| # taz.de -- Provinz-Gentrifizierung auf dem taz.lab: Geht aufs Land, darauf kom… | |
| > Die Stadt als Avantgarde? Pah – viel zu teuer. Der Trend ist nicht in | |
| > Berlin zu finden, sondern im Umland der Hauptstadt. Raus aufs Land! | |
| Bild: Liebe Hipster, London und Paris machen's vor. Erobert die Provinz! | |
| Die Torstraße ist vermutlich die hässlichste Straße in der Geschichte der | |
| Gentrifizierung. Wenn man nicht betrunken ist, ist die Mischung aus | |
| braunen, niedrigen Betonbauten und Mietshäusern aus der Vorkriegszeit | |
| schwer zu ertragen. Die Bürgersteige sind seltsam, unnatürlich breit. | |
| Selbst mit einigen französischen Restaurants wird der Blick von Schildern | |
| gefangen genommen, die Video World und Spätkaufläden bewerben. | |
| Inmitten dieser Landschaft befindet sich jedoch eine Insel teurer | |
| Immobilien, ein Vorzeichen von dem, was noch kommen wird. Die Torstraße 140 | |
| ist ein Gebäude mit Luxuswohnungen, umgeben von einem Hotel mit einer | |
| Boutique namens „Mani“ auf der einen und einem Geschäft mit dem Namen „T… | |
| Dudes Factory“ auf der anderen Seite. | |
| An „Mani“ stimmt nichts, es fängt schon beim Namen an, der wie eine | |
| Abkürzung von Armani klingt: Wenn Aldi Kleidung verkaufen würde, hätte sie | |
| einen solchen Namen. Ein Ort wie „Mani“ ist die uncoolste Art von Hotel, | |
| die man sich vorstellen kann. Seine bloße Existenz beunruhigt, weil er | |
| suggeriert, dass das post-wiedervereinigte Berlin von einem primitiven | |
| Zustand antibourgeoiser Boheme direkt in ein Stadium geschmackloser | |
| Dekadenz übergegangen ist, ohne eine reife, stabile Zwischenphase. | |
| Berlins Konkurrenten unter den Städten der Welt - London, New York und | |
| Paris - sind schon vor Jahren in ihre dekadenten Phasen eingetreten. Aber | |
| sie waren zu jener Zeit schon seit Jahren vollständig ausgewachsene Städte. | |
| Berlin dagegen ist wie ein Kindersoldat, der in den Kampf geschickt wird, | |
| ein armseliger Ort, der nie richtig erwachsen wurde. Berlins plötzlicher | |
| Status als ein Ort zum Bau von „Luxus“-Unterkünften läuft nicht besonders | |
| gut; all den neuen Projekten haftet ein Gefühl der Gebrauchtheit und der | |
| Zweitklassigkeit an. | |
| Berlins Problem als die Stadt, die nie erwachsen wurde, ist: Sie schafft | |
| es, ihre am wenigsten bezaubernden Aspekte (Video World, Kasinos, | |
| betrunkene englische Touristen, die Bierflaschen zerschlagen) zu erhalten, | |
| während sie daran scheitert, mit dem hereinfließenden Geld Schönes zu | |
| erschaffen. | |
| ## Zweitklassige Architekten verschandeln Berlins Stadtbild | |
| Als London und New York unmöglich teuer wurden, heuerten die reichen Leute | |
| dort wenigstens berühmte Architekten wie Frank Gehry und Renzo Piano an, um | |
| ihre Paläste bauen zu lassen. Währenddessen beschäftigt Berlin | |
| No-name-Architekten, um nachgebildete „Konzept“-Wohnkomplexe wie Marthashof | |
| im Prenzlauer Berg zu bauen, oder lässt Einrichtungsdesigner wie Philippe | |
| Starck ihre Namen mit peinlichen Aufschriften wie „Yoo!“ auf fade Glastürme | |
| schreiben, direkt gegenüber dem Berliner Ensemble. Die Bauherren verärgern | |
| die Anwohner, indem sie die Preise herauftreiben, ohne den Wert der Stadt | |
| wirklich zu erhöhen. Für diejenigen von uns, die Berlin als die letzte | |
| Chance für Künstler und Schriftsteller sehen, zu leben und zu arbeiten, ist | |
| das schlicht beschämend. | |
| Unglücklicherweise ist das die Art des Westens: Allen coolen Städten ist | |
| das passiert. Paris, London – vor allem New York und Berlin haben die | |
| Fähigkeit verloren, Gastgeber jener Menschen zu sein (so wie Künstler, | |
| Schwule usw.), die sie zu Legenden gemacht haben und die nun Angst haben, | |
| dass ihre günstigen Mietverträge auslaufen. | |
| Aber New York, Paris und London werden überleben. Sie sind allgemein als | |
| begehrenswerte Orte zum Leben anerkannt. Berlin nicht so sehr. Berlins | |
| Charme war immer seine magische Aura der Coolness, wie durch ein eher | |
| überbeanspruchtes Zitat seines Bürgermeisters beispielhaft erläutert. Diese | |
| Aura ist das Einzige, was Berlin sichtbar von Warschau oder Belgrad | |
| unterscheidet. Macht Berlin uncool – und die jungen Leute werden nicht mehr | |
| hierher ziehen.Das mag für diejenigen ein reizvolles Szenario sein, die der | |
| Touristen und der neuen Bewohner, die keinen Bock haben, Deutsch zu | |
| sprechen, überdrüssig sind. Aber wenn die jungen Künstler, Grafikdesigner | |
| und die Leute, die sich mit ihnen umgeben möchten, feststellen, dass Berlin | |
| seine Coolness verloren hat, wird die Stadt in ernsthafte Schwierigkeiten | |
| geraten. | |
| New York und London waren cool, aber sie haben diese Coolness gegen den | |
| finanziellen Erfolg eingetauscht. New York hat die Wandlung von der coolen | |
| Stadt zum Paradies der reichen Leute erfolgreich geschafft, indem es sich | |
| zu einem einladenden Ort für das teuflische Banking-Geschäft gemacht hat. | |
| Ich habe früher in Manhattan gelebt, und es ist mir peinlich zu sagen, dass | |
| ich es persönlich genommen habe, als ich sah, wie teuer die Stadt wurde. | |
| Ich wusste nicht, dass das auch an anderen Orten geschehen würde. Ich | |
| wusste nur, dass sich New York immer wie meine Stadt angefühlt hatte. Ich | |
| gehörte zu der Generation junger Amerikaner, die in kleinen Städten weit | |
| weg von den großen Metropolen aufwuchsen und von dem New York in den Filmen | |
| der siebziger und achtziger Jahre träumten, in dem man sein wahres Selbst | |
| finden, die ganze Nacht wach bleiben, bedeutende Bücher schreiben und Kunst | |
| machen konnte. | |
| Viele Menschen in Berlin nehmen den Wandel der Stadt persönlich. Es ist | |
| ihre Stadt, sagen sie; sie sind hierher gekommen, als die Stadt in wirklich | |
| schlechter Verfassung war, oder sie sind hier aufgewachsen. Nun, es ist | |
| Zeit, die Klappe zu halten. Jeder, der hierher gezogen ist, als es verrückt | |
| billig war, war ein Kolonialist, die Avantgarde für die | |
| Immobilienunternehmer und reichen Leute, die jetzt profitieren. Die | |
| nichtreichen Leute hier haben drei Optionen: Sie können lernen, mit dem | |
| Neuen Berlin zu leben, und abwarten, dass es schlimmer wird. Sie können | |
| sich organisieren und gegen die Gentrifizierung ankämpfen (viel Glück dabei | |
| auch). Oder sie können auf das Land ziehen, bevor es zu spät ist. | |
| ## Das Paradise der Coolen liegt in der Kleinstadt | |
| Die dritte Option ist die vielversprechendste. Im Norden von New York gibt | |
| es ganze Kleinstädte, die von hippen Menschen in ihren Zwanzigern bewohnt | |
| werden. Es ist dort immer noch billig, ein Paradies für coole Leute, mit | |
| künstlerischen Tattoostudios, Absinth-Bars und Gebrauchtplattenläden, wo | |
| alles fast nichts kostet – wie in den guten alten Tagen Berlins. | |
| Aber jemand muss den ersten Schritt machen. Bis jetzt gibt es trotz der | |
| hohen Anzahl von Landlust-Abonnements keine wirkliche Bewegung urbaner | |
| cooler Leute zum Land hin. Ich kann euch nur sagen: Tut es jetzt! | |
| So hart wie es für eine Generation ist, die mit urbaner Mythologie erzogen | |
| wurde, mit Geschichten von illegalen Nachtclubs und Kunstgalerien und der | |
| Neuen Deutschen Welle: Die Stadt – sowohl Berlin als auch im Allgemeinen - | |
| ist nicht mehr cool. Die Idee der hippen Stadt – nur noch Klischee. Die | |
| Legenden von Künstlern, Architekten und Schwulen, die alte Fabrikhallen | |
| entrümpeln, um einen Lebensstil zu erschaffen, der universal attraktiv ist, | |
| sind, nun, universal. | |
| Es ist nicht nur in Mitte und im Prenzlauer Berg passiert; die selben Dinge | |
| geschahen zuvor im Marais von Paris, im Notting Hill von London und in New | |
| Yorks Soho. Berliner haben das Gefühl, dass ihre Stadt besonders und anders | |
| ist. Aber Leuten, die großes Geld investieren, ist das egal. Berliner | |
| denken, dass sie den Trend der Gentrifizierung stoppen können. Das ist eine | |
| Illusion, die auf Gefühlen basiert. | |
| Die Amerikaner dachten auch, sie könnten Afghanistan besiegen. | |
| Verschwindet, solange ihr noch könnt. In 20 Jahren wird die Stadt eine | |
| Wüste wohlhabender, alter Investoren sein, die zwischen Plattenbauten | |
| umherstreifen und sich fragen, warum sie überhaupt hierher zogen. | |
| Und die Jungen? Sie werden auf dem Land sein. Ich würde auch dorthin gehen, | |
| aber ich mag alle anderen hier. Ich möchte nicht der Erste sein, der geht. | |
| Text aus dem Englischen übersetzt von Sophie Fedrau | |
| 2 Apr 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralph Martin | |
| ## TAGS | |
| taz lab 2025 | |
| Gentrifizierung | |
| Gentrifizierung | |
| Journalismus | |
| taz lab 2025 | |
| taz lab 2025 | |
| taz lab 2025 | |
| taz lab 2025 | |
| taz lab 2025 | |
| taz lab 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gentrifizierung in Frankfurt: Pastrami-Boom neben Bordellen | |
| Das Bahnhofsviertel wird zum Szeneviertel. Einwohner kritisieren, dass | |
| steigende Mieten und „die Kreativen“ zu Verdrängung führen. | |
| Neuer Politikjournalismus: „Qualität ist ein Scheißwort“ | |
| Das beste Magazin der Welt soll in 90 Minuten entstehen. Heraus kommt bei | |
| dem Experiment eine Art bitterböser „Landlust“. | |
| Kulturprojekte auf dem taz.lab: Der Genosse für urbane Kreativität | |
| Kellner, Clubbesitzer, „Business-Hippie“ – ein Schweizer ist auf | |
| Sendungstour im Kiez an seiner Spree. Juval Dieziger vom „Holzmarkt“ stellt | |
| sein Projekt vor. | |
| Kreativexpansion auf dem taz.lab: Wir Profibürger, unser Raumkonzept | |
| Kaum eine Stadt besitzt so viele Freiflächen wie Berlin. Und nirgends ist | |
| das Bürgerinteresse an der eigenbestimmten, nachhaltigen Nutzung der Orte | |
| so groß. | |
| Bürgerbeteilung auf dem taz.lab: „Politik muss einladender sein…“ | |
| Nicht nur ihr Kleiderschrank soll für den Wahlkampf neu erfunden werden - | |
| Katrin Göring-Eckardt erklärt, wie sie mehr Beteiligung für Bürger | |
| organisieren will. | |
| Neurobiologie-Kritik auf dem taz.lab: Sein schräges Beharrungsvermögen | |
| Felix Haslers Buch „Neuromythologie“ ist klug. Es verstört die Richtigen. | |
| Bei einer Begegnung gibt er einen kritischen Einblick in die | |
| Neurobiologie-Szene. | |
| Queer- und Genderkritik beim taz.lab: Performancekunst als Experiment | |
| Politik am menschlichen Körper – re.act.feminism ist ein aktuelles | |
| Forschungsprojekt, das feministische Performances zu unsterblicher Kunst | |
| macht. | |
| Start-Up Ideen auf dem taz.lab: „Neue Arbeit braucht das Land“ | |
| Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt ist ein Muss. Fehlende Förderangebote von | |
| Arbeitsagenturen erschweren ExistenzgründerInnen die Aussicht auf Arbeit. |