| # taz.de -- Bundesbeauftragter Schaar: Europaweiter Datenschutz gefordert | |
| > Der Datenschutzbeauftragte der Bundesregierung fordert einen europaweit | |
| > einheitlichen Datenschutz. Gleichzeitig will Schaar aber auch mehr | |
| > Transparenz. | |
| Bild: Richtig. Das soll einen Datenstrom darstellen. | |
| BERLIN dapd | Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar hält eine über | |
| Staatsgrenzen hinausgehende europäische Gesetzgebung beim Datenschutz für | |
| unerlässlich. „Angesichts zunehmender globale Datenströme brauchen wir | |
| effektive und zeitgemäße grenzüberschreitende Spielregeln“, sagte Schaar | |
| der Nachrichtenagentur dapd aus Anlass des 7. europäischen | |
| Datenschutztages. | |
| Auch große US-Internetunternehmen sollten sich solche Regeln halten, sagte | |
| Schaar. Schließlich machten sie teilweise mehr Umsatz in Europa als | |
| zuhause. „Da ist es doch selbstverständlich, dass sie sich auch an | |
| europäisches Recht halten.“ | |
| Vor diesem Hintergrund hält der Datenschutzbeauftragte eine Reform des | |
| europäischen Datenschutzrechts für einen wichtigen Schritt, um das | |
| informationelle Selbstbestimmungsrecht der EU-Bürger zu stärken. Die | |
| Europäische Kommission hatte im Januar 2012 eine umfassende Reform der | |
| EU-Datenschutzvorschriften vorgeschlagen. Damit soll die Privatsphäre im | |
| Internet stärker geschützt und gleichzeitig die digitale Wirtschaft Europas | |
| angekurbelt werden. | |
| Schaar forderte zugleich mehr Transparenz von Unternehmen beim Umgang mit | |
| personenbezogenen Daten. Gerade dort, wo Daten aus unterschiedlichsten | |
| Quellen hinter dem Rücken von Nutzern zusammengeführt würden, „ist es für | |
| die Betroffenen schier unmöglich, den Umgang mit den ihn betreffenden | |
| Informationen zu steuern“, sagte er. Es sei das Mindeste, „dass Unternehmen | |
| transparent und verständlich darlegen müssen, was sie mit personenbezogenen | |
| Daten beabsichtigen“. Schaar fügte hinzu: „Nur mit Einwilligung des | |
| Betroffenen sollten Profile gebildet werden dürfen.“ | |
| ## „Aufklärungs- und Bildungsthema“ | |
| Der Beauftragte mahnte aber auch, dass Nutzer – etwa von sozialen | |
| Netzwerken wie Facebook – ihre Möglichkeiten zum Schutz von Daten auch | |
| selbst wahrnehmen müssen. „Das ist auch ein Aufklärungs- und | |
| Bildungsthema“, sagte er. | |
| In Berlin treffen sich am Montag Datenschützer und Wirtschaftsvertreter, um | |
| über die geplante EU-Reform der Datenschutzvorschriften zu informieren und | |
| zu diskutieren. Der Europäische Datenschutztag wurde vom Europarat als | |
| Aktionstag für den Datenschutz ins Leben gerufen und wird seit 2007 | |
| jährlich am 28. Januar begangen. | |
| 28 Jan 2013 | |
| ## TAGS | |
| Datenschutz | |
| personenbezogene Daten | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Apothekerlobby | |
| Datenschutz | |
| Bestandsdatenauskunft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Spion der Apothekerlobby: Gesundheitsminister ausgespäht | |
| Der Spion im Gesundheitsministerium hat offenbar auch E-Mails der Minister | |
| ausgespäht. Die SPD fordert nun Aufklärung durch einen Ausschuss. | |
| Illegaler Datenhandel: Geschäft mit falschem Institut | |
| Ein Callcenter in Steglitz hat sich als Behörde ausgegeben, Daten gesammelt | |
| und verkauft. Dafür muss der Betreiber nun eine Geldstrafe zahlen. | |
| Gesetz zum Arbeitnehmer-Datenschutz: Offenes Bespitzeln wird legitimiert | |
| Die Gewerkschaften kritisieren das neue Gesetz zur Überwachung am | |
| Arbeitsplatz. Auch die Piraten bemängeln die Einschränkung der | |
| Persönlichkeitsrechte. | |
| Bundesrat für Bestandsdatenauskunft: Ungeprüfte Abfrage | |
| Der Bundesrat will die Bestandsdatenauskunft verschärfen. Telekomfirmen und | |
| Richter sollen Behördenanfragen nicht mehr überprüfen. |