Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Breivik-Anschläge: Polizei stoppt Aufarbeitung
> Die norwegische Polizei hat bei den Breivik-Anschlägen Fehler gemacht –
> aber nicht gegen Gesetze verstoßen. Deswegen wurde eine interne
> Untersuchung beendet.
Bild: Pressekonferenz der norwegischen Polizei im August 2012. Nun hat es sich …
OSLO afp | Die norwegische Polizei hat eine interne Untersuchung zu den
Anschlägen des Rechtsextremisten Anders Behring Breivik gestoppt und damit
Unmut bei Hinterbliebenen ausgelöst.
Offenbar wolle „niemals jemand aus den schweren Fehlern lernen“, die
während der Anschläge im Juli 2011 gemacht worden seien, sagte Alf
Vederhus, der Vater eines damals getöteten Jungen, am der Tageszeitung
Dagsavisen. Sein Sohn Haarvard war von Breivik getötet worden.
Die Abteilung für innere Angelegenheiten der Polizei hatte am Donnerstag
bekanntgegeben, dass die Untersuchung abgebrochen worden sei. Zwar habe die
Polizei in ihrer Reaktion auf die Anschläge schwere Fehler gemacht. Es gebe
aber keinen Beweis, dass dabei gegen Gesetze verstoßen wurde. Vederhus warf
der Abteilung für innere Angelegenheiten vor, die Probleme beim damaligen
Einsatz nicht ernst zu nehmen.
Breivik hatte am 22. Juli 2011 zunächst im Regierungsviertel von Oslo mit
einer Autobombe 8 Menschen getötet und danach in einem Jugendlager der
Arbeiterpartei auf der Insel Utöya 69 Menschen erschossen. Schon kurz nach
den Taten wurde Kritik an der Polizei laut.
Eine von der Regierung eingesetzte Kommission kam zu dem Schluss, dass der
Anschlag in Oslo hätte verhindert und dass Breivik bei einem schnelleren
und organisierteren Handeln der Polizei früher hätte gestoppt werden
können. Dann hätte es nach Ansicht der Experten weniger Opfer gegeben.
11 Jan 2013
## TAGS
Anders Breivik
Norwegen
Polizei
Anders Breivik
Norwegen
Schlager
## ARTIKEL ZUM THEMA
Streit um Denkmal für Breivik-Opfer: Die zerschnittene Insel
Im Gedenken an das von Breivik verursachte Massaker soll eine Schneise in
die Insel Utöya geschlagen werden. Viele Angehörige der Opfer sind dagegen.
Norwegischer Massenmörder: Breivik kann nicht rechnen
Anders Breivik kann nicht wie gewünscht an der Uni in Oslo studieren. Ihm
fehlen Mathematikkenntnisse. Seine Bewerbung hatte international Aufsehen
erregt.
sonntaz-Gespräch mit Gitte Haenning: Was sie will
Gitte Haenning glaubt jeder als Schlagersängerin zu kennen. Sie singt auf
Deutsch, aber betet auf Dänisch.
Urteilsbegründung im Breivik-Prozess: Zurechnungsfähig und ohne Reue
In seiner Urteilbegründung zeigt sich das Gericht in Oslo von der
Schuldfähigkeit des Täters überzeugt. Für eine Schizophrenie gibt es keine
Anzeichen.
Nach Kritik am Breivik-Einsatz: Norwegischer Polizeichef tritt zurück
Der norwegische Polizeichef, Oeystein Maeland, hat mangels politischem
Rückhalt seinen Posten aufgegeben. Zuvor hatte es Kritik am Einsatz bei den
Breivik-Anschläge gegeben.
Nach der Untersuchung zu Utøya: „Sie haben uns im Stich gelassen“
Das Doppelattentat von Norwegen hätte verhindert werden können, ergab ein
Untersuchungsbericht. Das stellt die Politik und Bevölkerung erneut auf die
Probe.
Kommission zum Massaker in Norwegen: Kennzeichen VH-24605
Es häufen sich die Vorwürfe gegen den Polizeieinsatz auf Utøya. Ein Zeuge
lieferte eine Beschreibung Breiviks samt Autokennzeichen – eine Fahndung
wurde nicht veranlasst.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.