| # taz.de -- Kommentar Dreamliner: Richtige Notlandung | |
| > Der Dreamliner muss wegen Sicherheitsmängeln erstmal am Boden bleiben. | |
| > Diesen Pannenstopp kann man positiv interpretieren. | |
| Bild: Wieder in der Luft: der Dreamliner. | |
| Nach einer Pannenserie in den vergangenen Wochen legte der [1][Dreamliner | |
| von Boeing nun auch noch eine Notlandung] hin. Zum Glück blieb ein Albtraum | |
| aus. Doch abertausende Boeing-Passagiere dürften im Nachhinein froh sein, | |
| wieder heil vom Himmel runtergekommen zu sein. | |
| Seit Ende 2011 fliegt der Dreamliner vor allem für japanische Airlines. Die | |
| sich davon einen Wettbewerbsvorteil gegenüber der aufkommende Konkurrenz | |
| aus den Emiraten oder Thailand erhoffen. Gut Ding braucht aber Weile. Wurde | |
| also zu flott gebaut? | |
| Erst mit dreijähriger Verspätung war der Dreamliner an den ersten Kunden – | |
| die japanische Airline All Nippon – ausgeliefert worden. Bis heute wurden | |
| in Seattle nur 49 Stück fertiggestellt. Das Modell besteht erstmals | |
| weitgehend aus leichten Verbundwerkstoffen („Glasfaser“), um das Gewicht | |
| und so die Betriebskosten zu senken. Bereits im Dezember hatte die | |
| US-Luftfahrtbehörde vor möglicherweise undichten Treibstoffleitungen | |
| gewarnt und eine Überprüfung der in die USA ausgelieferten Maschinen | |
| angeordnet. | |
| Ähnliche Schwierigkeiten plagen aber auch den einzigen globalen | |
| Konkurrenten, Airbus, mit seiner Dreamliner-Alternative A350. Ursprünglich | |
| sollte in diesen Tagen der erste Langstreckenjet ausgeliefert werden – nun | |
| soll es 2014 klappen. Unvergessen der Kabelsalat beim A380-Riesenflieger. | |
| Dennoch: Fliegen ist weit sicherer als Autofahren. Jets haben immer mehr | |
| Sicherheitstechnik an Bord. Sie sind aber auch immer komplexer konstruiert | |
| – und damit schwerer und in mancher Situation gar nicht beherrschbar. | |
| Hersteller, Airlines und Behörden wissen das. Trotz aller ökonomischen | |
| Interessen steht die Sicherheit ganz oben. So lassen sich die Pannenstopps | |
| auch positiv interpretieren. Bis zum schrecklichen Gegenbeweis. | |
| 17 Jan 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Startverbot-fuer-Dreamliner/!109189/ | |
| ## AUTOREN | |
| Hermannus Pfeiffer | |
| ## TAGS | |
| Dreamliner | |
| Panne | |
| Dreamliner | |
| Dreamliner | |
| Dreamliner | |
| Boeing | |
| Dreamliner | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dreamliner fliegt wieder: Der Traum geht weiter | |
| Nach mehreren Batterie-Bränden wurde Boeings Riesenjet im Januar aus dem | |
| Verkehr gezogen. Nun darf der Dreamliner wieder fliegen. | |
| Debatte um den Dreamliner: Zu grün, um sicher zu fliegen? | |
| Die Pannen des Boeing-„Dreamliners“ zeigen Schwächen der „Ökoflugzeuge�… | |
| die Batterien. In den Akkus befinden sich organische, leicht entzündbare | |
| Stoffe. | |
| Startverbot für Dreamliner: Erstmal ausgeträumt | |
| Nachdem eine Boeing 787 in Japan am Mittwoch notlanden musste, reagiert man | |
| nun weltweit vorsichtig. Es herrscht ein globaler Flugstopp. | |
| Boeings „Dreamliner“ mit Problemen: Wegen Notlandung geschlossen | |
| Nach einem Batteriedefekt musste eine Boeing 787 im japanischen Takamatsu | |
| notlanden. Die Behörden reagierten und überprüften alle Flieger des | |
| gleichen Typs. | |
| Pannenserie von Boeings Super-Flugzeug: Albtraum „Dreamliner“ | |
| Feuer, Treibstoffleck, defekte Bremsen: Der „Dreamliner“ von Boeing zickt. | |
| Dabei hat der US-Konzern gerade Airbus überflügelt. Dort läuft auch nicht | |
| alles rund. |