| # taz.de -- ARBEIT: Nachsitzen für den Arbeitsmarkt | |
| > Opposition attackiert Rot-Schwarz wegen Arbeitsmarktpolitik. SPD kopiert | |
| > Landesmindestlohngesetz der Grünen. Ausschusssondersitzung am Mittwoch. | |
| Bild: Realität für viele Menschen in Berlin. | |
| Ein Ausschuss muss nachsitzen: An diesem Mittwoch tritt der | |
| Arbeitsausschuss im Abgeordnetenhaus auf Antrag der Opposition [1][zu einer | |
| außerplanmäßigen Sitzung] zusammen. Grüne, Linke und Piraten werfen | |
| Rot-Schwarz „[2][Arbeitsverweigerung]“ vor, weil die Regierungskoalition | |
| bei der letzten Sitzung zwei Themen von der Tagesordnung stimmte: den | |
| Entwurf der Grünen für ein Mindestlohngesetz sowie die Diskussion über eine | |
| Evaluation der Berliner Jobcenter. Die Koalition könne ja Änderungsanträge | |
| einbringen, so die [3][Grünen-Arbeitsmarktexpertin Sabine Bangert] zur taz: | |
| „Aber wie sie sich schlichtweg einer Auseinandersetzung verweigert, das ist | |
| unerträglich.“ | |
| Mit dem | |
| [4][8080/starweb/adis/citat/VT/17/DruckSachen/d17-0228.pdf:Landesmindestloh | |
| ngesetz] wollen die Grünen einer allgemein verbindlichen Lohnuntergrenze | |
| von mindestens 8,50 Euro brutto pro Stunde zumindest näherkommen. Die | |
| Gesetzgebungskompetenz hierfür liegt beim Bund, doch Berlin soll zumindest | |
| in allen Landeseinrichtungen wie Verwaltungen, Körperschaften und | |
| Hochschulen einen Mindestlohn garantieren. Dessen Höhe würde eine | |
| Kommission mit Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern jährlich festlegen, | |
| die Untergrenze läge bei 8,50 Euro. | |
| ## Zum dritten Mal vertagt | |
| In der vergangene Woche hatte die rot-schwarze Gremiumsmehrheit eine | |
| Behandlung des Gesetzentwurfs bereits | |
| [5][8080/starweb/AHAB/servlet.starweb?path=AHAB/lisshfl.web&id=ahabwebdokfl | |
| &search=%28%28DNRS%3d0228%29+AND+%28DART%3dD%29+AND+%28WP%3d17%29%29+AND+ID | |
| %3DD-226547&format=WEBDOKFL:zum dritten Mal vertagt], seit er im März 2012 | |
| [6][8080/starweb/adis/citat/VT/17/PlenarPr/p17-011-wp.pdf:vom Plenum in den | |
| Ausschuss überwiesen] worden war. Begründung diesmal: Die Koalition will | |
| jetzt selbst ein solches Gesetz vorlegen. Der SPD-Entwurf, der der taz | |
| vorliegt, gleicht in weiten Teilen dem Grünen-Antrag. Lediglich die | |
| Kommission ist nicht vorgesehen, stattdessen soll der Senat selbst die Höhe | |
| des Mindestlohns bestimmen. Ihre Fraktion habe das Papier am Dienstag | |
| gebilligt, sagte SPD-Arbeitsmarktpolitikerin [7][Birgit Monteiro]. Nun ist | |
| die CDU-Fraktion an der Reihe. Ihrem Sprecher zufolge stand das Thema am | |
| Dienstag aber nicht auf der Tagesordnung der Fraktionssitzung. | |
| Die Verlegung des zweiten strittigen Themas im Arbeitsausschuss – die | |
| Evaluation der Jobcenter – sei einem „Kommunikationsproblem“ geschuldet, | |
| erklärte Monteiro. Auf der erzwungenen Sondersitzung müssen die | |
| Ausschussmitglieder nun am Mittwoch über die Untersuchung diskutieren, die | |
| seit August 2012 der Verwaltung von Arbeitssenatorin Dilek Kolat (SPD) | |
| vorliegt. In Auftrag gegeben hatte sie Kolats Vorgängerin Carola Bluhm | |
| (Linke) Ende 2010. | |
| [8][Auf fast 500 Seiten belegen Experten], dass es bei der kommunalen | |
| Verantwortung für Berlins Jobcenter gewaltig hakt. Es gebe | |
| „Steuerungsdefizite“ in Senats- und Bezirksverwaltungen und ein | |
| „intransparentes bzw. fehlendes gesamtstädtisches Zielsystem“ bei der | |
| Organisation der Grundsicherung für Menschen ohne Erwerbsarbeit. Senat und | |
| Bezirke müssten ihre Organisations- und Kommunikationsstrukturen erheblich | |
| verbessern, wenn es um die Versorgung erwerbsloser Bürger mit | |
| sozialintegrativen Leistungen geht: Sucht- und Schuldnerberatung oder | |
| Unterstützung bei der Kinderbetreuung sind für viele Erwerbslose eine | |
| Voraussetzung dafür, den Weg zurück auf den Arbeitsmarkt zu finden. | |
| Die Opposition will am Mittwoch mit SPD- und CDU-Fraktion sowie Senatorin | |
| Kolat diskutieren, wie die Empfehlungen der Gutachter umgesetzt werden | |
| können. Eine Senatsvorlage Kolats zum Thema befindet sich in Abstimmung mit | |
| der Finanz- und der Sozialverwaltung, der genaue Inhalt ist unbekannt. | |
| [9][Vor sieben Wochen] hatte Kolats Staatssekretärin Barbara Loth (SPD) den | |
| zuständigen Bezirksstadträten sowie Vertretern von Jobcentern und | |
| Arbeitsagentur das Gutachten vorgestellt. Weitergehende Maßnahmen wurden | |
| nicht bekannt. | |
| Kolat steht derzeit unter Druck, weil ihrem Ressort laut Parlamentskreisen | |
| im Landeshaushalt 2014/2015 Kürzungen um 35 Millionen Euro drohen – rund | |
| ein Drittel ihres Gesamtetats. Dem Vernehmen nach will Finanzsenator Ulrich | |
| Nußbaum (für SPD) allein 15 Millionen beim Ausbildungsplatzprogramm | |
| einsparen. Kolat und ein Sprecher Nußbaums wollten sich dazu am Dienstag | |
| nicht äußern. | |
| ## Die gute Nachricht | |
| Die Arbeitssenatorin präsentierte stattdessen nach der wöchentlichen | |
| Senatssitzung eine andere gute Nachricht: [10][Das Förderprogramm für | |
| Ausbildungsbetriebe wird weitergeführt]. Es soll vor allem Betrieben zugute | |
| kommen, die Jugendliche ohne hochwertigen Schulabschluss oder junge | |
| Alleinerziehende ausbilden. Heute legt die Regionaldirektion der | |
| Arbeitsagentur ihren neuen Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt | |
| vor. [11][Im April standen] 6.483 unbesetzten Ausbildungsplätzen 9.026 | |
| Suchende ohne Ausbildungsplatz gegenüber. | |
| 28 May 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.parlament-berlin.de/ados/17/ArbIntFrau/einladung/aif17-026-e.pdf | |
| [2] http://www.die-linke-berlin.de/index.php?id=27269&tx_ttnews%5Btt_news%5… | |
| [3] http://sabine-bangert.de/ | |
| [4] http://www.parlament-berlin.de | |
| [5] http://www.parlament-berlin.de | |
| [6] http://www.parlament-berlin.de | |
| [7] http://birgit-monteiro.de/ | |
| [8] http://www.parlament-berlin.de/haupt-ausschuss.nsf/VGEX/0A83326CCF85599CC12… | |
| [9] http://www.barbara-loth.de/index.php/aktuelles/98-staatssekretaerin-loth-st… | |
| [10] http://www.berlin.de/landespressestelle/archiv/20130528.1235.385342.html | |
| [11] http://www.arbeitsagentur.de/Dienststellen/RD-BB/RD-BB/A01-Allgemein-Info/… | |
| ## AUTOREN | |
| Sebastian Puschner | |
| ## TAGS | |
| Vielfalt | |
| Altenpflege | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Wirtschaftskultur „Diversity“: Feiertag der Vielfalt | |
| Firmen wollen Frauen und Männer, Junge und Alte, Deutsche wie Migranten | |
| gleich behandeln. Ihr Motiv: Nicht Gutmenschentum, sondern höhere | |
| Effektivität. | |
| LANDESPARTEITAG: CDU arbeitet an Profil | |
| Christdemokraten loben die Arbeit in der rot-schwarzen Koalition, grenzt | |
| sich aber zugleich klar von der SPD ab. Parteichef Frank Henkel erhält 84 | |
| Prozent. | |
| ARBEIT: Berlinerinnen sind billiger zu haben | |
| Der neue Gender Report zeigt: Mehr Frauen haben Arbeit – die Frage ist nur, | |
| was für eine. | |
| Kritik an Tierparkchef: Dickhäuter im Wind | |
| Der Aufsichtsrat berät über Vorwürfe gegen Zoo- und Tierparkchef Bernhard | |
| Blaszkiewitz. Der sah sich schon früher als "keiner, der gleich umfällt". | |
| Kulturspezifische Altenpflege: Sprachbarrieren im Pflegeheim | |
| Die Zahl der älteren Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland | |
| steigt. Doch viele ausländische Familien tun sich schwer mit stationärer | |
| Pflege. |