| # taz.de -- Kommentar Armutsbericht: Der unbekannte Reiche | |
| > Der Skandal am Armutsbericht ist nicht, dass die FDP hilflos daran | |
| > herumredigiert. Der Skandal ist, dass der Bericht nichts über Reichtum zu | |
| > sagen weiß. | |
| Bild: Was diese Reichen da wohl so in ihren Taschen tragen? | |
| Über die Armen weiß man alles – und über die wirklich Reichen fast nichts. | |
| Jeder Hartz-IV-Empfänger ist amtlich minutiös erfasst, aber es gibt keine | |
| aussagekräftigen Daten, wie viel die Vermögenden in Deutschland wirklich | |
| besitzen. In den Statistiken klaffen Löcher, die so groß sind, dass | |
| Billionen von Euro verschwinden. Niemand weiß, wer dieses Geld hat. | |
| Auch der vierte Armuts- und Reichtumsbericht hilft da nicht weiter, der am | |
| Mittwoch vom Kabinett verabschiedet wurde. Denn in diesem Bericht können ja | |
| nur die Daten auftauchen, die es gibt. Die Löcher in der Statistik sind | |
| nicht verzeichnet. | |
| Schon die bekannten Daten sind erschreckend genug. Arm und Reich driften | |
| auseinander, auch wenn die FDP dies nicht zugeben wollte und den | |
| entsprechenden Satz streichen ließ. Diese Zensurbemühungen sind jedoch | |
| völlig sinnlos, denn die Zahlen sprechen für sich. | |
| Tatsächlich dürfte die Vermögensverteilung sogar noch viel extremer sein, | |
| als sie sich im Bericht wiederfindet. Es gibt seriöse Schätzungen, die | |
| davon ausgehen, dass das reichste eine Prozent bereits ein Drittel des | |
| Volksvermögens besitzen könnte. Doch, wie gesagt, Genaues weiß man nicht. | |
| In Deutschland herrscht ein Daten-Nirwana, weil es keine Vermögensteuer | |
| gibt – und damit keine Vollerhebung des individuellen Besitzes. Das ist | |
| kein Zufall. Die Reichen haben viel Lobbyarbeit investiert, um eine | |
| verlässliche Statistik zu verhindern. Sie wissen genau, dass eine | |
| Verteilungsdiskussion nicht geführt werden kann, wenn die Daten fehlen. | |
| Der eigentliche Skandal ist also nicht, dass die FDP hilflos am Text | |
| herumredigiert hat – sondern dass sich Deutschland einen Armuts- und | |
| Reichtumsbericht leistet, der über Reichtum nichts zu sagen weiß. | |
| 6 Mar 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| Armutsbericht | |
| Reichtum | |
| Reiche | |
| Arme | |
| FDP | |
| Armutsbericht | |
| Paritätischer Wohlfahrtsverband | |
| Schwerpunkt Armut | |
| FDP | |
| FDP | |
| Armutsbericht | |
| Armutsbericht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Schere beim Einkommen wird größer: Die Armen werden immer ärmer | |
| Eine Studie von Wirtschaftsforschern kommt zu dem Ergebnis, dass die Kluft | |
| zwischen Arm und Reich immer größer wird. | |
| Nahles will Neubewertung von Armut: Mit Vorurteilen aufräumen | |
| Die Bundesarbeitsministerin kritisiert die gängige Definition von Armut. | |
| Für den nächsten Bericht will sie eine Neubewertung für arm und reich. | |
| Druck der FDP wirkt: So ein schöner Armutsbericht! | |
| Die Regierung hat missliebige Aussagen zur sozialen Ungleichheit entfernt | |
| oder auf die hinteren Seiten verbannt. Die Einkommensschere schließt sich | |
| angeblich. | |
| Armutsbericht der Bundesregierung: Schwarz-Gelb schafft Armut ab | |
| Die FDP hat wohl zahlreiche Korrekturen im Armutsbericht der | |
| Bundesregierung durchgesetzt. Die Opposition spricht von Schönfärberei, | |
| Rösler von „Wahlkampfgetöse“. | |
| Armuts- und Reichtumsbericht: Berichtslifting vor dem Parlament | |
| Der Wirtschaftsminister will Hinweise auf wachsende Ungleichheit aus dem | |
| Armutsbericht tilgen. Die Opposition fordert genauere Daten. | |
| Kommentar Armutsbericht Deutschland: Arme sind überall arm | |
| Wenn irgendwo besonders viele Menschen vom Steuerzahler leben, hat das vor | |
| allem mit der örtlichen Wirtschaft zu tun – egal ob in Berlin oder | |
| Stuttgart. | |
| Armuts- und Reichtumsbericht: Kränkende Schönfärberei | |
| Die Regierung hat den Armutsbericht aufgehübscht: Kritische Sätze zur | |
| Ungerechtigkeit wurden gestrichen. Wie aber gelangt Erkenntnis zur Politik? |