| # taz.de -- Guttenberg-Satire auf Sat.1: Gutti, Forpel, Donnersdings | |
| > In der Guttenberg-Satire „Der Minister“ hebt sich zwischen albernen | |
| > Namenswitzchen und Trottel-Klamauk nur Frau Murkel ab. Für den Namen kann | |
| > sie ja nichts. | |
| Bild: Kai Schumann als tumber von und zu Donnersberg und Katharina Thalbach als… | |
| BERLIN taz | Ja, die Bild war auch vor Ort. Gut, das ist keine | |
| Überraschung, wenn in Berlin eine Premierenfeier ansteht, auf der Frauen | |
| mit großen Ohrringen und passend zur Farbe der Schuhe lackierten | |
| Fingernägeln rumlaufen und ständig kichern müssen, wenn sie M&M’s aus den | |
| Porzellanschalen fingern. Die Damen wissen: Erlaubt ist das nicht, aber | |
| heute Abend, ach, da lassen wir den Guttenberg mal Donnersberg sein, die | |
| Merkel mal Murkel. Das hungern wir morgen wieder runter. | |
| Zwischen diesen vielen Frauen schleicht also ein kleiner Mann von Bild | |
| umher: Ernst Elitz, der Meinungskastenonkel der Boulevardzeitung, der sich | |
| selbst gern als „Gründungsintendant des Deutschlandradios“ bezeichnende | |
| Nicht-Gründungsintendant des Deutschlandradios. Die Bild zeigt Präsenz. | |
| Dabei kommt das in „Der Minister“ als „Blitzkurier“ bezeichnete Blatt im | |
| Film am schlechtesten weg. Na gut, am zweitschlechtesten – nach | |
| Karl-Theodor zu Guttenberg. | |
| Der wird in dem Werk von Uwe Janson (Regie) und Dorothee Schön (Buch) als | |
| so blöd dargestellt, dass es einen nicht gewundert hätte, wenn dieser tumbe | |
| Franz Ferdinand von und zu Donnersberg (Kai Schumann) irgendwann aus | |
| Versehen das Atmen vergessen hätte – und einfach in seinen dekadenten Pool | |
| geplumpst wäre. Ist er aber nicht. Stattdessen wird aus der Sicht seines | |
| Ghostwriters Max Drexel (Johann von Bülow) der Aufstieg und Fall dieses | |
| Blenders aus der fränkischen Provinz erzählt. | |
| Diese Erzählperspektive ist der einzige dramaturgische Kniff, der Autorin | |
| Schön einfiel respektive einfallen durfte. Ansonsten wird schlicht | |
| überspitzt nacherzählt, was wir alles schon gesehen und gelesen haben. Es | |
| werden Guttenbergs reale Steilvorlagen verwertet, neue Spielzüge oder gar | |
| eigene Kabinettstückchen versuchen die Macher gar nicht erst aufzuführen. | |
| ## Forpel und weitere Namenswitzchen | |
| „Dieser Film hat ja schon für sehr viel Furore gesorgt“, rühmte sich | |
| Sat.1-Geschäftsführer Nicolas Paalzow vor der Aufführung auf der Bühne des | |
| Delphi Filmpalasts. Dabei hatte der Film eigentlich nur für Angst und | |
| Schrecken gesorgt, als herauskam, dass eine Satire über Guttenberg mit dem | |
| Namen von und zu Donnersberg, mit einer Kanzlerin Angela Murkel, dem | |
| Autohersteller Forpel und weiteren Namenswitzchen entstehen würde. | |
| Gutti – oder in diesem Fall Donni – entschließt sich Politiker zu werden, | |
| obwohl er keine eigene Meinung oder Agenda oder Können hat, aber sein Vater | |
| will es halt so. Donnersberg zieht in den Bundestag ein (weil ihm sein | |
| Ghostwriter Max die Worte in den Mund legt), Donnersberg wird | |
| Wirtschaftsminister, Donnersdings will den Autobauer Forpel insolvent gehen | |
| lassen (weil Max ihm das gesagt hat), Donnerstag lässt sich am Times Square | |
| fotografieren, Donnermolke wird Verteidigungsminister und setzt die | |
| Wehrpflicht aus (weil Max ihm das geraten hat), Donnerundblitz fliegt mit | |
| Frauchen (Alexandra Neldel) nach Afghanistan (weil ihm das | |
| „Blitz“-Chefredakteur Breitmann eingeredet hat), Donnerlittchen will | |
| Kanzler werden (wieder eine Idee von „Blitz“-Boss Breitmann) und stolpert | |
| am Ende über eine Dissertation, die er nicht selbst geschrieben hat | |
| (sondern sein Ghostwriter Max). | |
| ## Katharina Thalbach wirklich amüsant | |
| Die einzige, die sich von dem ganzen | |
| Haha-wir-zeigen-wie-Zweitklässler-mit-dem-Finger-auf-den-hingefallenen-Trot | |
| tel-Klamauk wohltuend abhebt, ist Katharina Thalbach als Kanzlerin – für | |
| den Namen Murkel kann sie ja nichts. Wie sie mit hochgezogenen Schultern in | |
| ihren Sakkos die Kabinettsrunden leitet oder ihrem Mann gegenüber bei | |
| Brötchen und Aufschnitt die Minister abwatscht, das ist wirklich amüsant. | |
| Vermutlich weil Thalbach als einzige ihre Figur ernst nimmt, ihr dadurch | |
| eine gewisse Würde verleiht und so eine Fallhöhe für Scherze schafft: „Es | |
| gibt Dinge, von denen wollen die Menschen nicht genau wissen, wie sie | |
| gemacht werden: Gesetze und Kriege – und Wurst.“ Thalbach bekam zurecht den | |
| lautesten und längsten Applaus. | |
| Und zum Schluss bedankte sich Produzent Nico Hofmann noch bei Sat.1: „Kein | |
| anderer Sender hat den Film gewollt.“ Er meinte, dass das für den Mut von | |
| Sat.1 spreche. Vielleicht spricht es aber auch nur für alle anderen Sender. | |
| ## „Der Minister“, Dienstag, 12. März, 20.15 Uhr, Sat.1 | |
| 5 Mar 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürn Kruse | |
| ## TAGS | |
| Sat.1 | |
| Fernsehen | |
| TV | |
| Karl Theodor zu Guttenberg | |
| Satire | |
| Christian Wulff | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Diskussion um Satire: Kabarettist mit Brezel bedroht | |
| Warum muss den Religiösen jemand sagen, wann sie beleidigt sein sollen? | |
| Lernen Christen das von Muslimen? Ein Gespräch über Satire. | |
| Die „Bild“ und die Wulffs: Treffer! Versenkt! | |
| Seit dem Ehe-Aus von Christian und Bettina Wulff wissen wir: Bei „Bild“ | |
| schreibt der Chef Kai Diekmann noch selbst. Nur warum? | |
| Kolumne Fernsehen: Alles bleibt gut | |
| Otto von Bismarck ist immer Vorbild und Otto ist immer lustig. Das hat das | |
| deutsche Fernsehen erkannt. Fehlt nur noch Kati Witt. |