| # taz.de -- Kolumne Die eine Frage: Ein Verzicht-Öko für Leipzig | |
| > Warum sollte der Ostler einen grünen Postwachstums- Kandidaten als OB | |
| > wählen? Eine Frage an den Leipziger Grünen Felix Ekardt. | |
| Bild: Das Leipziger Rathaus. Wer wird neuer Oberbürgermeister? | |
| Felix Ekardt wird nicht der Fritz Kuhn von Leipzig. Nach 9,8 Prozent im | |
| ersten Wahlgang wird der grüne Kandidat am 17. Februar in der Stichwahl | |
| ziemlich sicher nicht zum Oberbürgermeister gewählt. Will er auch nicht | |
| unbedingt. Während Kuhn in Stuttgart für seinen beliebten Evergreen „Mit | |
| grünen Ideen schwarze Zahlen schreiben“ gewählt wurde, tritt Ekardt als | |
| Postwachstumskandidat an. | |
| Postwachstum geht davon aus, dass es ökologisch nachhaltiges Wachstum nicht | |
| dauerhaft geben kann und setzt als Mittel der Klima- und | |
| Energie-Krisenbewältigung auf Konsum- und Wirtschaftsschrumpfung. | |
| Diese Position halten schon die meisten Grünen im Kopf nicht aus, so was | |
| Verrücktes hätten selbst die modernen Schwaben nicht ins | |
| Ministerpräsidentenamt und Rathaus gewählt. Warum sollte der gemeine, mäßig | |
| politikinteressierte Leipziger einen Verzicht-Öko wählen, wo er doch | |
| Jahrzehnte auf Ikea und Mallorca verzichten musste? | |
| ## Ein grüner OB? Noch unrealistisch | |
| Das hatte ich Ekardt auf einer Wahlveranstaltung in Leipzig gefragt, und | |
| das fragte ich ihn nun nochmal am Telefon. Erstens sei er kein | |
| Verzicht-Öko, zweitens sei ein grüner OB – oder OBM, wie das hier heißt – | |
| in einer ostdeutschen Großstadt noch nicht realistisch. Das stimmt: Auch | |
| die anschlussfähige Antje Hermenau, die wichtigste sächsische Grüne, hätte | |
| Leipzig nicht erobert. Dennoch ist ja die Frage, wie man die Geschichte | |
| einer gemeinsamen Zukunft so erzählt, dass möglichst viele dabei sein | |
| wollen oder sogar daran mitarbeiten. | |
| Felix Ekardt ist kein Berufspolitiker. Er ist 40, Professor für | |
| Klimapolitik und Nachhaltigkeit, grade Vater geworden, und sieht eher | |
| skeptisch, wie sich Berufspolitik entwickelt. Er hat keine Marktforschung | |
| gemacht, er vertritt, was er inhaltlich für richtig hält: Kinder, Bildung, | |
| Nachhaltigkeit. Wenn Amtsinhaber Jung (SPD) die Geschichte der Stadt als | |
| eine des wirtschaftlichen Aufschwungs erzählt und von der Ansiedlung von | |
| Auto-Industrie schwärmt, dann kommt Ekardt und sagt, er sei auch für | |
| Industrie. | |
| Aber eben für eine zukunftsfähige, in der Öko als wirtschaftsfördernder | |
| Faktor wirke. Beispiel: Wenn Autos, dann Elektroautos. Ist ja logisch, wenn | |
| das letzte Öl künftig für Wichtigeres genutzt wird und Autos emissionsfrei | |
| von erneuerbarer Energie angetrieben werden. Aber es ist halt auch sehr | |
| weit weg vom Mainstream-Denken. Manche Leipziger sorgen sich mehr um die | |
| steigende Hundesteuer. | |
| ## Wie wirkt Grün? | |
| Und damit sind wir bei der ewigen Frage: Wie wirkt Grün wirklich? Ekardt | |
| sieht es so, dass Grüne durch „konsequente Positionen“ wirken und durch | |
| Aufbau von Druck. Deshalb tritt er im zweiten Wahlgang nochmal an. „Der | |
| größere Teil der grünen Erfolgsgeschichte der Bundesrepublik kam ja nicht | |
| dadurch, dass Winfried Kretschmann 20 Jahre Bundeskanzler war, sondern weil | |
| die anderen Parteien unsere Inhalte übernommen haben.“ | |
| Im Übrigen: 9,8 Prozent sind das beste Personenwahl-Ergebnis, das die | |
| Grünen in Sachsen je erzielt haben. Selbst Ekardt wird – von Bild – | |
| vorgeworfen, er sei der Kandidat der „Reichen“. Da lacht er und zeigt | |
| anhand der Ergebnisse, dass er in Plagwitz und Connewitz gute Ergebnisse | |
| hatte und das beste in Schleußig (22 Prozent), wo nicht die reichsten, aber | |
| die kinderreichsten Menschen leben. | |
| Warum wählen die einen echten Öko? Bildung, Zugezogene, Grünen-Nest? Oder, | |
| weil sie wegen der kleinen Kinder ihre Bedürfnisse nicht nur kurzfristig | |
| definieren und Ekardts Geschichte einer gemeinsamen Zukunft ihnen | |
| einleuchtet? | |
| Wenn man es immer wüsste. | |
| 1 Feb 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Unfried | |
| ## TAGS | |
| Öko | |
| Verzicht | |
| Leipzig | |
| Stuttgart | |
| Heinrich-Böll-Stiftung | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Wahlkampf | |
| FDP | |
| Urwahl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Die eine Frage: Grüner Showdown | |
| Ist Harald Welzer ein Fantast, Herr Fücks? Ein Besuch in der | |
| Heinrich-Böll-Stiftung, im obersten Stockwerk des grünen Denkens. | |
| Kolumne Die eine Frage: Grüne ohne Umweltminister | |
| Eine grundsätzliche Frage zur Bundestagswahl 2013: Warum interessiert eine | |
| Ökopartei die Energiewende nicht? | |
| Kolumne Die eine Frage: Aristoteles und Peer | |
| Steinbrück bleibt Steinbrück. Eine grundsätzliche Frage zum | |
| Bundestagswahlkampf 2013: Ist wirklich der Kandidat das Problem? | |
| Kolumne Die eine Frage: Rückkehr der Rampensau | |
| Gibt es ein Leben nach der Politik, Walter Döring? Ein Anruf bei einem | |
| ehemaligen stellvertretenden Ministerpräsidenten. | |
| Kolumne Die eine Frage: Claudia Roths Kindsvater | |
| Urwaldshow oder Urwahlshow? Ein Anruf beim Grünenpolitiker Werner Winkler, | |
| der sich in einer Reihe sieht mit Obama und Özdemir. |