| # taz.de -- Anschlag auf US-Botschaft in Ankara: Linke bekennen sich zu Attentat | |
| > Die radikale Splittergruppe DHKP-C bekennt sich zu dem Anschlag auf die | |
| > US-Botschaft. Die Tat könnte mit der jüngsten Verhaftungswelle in | |
| > Zusammenhang stehen. | |
| Bild: Rettung eines Verletzten nach dem Anschlag | |
| ISTANBUL taz | Es erinnert an die 70er oder 80er Jahre. Auf einer Website | |
| hat sich die Revolutionäre Volkspartei – Front (DHKP/C) am Samstag zu dem | |
| am Vortag verübten Anschlag auf die US-Botschaft in der türkischen | |
| Hauptstadt Ankara bekannt. Mit dem Attentat wolle man gegen die | |
| völkermörderische Politik der USA im Nahen Osten protestieren und die | |
| Türkei, „ein Sklave der USA“, bestrafen. Außerdem wird ein Attentat auf | |
| Ministerpräsident Tayyip Erdogan angekündigt, der eine Marionette der USA | |
| sei. | |
| Zu dem Bekennerschreiben passt, dass die Ermittler in Ankara aufgrund von | |
| Aufnahmen der Überwachungskameras und einem DNA-Vergleich herausgefunden | |
| haben wollen, dass der bei dem Attentat umgekommene Täter Ecevit Alisan | |
| Sanli war, ein 40-jähriger Mann, der bereits 1997 als Militanter der DHKP/C | |
| im Gefängnis saß. Sanli soll damals an einem Anschlag auf ein Gästehaus des | |
| Militärs in Istanbul beteiligt gewesen sein. | |
| Sanli nahm im Jahr 2000 an einem der längsten und folgenreichsten | |
| Hungerstreiks in türkischen Gefängnissen teil. Diese Aktion, an der | |
| hauptsächlich Gefangene aus dem Umfeld der DHKP/C teilgenommen haben, wurde | |
| am 19. Dezember 2000 durch einen massiven Einsatz von Militär und | |
| Spezialkräften der Polizei beendet, die mitten in der Nacht landesweit 20 | |
| Gefängnisse stürmten und dabei 36 Gefangene töteten. | |
| Seit diesem brutalen Einsatz galt die DHKP/C, die aus einer Abspaltung der | |
| Revolutionären Linken (Dev-Sol) entstanden war, als weitgehend erledigt. | |
| Der schwerkranke Ecevit Sanli erhielt 2001 Haftverschonung. Er entzog sich | |
| weiteren Zugriffen der Justiz, indem er untertauchte und illegal das Land | |
| verließ. | |
| ## Mit falschen Papieren in die Türkei | |
| Wie Hürriyet am Samstag berichtete, soll er kurz vor dem Anschlag mit | |
| falschen Papieren wieder in die Türkei eingereist sein, und zwar aus | |
| Deutschland kommend über eine griechische Insel, als Tourist getarnt. Mit | |
| seinen falschen Papieren soll er dann versucht haben, durch den | |
| Seiteneingang der Botschaft in die Visastelle vorzudringen. Als ein Wächter | |
| ihn aufhalten wollte, zündete er sechs Kilogramm Sprengstoff, tötete sich | |
| und den 36-jährigen Sicherheitsmann und verletzte die bekannte | |
| Fernsehjournalistin Didem Tuncey, die tatsächlich ein Visum beantragen | |
| wollte, lebensgefährlich. | |
| Ob die abstrakte, im RAF-Stil formulierte Antiimperialismuserklärung im | |
| Internet das einzige Tatmotiv wiedergibt, ist noch unklar. Der Anschlag | |
| könnte auch in Zusammenhang stehen mit einer Verhaftungswelle vor zwei | |
| Wochen, bei der die Polizei über 100 Personen festgenommen hatte, denen | |
| mehr oder weniger pauschal Unterstützung der DHKP/C vorgeworfen wird. Von | |
| den damals Festgenommenen sitzen nun 52 Personen in Haft, darunter 12 | |
| Rechtsanwälte. Insbesondere die Inhaftierung der Anwälte hatte Proteste im | |
| In- und Ausland hervorgerufen, weil diese Anwälte, die in einem linken | |
| Anwaltsverein organisiert sind, vor allem Klienten vertraten, die sich | |
| gegen Übergriffe der Polizei zur Wehr setzten. Darunter waren auch die | |
| Freunde und Angehörige des nigerianischen Flüchtlings Festus Okay, der in | |
| Polizeihaft erschossen worden war. Auch den Anwälten wird vorgeworfen, sie | |
| hätten Kontakte zu untergetauchten DHKP/C-Mitgliedern. | |
| Seit Jahren wird von Beobachtern allerdings die aktive Existenz der DHKP/C | |
| in Frage gestellt. Zwar gab es immer mal wieder Anschläge, die der Gruppe | |
| zugerechnet wurden, als politische Organisation ist sie aber nur mehr ein | |
| Phantom. Kritiker vermuten stattdessen, dass der Verweis auf die DHKP/C in | |
| den letzten Jahren eher dazu diente, missliebige aktive Linke festzusetzen. | |
| 3 Feb 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Gottschlich | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| DHKP-C | |
| Ankara | |
| Selbstmordattentat | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Explosion | |
| Raketenabwehr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Selbstmordanschlag auf US-Botschaft: Täter reiste aus Deutschland ein | |
| Der Attentäter von Ankara soll laut türkischer Medien der Linksextremist | |
| Ecevit Sanli sein, der jahrelang in Deutschland gelebt hat. Zuvor saß er im | |
| türkischen Knast. | |
| Anschlag auf US-Botschaft in Ankara: Attentäter offenbar Linksextremist | |
| Der Selbstmordanschlag auf die US-Botschaft in Ankara ist nach Angaben der | |
| türkischen Regierung von einem Linksextremisten verübt worden. Zwei | |
| Menschen starben. | |
| Nato-Raketenabwehr in der Türkei: Patrioten ohne Front | |
| Deutsche Patriots sind in der Türkei stationiert. Doch die Einheimischen | |
| fühlen sich nicht sicherer. Sie befürchten in den Krieg hineingezogen zu | |
| werden. |