| # taz.de -- Heino covert Ärzte, Rammstein & Co: Ist das noch Punkrock? | |
| > Heino ist zurück – und zwar „Mit freundlichen Grüßen“, seinem neuen | |
| > Album. Auf dem er unter anderem Rammstein und Die Ärzte covert. | |
| Bild: Sein Markenzeichen: die Brille. Heino covert Rock-, Pop-, Punk- und Hipho… | |
| Nach dem Krieg bedienten Schlager und volkstümliche Lieder perfekt die | |
| angeschlagene Gefühlslage. Es hätte so schön sein können, wenn nur der | |
| eigene Nachwuchs nicht quergeschossen wäre mit seinen langen Haaren und dem | |
| Gequatsche von der Vergangenheit. 1966 sang Freddy Quinn dazu im Lied | |
| „Wir“: „Wer will nicht mit Gammlern verwechselt werden? Wir! / Wer sorgt | |
| sich um den Frieden auf Erden? Wir! / Ihr lungert herum in Parks und in | |
| Gassen, / wer kann eure sinnlose Faulheit nicht fassen? Wir! Wir! Wir!“ | |
| Die Gammler aber waren nicht zu stoppen, der verstörte Quinn-Fan flüchtete | |
| in eine hermetisch abgeschirmte heile Welt mit viel Heimatgefühl, wo ein | |
| seltsamer junger Mann mit blonden Haaren, sämigem Bariton und unschuldig | |
| rollendem R auf ihn wartete: Heino. | |
| Der sang von blauem Enzian, schwarzbraunen Haselnüssen und der schwarzen | |
| Barbara. Sein Markenzeichen: eine dunkle Brille, die aber natürlich kein | |
| modischer Eskapismus war, sondern medizinische Notwendigkeit. Der somit | |
| Unverwechselbare wurde zur Symbolfigur und stand für alles, was die | |
| aufbegehrende Jugend hasste an ihrem Land, ein Sinnbild der | |
| Elterngeneration, die es zu überwinden galt. | |
| Als die Dead Kennedys und später die Toten Hosen in den Achtzigern mit dem | |
| „Wahren Heino“ durch das Land zogen, hatte das ebenso exorzistische Züge | |
| wie 1987 das Hosen-Cover der alten Quinn-Nummer: den Feind bloßstellen, | |
| indem man ihn kopiert, seine Aussage ins Gegenteil verkehrt und so der | |
| Lächerlichkeit preisgibt. | |
| ## Cover-Versionen im Schlagerband-Stil | |
| Weitere zwanzig Jahre später übernahmen die Ärzte das Stück, selbst | |
| getextet und komponiert. Der „Wir“-Duktus aber bleibt in „Junge“ | |
| unangetastet: Die Eltern schauen besorgt auf den Sohnemann und beschweren | |
| sich über seinen Lebenswandel. Der Song wird ein Hit. | |
| Und nun kommt Heino daher, inzwischen 74 Jahre alt, und buddelt sich aus | |
| dem kollektiven Gedächtnis zurück an die Oberfläche. „Mit freundlichen | |
| Grüßen“ heißt das Album, auf dem er zwölf Neu-Interpretationen des | |
| deutschen Pop-, Rock-, Punk- und Hiphop-Schaffens präsentiert, | |
| Cover-Versionen im Schlagerband-Stil, arrangiert mit viel Liebe zum Detail | |
| und technisch perfekt inszeniert. | |
| So wird Rammsteins lärmende „Sonne“ lässig getoppt von einem noch | |
| rollenderen R. | |
| Lässt man das ganze Brimborium drumherum weg, mutieren fast alle Stücke | |
| schlicht zu „einem wirklich schönen Stück Volksmusik“, wie Heino in | |
| bezaubernder Bösartigkeit den Kollegen ins Stammbuch schreibt, die sich | |
| fortan also gerechterweise sagen lassen müssen: Ihr macht doch eh bloß | |
| Heino-Musik! Da stehen sie nackt da, die Deutschpop-Kaiser, und | |
| ausgerechnet der Untote Heino ist das Kind mit dem Finger. | |
| ## Verkniffene Reaktionen | |
| Kein Wunder, dass die coolen Bands eher verkniffen reagieren. Im Gästebuch | |
| auf der Ärzte-Seite werden Hinweise auf das Heino-Projekt umgehend | |
| gelöscht, ein säuerlicher Kommentar der Betreuer verkündet, man dulde keine | |
| Werbung für Schmierensänger, und Oomph!-Sänger Dero faselt irgendwas | |
| Kritisches zum „völkisch-verherrlichenden“ Schaffen des Barden ausgerechnet | |
| der Bild ins Blatt. | |
| Dass Heino genau wusste, was er tat, ist gleich mit dem Eröffnungssong | |
| klar. Es ist jener „Junge“, dessen fiktiver Vater nun zu einer Person aus | |
| Fleisch und Blut wird und der sich nun von Heino anhören muss: „Und wie du | |
| wieder aussiehst / Löcher in der Hose / Und ständig dieser Lärm / | |
| Elektrische Gitarren / Und immer diese Texte / Das will doch keiner hören“, | |
| während ein Frauen-Background-Chor schmettert: „Was sollen die Nachbarn | |
| sagen?“ | |
| Damit ist Heino wieder bei Freddy Quinn angekommen, nur entspannter, besser | |
| gelaunt und mit mehreren Ironie-Ebenen dazwischen. Was für ein Clou! Da | |
| lüpft man glatt die Sonnenbrille vor Respekt – bevor man sich Ohropax in | |
| die Gehörgänge schiebt. | |
| 31 Jan 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Heiko Werning | |
| ## TAGS | |
| Musik | |
| Heino | |
| Cover | |
| Heino | |
| Heino | |
| Volksmusik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Mit Enzian gegen den IS | |
| Beim Kampf gegen die Islamisten setzt Deutschland auch auf „Caramba, | |
| Caracho“. Menschenrechtler kritisieren Verbrechen gegen die Menschlichkeit. | |
| Heino wird 75 Jahre alt: Herr feuchter Landser-Fantasien | |
| Er verkörpert die Sehnsüchte der Nachkriegsgeneration. Wer Heino hört, der | |
| macht auch andere böse Dinge, oder? Eine Hommage zum 75. Geburtstag. | |
| Heino covert die Ärzte: Auch Punkrock ist Volksmusik | |
| Jahrelang wurde Schlagersänger Heino von der linken Szene verspottet. Nun | |
| schlägt er zurück – und covert die Ärzte, Fanta Vier und Peter Fox. |