| # taz.de -- Videokunst: Einmal nicht l'art pour l'art | |
| > Die Bremer Weserburg zeigt künstlerische Videos aus Israel. Das Thema ist | |
| > stets Identität – des Einzelnen wie der Gemeinschaft.. | |
| Bild: Der Unabhängigkeitskrieg als Kinderspiel: "1,2,3 Herring" von Shahar Mar… | |
| BREMEN taz | Das Spiel heißt bei uns „Eins, zwei, drei – unerreicht“ oder | |
| auch schlicht „Statue“ und geht so: Die Spieler müssen von der einen Seite | |
| des Raumes auf die andere gelangen. Ihnen gegenüber steht der Fänger, der | |
| das verhindern will. Er steht mit dem Gesicht zur Wand, zählt, ruft ein | |
| Wort, dreht sich um – und in diesem Moment müssen die auf ihn Zulaufenden | |
| wie eine Statue erstarren. Wer sich erkennbar bewegt, wer wackelt oder | |
| wankt, muss zurück und von vorne anfangen. | |
| Dieses Spiel spielt auch der israelische Videokünstler Shahar Marcus in | |
| seiner Arbeit „1,2,3, Herring“, allerdings in einer etwas anderen Version. | |
| Denn die Spieler, die auf die sichere Seite gelangen wollen, sind | |
| lebensgroße Pappfiguren von Soldaten. Und ihre Gesichter zeigen alle das | |
| Gesicht von Sharar Marcus, der auch der Fänger ist; so ist der Künstler | |
| Jäger und Gejagte in nur einer Person. | |
| Wer sich das Video mehrmals angeschaut hat, dem wird auffallen: Die | |
| Uniformen, die getragen werden, wirken seltsam altmodisch. Und auch der | |
| Panzer, den die Pappkameraden erreichen müssen, ist deutlich älteren Datums | |
| – ein Modell aus dem Jahr 1948, als mit dem Krieg der arabischen Nachbarn | |
| gegen Israel der erste einer Vielzahl von Kriegen begann. | |
| Zu sehen ist „1,2,3 Herring“ im Bremer Museum Weserburg, oben im Spitzboden | |
| des Hauses, der abgeschottet vom übrigen Museumsbetrieb für die nötige Ruhe | |
| und Konzentration sorgt. Kuratorin der Videoschau „Panorama – junge | |
| Videokunst aus Israel“, die acht Positionen versammelt, ist Susanne | |
| Hinrichs. Sie hat in der Weserburg einst ein erstes Praktikum absolviert | |
| und so den Weg in die aktuelle Kunstszene gefunden. | |
| ## Von Berlin gelangweilt | |
| Ein Weg, der zwischendurch einer harten Prüfung unterzogen wurde: „Ich | |
| konnte irgendwann in keine Berliner Galerie mehr gehen, so sehr hat mich | |
| die aktuelle Kunst gelangweilt.“ Was sie seinerzeit vermisste: „Kunst, in | |
| der es um etwas ging; Kunst, die einen Grund hat, dass sie entsteht.“ Zum | |
| Glück lernt sie 2005 einen israelischen Künstler kennen, taucht ein in die | |
| Kunstszene seines Landes, fährt das erste Mal dorthin und sieht sich mit | |
| einer Kunst konfrontiert, die die gesellschaftlichen Brüche wie Umbrüche | |
| einbezieht, statt kühl über den Dingen zu stehen und sich in | |
| selbstreferentiellen Diskussionen über Formen und Farben zu üben. | |
| Mittlerweile ist Hinrichs eine der Expertinnen für junge israelische Kunst. | |
| 2008 kuratierte sie zum 60-jährigen Bestehen des Staates Israel in Bremen | |
| und Syke die Bilderschau „Neues Sehen – Junge Kunst aus Israel“. So war es | |
| keine Frage, dass man sie holte, als die kommende Bremer Jazzmesse | |
| „Jazzahead“, deren Partnerland Israel diesmal ist, um eine solide | |
| Kunstausstellung bereichert werden sollte. | |
| „Kunst aus Israel kann von den formalen Kriterien her locker mit Kunst aus | |
| Westeuropa oder den USA mithalten“, findet Hinrichs. „Was sie aber so | |
| spannend macht, ist die Frage nach der Identität des Einzelnen wie der | |
| Gemeinschaft, die die israelische Kunst immer wieder neu stellt.“ Weshalb | |
| es konsequent und logisch sei, dass in vielen Arbeiten die Künstler selbst | |
| vor der Kamera stehen und es schnell auffällt, dass Sharar Marcus’ Vorgehen | |
| kein Einzelfall ist: „Wie definiere ich mich in einem Land wie Israel, das | |
| zunehmend auch von sozialen Konflikten geprägt ist: als Frau, als | |
| Homosexueller, als Jude, als Araber – das kann kein Schauspieler | |
| darstellen“, sagt Hinrichs. | |
| Dass die Frage heutiger Identität Einzelner unmittelbar mit der Geschichte | |
| des jüdischen Staates verknüpft ist, zeigt exemplarisch die Arbeit „My | |
| Ghetto“ von Itay Ziv, Sohn polnischer Juden, der in Israel aufwuchs: Ziv | |
| sitzt in Hotelzimmern und Unterkünften, mal fast lümmelnd auf dem | |
| Hotelbett, mal aufrecht auf einem wuchtigen Sofa und erzählt der Kamera wie | |
| einem Tagebuch, wie er auf einer Reise in ein Ghetto geraten sei. | |
| ## Gaza als Touristenparadies | |
| Plötzlich sei da Stacheldraht gewesen! Und eine Mauer! Und die Mauer hätte | |
| gar kein Ende genommen! Überall hätten Leichen gelegen, während er doch | |
| versucht hätte, zurück ins Hotel zu gelangen. Immer abstruser vom Inhalt | |
| und immer manischer von der Redeweise her steigert sich sein Erzählen, bis | |
| schließlich der Song „My Ghetto“ des Theatermachers Hanoch Levin mit den | |
| Zeilen „bitter ghetto/ sweet ghetto/ hated ghetto/ beloved ghetto“ erklingt | |
| und unser Berichtender kurz so etwas wie Erleichterung zu spüren scheint. | |
| Heiter, schräg und komisch ist das Video „The Gaza Canal“ von Tamir Zadok, | |
| das davon berichtet, dass der Gazastreifen durch einen Kanal vergleichbar | |
| dem Ärmelkanal vom nun israelischen Festland getrennt wäre und sich seitdem | |
| in ein touristisches Paradies verwandelt habe – mit Kreuzfahrtterminal und | |
| ausgedehnten Stränden. | |
| Passé sind all’ die blutigen Konflikte der Gegenwart und der Vergangenheit, | |
| wie der Beitrag im Stil eines Firmenwerbevideos verkündet – samt sonorer | |
| Männerstimme, klimperiger Klaviermusik und Interviewschnipseln wie von den | |
| beiden deutschen Rucksacktouristinnen, die ihr „Das ist hier der totale | |
| Wahnsinn!“ in die Kamera sprechen. | |
| Im Gewand einer kühlen Dokumentation kommt wiederum „Oriental Arch“ von Nir | |
| Evron daher: Sie widmet sich dem einstigen Hotel „Intercontinental“ auf dem | |
| Jerusalemer Ölberg, Anfang der 60er vom damaligen König Hussein von | |
| Jordanien errichtet, 1964 Ort der Gründungskonferenz der PLO und seit dem | |
| Sechs-Tage-Krieg von 1967 dank der Besetzung des Ölberges ebenso unter | |
| israelischer Verwaltung wie weiterhin im Besitz des jordanischen | |
| Königshauses. | |
| Entsprechend war das Haus selbst mitten im Krieg keinen einzigen Tag | |
| geschlossen; jeden Morgen wird der Speisesaal neu eingedeckt – für | |
| vielleicht eine Handvoll von Touristen. „Evron war mit einem zehnköpfigen | |
| Filmteam unterwegs, das ist vom filmischen Standard her gewissermaßen | |
| Hollywood. Nitzan Shahar dagegen hat alles in Eigenarbeit mit der | |
| Videokamera in ihrer Küche inszeniert“, erzählt Hinrichs. | |
| „Marching“ der 23-jährigen Künstlerin greift die Demonstrationen der | |
| vergangenen Sommer auf, als besonders die junge, gut verdienende | |
| Mittelschicht von Tel Aviv, Haifa oder Jerusalem soziale Reformen und | |
| bezahlbaren Wohnraum verlangte. Dazu lässt Shahar aus Papier | |
| ausgeschnittene Demonstranten im Zeitraffer über Herd, Tisch und | |
| Bücherregale marschieren. Pappfiguren auch diese – aber solche, denen die | |
| Zukunft gehören dürfte. | |
| ## Ausstellung „Panorama – Junge Videokunst aus Israel“: noch bis zum 2. | |
| Juni, Weserburg Bremen | |
| 30 Apr 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Frank Keil | |
| ## TAGS | |
| Bremen | |
| Videokunst | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Städtepartnerschaft gegen Antisemitismus: Austausch wider den Boykott | |
| Gegen Antisemitismus hilft gegenseitiger Austausch. Bremens Partnerschaft | |
| mit dem israelischen Haifa trägt auf vielen Ebenen seit 30 Jahren dazu bei | |
| Videokunst-Ausstellung in Siegen: Ein Palast ist ein Gefängnis | |
| Der Videokünstlerin Fiona Tan widmet das Museum für Gegenwartskunst die | |
| Ausstellung „Ausgangspunkt“. Es geht um eine Revision des kolonialen | |
| Blicks. | |
| Standortdebatte: Lauter offene Fragen | |
| Bis zum Sommer soll Klarheit über die Zukunft des Museums Weserburg | |
| herrschen. Kulturstaatsrätin Emigholz (SPD) findet klare Positionen noch | |
| "verfrüht". | |
| Galeristin Rabus fordert Museumsschließung: "Schließen und neu anfangen" | |
| Das Bremer Museum Weserburg hat ein Bild verkauft, um die Gebäude-Sanierung | |
| oder einen Neubau zu finanzieren. Die Galeristin Katrin Rabus plädiert für | |
| ein neues Konzept. |