langstrumpf“ nicht ei… | |
| zu eins vorlesen würde. | |
| Wenn dort etwa das Wort „Neger“ auftauchen sollte, würde sie es auslassen | |
| oder ersetzen, sagte Schröder, zumal die Hautfarbe an diesen Stellen | |
| ohnehin keine große Rolle spiele. Nicht nur in konservativen Zeitungen | |
| hatten sich deshalb manche über eine angebliche Sprachzensur der Ministerin | |
| lustig gemacht. | |
| Auch der „Tübinger Mohrenkopfstreit“ hatte Anfang Dezember über die | |
| süddeutsche Universitätsstadt hinaus für Aufsehen gesorgt und grüne | |
| Parteiobere wie Claudia Roth und Cem Özdemir beschäftigt. Beide Seiten | |
| haben ihren Briefwechsel inzwischen öffentlich gemacht: Der ISD auf seiner | |
| Webseite, Boris Palmer auf seiner Facebook-Seite. Dort übt sich der grüne | |
| Oberbürgermeister mittlerweile in Neutralität. | |
| „Beide Seiten weigern sich, die Gefühlswelt der anderen anzuerkennen“, | |
| befand er. „Die einen fühlen sich durch den Begriff Mohrenkopf verletzt und | |
| werden dafür beschimpft. Die anderen fühlen sich angegriffen, weil aus der | |
| Verwendung des Begriffs Mohrenkopf auf rassistische Tendenzen geschlossen | |
| wird. Beides will sich niemand bieten lassen.“ | |
| Der besagte Konditor allerdings hat sich inzwischen entschuldigt. Er sucht | |
| einen neuen Namen für seine Süßspeise. Im nächsten Jahr soll ein Wettbewerb | |
| ausgelobt werden, um eine bessere Bezeichnung zu finden. | |
| 27 Dec 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Bax | |
| ## TAGS | |
| Boris Palmer | |
| Tübingen | |
| N-Wort | |
| Preußler | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Kristina Schröder | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Jim Knopf“-Jubiläumsausgabe: N-Wort bleibt drin | |
| Eine neue Ausgabe des Klassikers „Jim Knopf“ wird ein rassistisches Wort | |
| beibehalten. Grund sei, dass Autor Michael Ende sich nicht mehr dazu äußern | |
| könne. | |
| Diskriminierende Sprache bei Preußler: Die Kleine Hexe, ohne Rassismus | |
| „Die kleine Hexe“ von Otfried Preußler wird künftig ohne diskriminierende | |
| Begriffe erscheinen. Ein Leserbrief hat die Nachkommen des Autors | |
| überzeugt. | |
| Kommentar Mohrenkopfstreit: Der Mainstream ist schon weiter | |
| Der grüne Realo Boris Palmer muss sich ausgerechnet von Kristina Schröder | |
| links überholen lassen. Die nämlich umgeht diskriminierende Bezeichnungen | |
| wie „Neger“. | |
| Kommentar Kristina Schröders Sprache: „Das Gott“ statt N**** | |
| Die Bemühungen von Kristina Schröder um geschlechtsneutrale Begriffe sind | |
| lobenswert. Ihr Antirassismus aber wird damit nicht glaubwürdiger. | |
| Debatte um Kristina Schröder: Das liebe Gott spaltet die Union | |
| Gott ist kein Mann und Jim Knopf kein „Neger“: in einem Interview sagt | |
| Familienministerin Schröder (CDU) aufgeklärte Dinge. Unionspolitikern ist | |
| das gar nicht recht. |