| # taz.de -- Kommentar Wahl Island: Auf Wiedersehen, Europa | |
| > Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass die Isländer nun die | |
| > Brandstifter, die das Land ins Unglück gesteuert hatten, wieder ans Ruder | |
| > wählen. | |
| Wer die Drecksarbeit macht, kann nicht mit Dankbarkeit rechnen. Unerwartet | |
| ist es daher nicht, dass die IsländerInnen die Regierungsparteien, die nach | |
| dem Finanzcrash von 2008 auch zu unpopulären Maßnahmen gezwungen waren, | |
| [1][bei der Parlamentswahl abstraften und in die Opposition schickten]. | |
| Wundern darf man sich trotzdem. Keines der europäischen Krisenländer wurde | |
| so erfolgreich aus einer tiefen Finanz- und Wirtschaftskrise manövriert wie | |
| Island. Die rot-grüne Regierung ließ den Sozialstaat einigermaßen intakt | |
| und steuerte einen Kurs, der dem Land derzeit die niedrigsten europäischen | |
| Arbeitslosenraten und ein relativ hohes Wachstum bescherte. | |
| Das Wahlergebnis drückt aber aus, dass die meisten IsländerInnen solche | |
| europäischen Vergleiche nicht ziehen, sondern ihre private Haushaltslage | |
| mit der vor dem Jahre 2008 vergleichen. Und der Vergleich fällt meist | |
| negativ aus. | |
| Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass die Isländer nun die | |
| Brandstifter, die mit ihrem Liberalisierungskurs das Land ins Unglück | |
| gesteuert hatten, wieder ans Ruder wählen. Immerhin können diese ähnlichen | |
| Schaden erst einmal nicht mehr anrichten, weil Rot-Grün die Banken | |
| mittlerweile an die Leine gelegt hat. | |
| Unzweideutig ist die Absage der IsländerInnen gegenüber der EU. Die | |
| Sozialdemokraten, die einzig noch verbliebene EU-freundliche Partei der | |
| Insel, erlitt gleichzeitig die empfindlichste Niederlage. Die Wahl von | |
| Parteien, die die Beitrittsverhandlungen gar nicht erst zu Ende führen | |
| werden, ist angesichts der in den letzten Jahren – Stichwort „Icesave“ – | |
| wieder stark angewachsenen EU-Skepsis nur folgerichtig. Brüssel dürfte dies | |
| mit Bedauern zur Kenntnis nehmen: Anders als erhofft wird die EU nun über | |
| Island erst mal keinen Fuß in die Tür zur Arktis bekommen. | |
| 28 Apr 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wahl-in-Island/!115314/ | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Wahl | |
| Island | |
| Krise | |
| Sozialdemokraten | |
| Krise | |
| Island | |
| Klima | |
| Internet | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kritik an deutscher Krisenpolitik: EU-Kommissar fordert Kurswechsel | |
| EU-Sozialkommissar Andor attackiert das Spardiktat der Bundesregierung. Das | |
| Wachstum in der EU werde so gebremst. Zudem fordert er höhere Löhne in | |
| Deutschland. | |
| Wahl in Island: Deutlicher Rechtstrend | |
| Die regierenden Sozialdemokraten müssen eine herbe Wahlschlappe einstecken. | |
| Neu im Parlament vertreten ist die isländische Piratenpartei. | |
| Klimawandel vor der Haustür: Wenig Eis, viel Schnee und Kälte | |
| Klimaforscher wollen Zusammenhänge zwischen der arktischen Eisbedeckung und | |
| dem kalten März entdeckt haben. Deutsche Experten sind skeptisch. | |
| Erotikzensur in Island: Wo fängt Porno an? | |
| Auf Island wird über Porno-Internetzensur diskutiert. Gesetzesentwürfe sind | |
| in Arbeit. Der Innenminister glaubt, mit dem Thema im Wahlkampf punkten zu | |
| können. |