| # taz.de -- Kommentar Volkskongress China: Endlich! | |
| > Mehr Umweltschutz, weniger Wachstum: Die Führung der Volksrepublik China | |
| > schlägt den richtigen Weg ein – aus reiner Not. | |
| Das wurde auch Zeit. Chinas scheidender Premierminister Wen Jiabao kündigt | |
| zum Auftakt des Nationalen Volkskongresses an, die Führung werde künftig | |
| nicht mehr einseitig auf Wachstum setzen und damit auf den Bau von noch | |
| mehr Industrieanlagen, Autos und Wolkenkratzern. Sozial- und | |
| Umweltprogrammen würden nun Priorität eingeräumt. Endlich. | |
| Chinas Führung hat erkannt, dass dauerhaft doppelstellige Wachstumsraten | |
| nicht notwendig zu einem schönen Leben führt. Zugegeben: Hätte es das | |
| rasante Wirtschaftswachstum der vergangenen zwei Jahrzehnte nicht gegeben, | |
| wären nicht so viele Menschen der Armut entkommen - mehr als eine halbe | |
| Milliarde Menschen. Doch auch Wachstum hat Grenzen. Und die sind in der | |
| Volksrepublik mehr als überschritten. | |
| Längst zeigen sich die negativen Folgen: Gewässer sind verseucht, kostbarer | |
| Ackerboden verbaut oder vergiftet. In den vergangenen Wochen lebten in | |
| China an einigen Tagen bis zu 800 Millionen Menschen unter einer dichten | |
| Smogdecke. Viele denken an Auswanderung – zumindest die, die es sich | |
| leisten können. Und das sind häufig jene, auf die eine funktionierende | |
| Volkswirtschaft angewiesen ist. | |
| Die Ankündigung der Führung, einen Gang herunter zu schalten, ist gar nicht | |
| so sehr einem größeren Umweltbewusstsein geschuldet. Die Führung handelt | |
| aus Not. Außerdem: Für eine so gigantische Volkswirtschaft sind einstellige | |
| Wachstumsraten alles andere als ein Einbruch. | |
| Ein Anstieg der Wirtschaftsleistung um 7,5 Prozent für 2013 bedeutet noch | |
| immer ein Plus von fast 4 Billionen Yuan (493 Milliarden Euro). Zum | |
| Vergleich: 2010 wuchs Chinas Wirtschaft mit 10,3 Prozent doppelstellig | |
| ebenfalls um 4,1 Billionen Yuan. Das Wachstum 2013 fällt also gar nicht | |
| geringer aus als im Boomjahr 2010. | |
| 5 Mar 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lee | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Wachstum | |
| Umweltbewusstsein | |
| China | |
| China | |
| China | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Regierungswechsel in China: Neue Generation an der Spitze | |
| Der Wirtschaftsexperte Li Keqiang ist der Nachfolger von Wen Jiabao. Er | |
| muss ein neues Wachstumsmodell für die zweitgrößte Volkswirtschaft finden. | |
| Volkskongress in Peking: Abschied vom Megawachstum | |
| Statt Wirtschaftsboom nun Umweltschutz und Sozialleistungen: Die | |
| chinesische Regierung verkündet, dass rasantes Wachstum keine Dauerlösung | |
| ist. | |
| Nationaler Volkskongress in China: Neue Männer an der Spitze | |
| Wie wird man NVK-Delegierter in China? Unbedingte Treue zur Partei hilft | |
| sicher. Andere Voraussetzungen sind nicht so klar. | |
| Nationaler Volkskongress in China: Der Kongress tagt, das Volk appelliert | |
| Polizisten an jeder Ecke zum Trotz: Vor dem Beginn des Nationalen | |
| Volkskongresses wagen sich viele Kritiker und Intellektuelle mit offenen | |
| Briefen hervor. |