| # taz.de -- Kommentar Vollzeitarbeit: Gemütlich Richtung Schwarz-Rot | |
| > Der Teilzeitjob entwickelt sich oft zur Falle, ein Rückkehrrecht zur | |
| > Vollzeit ist nicht so leicht durchzusetzen. Daran versucht sich nun die | |
| > CDU. | |
| Im Moment findet ein Wettlauf um wahlkampfträchtige Themen statt. Nachdem | |
| die Union bei Mindestlohn und Mindestrente mehrfach signalisierte, dass sie | |
| doch irgendwie dasselbe wie die SPD, nur ein bisschen anders wolle, plant | |
| sie das gleiche Manöver gegenüber den Eltern: ArbeitnehmerInnen, die eine | |
| Weile Teilzeit gearbeitet haben, sollen das Recht bekommen, wieder auf eine | |
| Vollzeitstelle zurückzukehren. | |
| Das ist populär, weil insbesondere viele Mütter gern mehr arbeiten würden – | |
| dies aber vom Arbeitgeber verweigert wird. Der Teilzeitjob entwickelt sich | |
| deshalb oft zur Falle. | |
| Dieses Rückkehrrecht ist aber nicht so leicht durchzusetzen. | |
| ArbeitgeberInnen argumentieren, dass sie nicht beliebig auf | |
| Arbeitszeitwünsche ihrer MitarbeiterInnen reagieren könnten. Die | |
| CDU-Ministerinnen wollen diesem Risiko begegnen, indem sie eine | |
| Vereinbarung über eine zeitlich genau geplante Rückkehr auf die | |
| Vollzeitstelle einführen möchten – ganz ähnlich wie die SPD. Das wäre für | |
| Eltern, die natürlich schwer langfristig planen können, nicht perfekt, aber | |
| ein annehmbarer Kompromiss. | |
| Dass die Union damit ein Wahlkampfthema abräumen will, zeigt sich etwa | |
| daran, dass Arbeitsministerin von der Leyen noch vor Kurzem diesen | |
| Rechtsanspruch auf Rückkehr abgelehnt hat. Dabei belässt die Union es bei | |
| der Ankündigung für die nächste Legislaturperiode. Kein Wunder: In der FDP | |
| ist diese Regulierung kaum durchzusetzen. | |
| Was bedeutet das? Die Union erzeugt gerade das Gefühl, dass Schwarz-Rot | |
| nach der Wahl doch sehr gemütlich werden könnte. Ihr bisheriges | |
| Herumgeeiere bei Mindestlohn und Mindestrente zeigt aber: Es wird nicht | |
| gemütlich, es wird unergiebig und äußerst zäh. Die Vollzeitrückkehr wird da | |
| nur ein weiterer Streitpunkt sein. | |
| 22 Feb 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Heide Oestreich | |
| Heide Oestreich | |
| ## TAGS | |
| Vollzeit | |
| Arbeit | |
| Teilzeitarbeit | |
| Teilzeitbeschäftigung | |
| Mindestlohn | |
| Familie | |
| Eurokrise | |
| Frauen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Untergrenze für Niedriglöhne: Kompromisse à la FDP | |
| Die Liberalen wollen sich jetzt auch mit einer Lohnuntergrenze anfreunden. | |
| Doch die Partei stellt dafür widersprüchliche Bedingungen. | |
| Frauen als Familienernährerinnen: Wenn sie zweimal ran muss | |
| Weil immer mehr Männer arbeitslos werden, verdienen mehr Frauen denn je das | |
| Familieneinkommen. Die Hausarbeit klebt trotzdem noch an ihnen. | |
| Verdi-Chef über Arbeitnehmerrechte: „Deutschland, der kranke Mann“ | |
| Als Folge der Eurokrise fürchtet Verdi-Chef Bsirske auch hierzulande eine | |
| schlechtere Entlohnung. Peer Steinbrück warnt er davor, historische Fehler | |
| zu wiederholen. | |
| Studie zur Erwerbstätigkeit: Mehr Frauen im Job | |
| In Deutschland steigt die Erwerbsquote von Frauen. Deutschland hat damit | |
| eine der höchsten Quoten in Europa, doch viele arbeiten in | |
| Teilzeitbeschäftigungen. |