| # taz.de -- Indien-Klischees im Wandel der Zeit: An der Grenze des Vorstellbaren | |
| > In Bombay ist man vor Durchfallgeschichten, Ausraubgeschichten und | |
| > Mitleidsgeschichten nie sicher. Die Stadt ist eine der aufregendsten der | |
| > Welt. | |
| Bild: 5.000 Menschen, die sich in einen Zug für 1.752 quetschen: S-Bahnen in B… | |
| Reisende, die in der nächtlichen Hitze Bombays am internationalen Airport | |
| ankommen, schwören sich oft schon, kurz bevor die „Fasten seatbelt“-Zeichen | |
| erloschen sind und das Flugzeug die endgültige Parkposition erreicht hat, | |
| diesen 18-Millionen-Moloch so schnell wie möglich zu verlassen. In Bombay, | |
| oder Mumbai, wie es seit Mitte der 1990er richtig heißt, erkennen sie den | |
| Vorhof zur Hölle. Denn wie sonst sollte man die indische Metropole | |
| bezeichnen? Eine Stadt, die an einer wunderschönen, weiten Bucht liegt, | |
| diese jedoch seit Jahrzehnten gewissenlos verdreckt? | |
| Was ist von einem Flecken Erde zu halten, der eines der berüchtigtsten | |
| Rotlichtviertel der Welt beherbergt, aber verbieten möchte, dass | |
| Schaufensterpuppen mit Unterwäsche ausgestellt werden – zum Schutze der | |
| Frauen vor sexuellen Übergriffen? Die einen eigenen Eintrag in der „Danger | |
| and Annoyances“-Liste des Lonely Planets verdient und wo die auf den | |
| Straßen operierenden Bettler oft noch keinen Meter hoch sind. Nicht viel, | |
| sollte man meinen. Also schnallen sich die Reisenden den Rucksack auf und | |
| rollen per Zug oder Bus schnell ins „wahre“ Indien. | |
| Aber halt! Alles, was der Reisende sucht, man kann es auch in Bombay | |
| finden, der großartigsten Stadt der Welt. Ein kleines Fischerdorf, uralte | |
| Kirchen, eine hellblaue Synagoge, Tempel und eine ins Meer gebaute Moschee, | |
| es ist alles da. Sowie das beste und vielfältigste Essen im Land, vom | |
| einfachen Pani-Puri-Stand bis zum supermodernen Brauhaus, das mexikanisch | |
| angehauchtes Essen serviert. | |
| Dauernd findet irgendwo eine Lesung, eine Modenschau oder | |
| Ausstellungseröffnung statt. Es gibt dunklen, indischen Old-Monk-Rum, | |
| französischen Champagner, aber auch eine Polizei, die mal eine hochkarätig | |
| besuchte Party hopsnimmt. Angeblich, weil die Gäste sich nicht an ein | |
| uraltes, noch zu Kolonialzeiten erlassenes und inzwischen vergessenes | |
| Gesetz halten, wonach jeder Konsument eine „Permit“, also eine Genehmigung, | |
| bei sich führen muss. | |
| ## Reich oder weise | |
| Sowieso ist man hier vor Polizeigeschichten, Durchfallgeschichten, | |
| Ausraubgeschichten und Mitleidsgeschichten nie sicher, und doch erlebt man | |
| nirgendwo intensiver, was es heißt, in diesem Land zu leben. Man sollte | |
| vorher versuchen, über Facebook oder Bekannte von Bekannten, Menschen | |
| kennenzulernen, die einen mitnehmen zur Hochzeit eines Freundes oder | |
| einfach nur zu einem entspannten Tag an der Rennbahn, die es gibt in einer | |
| Stadt, in der über die Hälfte der Menschen im Slum lebt. | |
| Schon im neunten Jahrhundert, so stellt Walter Leifer in „Indien und die | |
| Deutschen“ fest, prägte Rabanus Maurus dieses zweipolige Image von Indien | |
| in Deutschland. Einerseits rief der Mainzer Erzbischof, Dichter und | |
| Vorreiter der karolingischen Renaissance ein Bild des mit Gold und | |
| Edelsteinen gesegneten Inders hervor, doch ergänzte dies zugleich mit | |
| Askese und Weisheit. 1.200 Jahre später gilt dieses Leitmotiv noch immer. | |
| Inder sind in hiesiger Wahrnehmung entweder wahnsinnig reich oder | |
| wahnsinnig weise, dann aber arm. | |
| Wenn sie keins von beiden sind, können es auch keine echten Inder sein, | |
| sondern gelten in unseren Augen als „verwestlicht“. Dass der Franzose | |
| Jean-Baptiste Travienier im 17. Jahrhundert von seinen Indienreisen riesige | |
| Diamanten mitbrachte, festigte dieses Bild von einem Land voller prächtiger | |
| Paläste, in deren Gärten bunte Pfauen umherstolzieren. Heute kann jeder, | |
| der möchte, in einem dieser Häuser absteigen, nicht wenige ehemalige | |
| Adelsfamilien betreiben in ihrem Besitz Luxushotels. | |
| In ihrem Dunstkreis, aber auch nahe Backpacker-Absteigen, locken Händler | |
| Touristen mit dem Versprechen auf Reichtum. Alles was sie tun müssten, ist, | |
| ein paar Edelsteine per Post in ihr Heimatland zu schicken. Der Händler | |
| könne dadurch so viel an Einfuhrzöllen sparen, dass der Tourist ein paar | |
| Wochen sorgenfrei durchs Land reisen könne. Es sei davor gewarnt, bei | |
| diesem Arrangement mitzumachen, denn am Ende profitiert nur einer: | |
| angebliche Betrüger. | |
| ## Prunk und Elend | |
| Die Weisheit der Sadhus, also der Mönche und Gelehrten, zieht noch immer | |
| diejenigen an, die nach Erleuchtung suchen. Als der Weg über Land noch frei | |
| und offen war, lag Indien in den 60ern und 70ern am Ende des Hippie-Trails. | |
| Mit Bussen oder auch Moped pilgerten junge Menschen zum Taj Mahal, und ihre | |
| Reise endete nicht selten im Rausch am Anjuna Beach. Seitdem das Fliegen | |
| erschwinglich geworden ist, kommen die Reisenden mit dem Rucksack über die | |
| großen Städte wie Kalkutta, Delhi oder Mumbai ins Land, setzten sich | |
| während des kurzen Stop-overs in Yoga-House an der Old Chimbai Road oder | |
| ins Café Mondegar nahe dem Taj Mahal Hotel, wo sie am Macbook den Rest | |
| ihrer Tour planen. | |
| Dadurch dass die Stadt weder Elend noch Prunk verbirgt, wird sie zur | |
| Maximum City wie von Suketu Mehta in „Bombay Lost and Found“ beschrieben. | |
| Der Stadtbiograf Naresh Fernandes, Herausgeber der Anthologie „Mumbai – | |
| Meri Jaan“ und Autor des Buches „Taj Mahal Foxtrott“, kennt die Gründe, | |
| weshalb man sich in Bombay unters Volk mischen sollte. Weil man verwundert | |
| zusehen kann, wie die Bewohner mit viel Geschick Not und Elend bekämpfen | |
| und trotzdem so tun, als hätten sie eine gute Zeit, zumindest keine richtig | |
| schlechte. | |
| Wer seinen Rucksack in Bombay niederlegt, sagt er, kann am Gleis der | |
| Churchgate Station sehen, wie 5.000 Menschen sich einen Zug quetschen, der | |
| für 1.752 ausgelegt. Sie wissen, dass sie 90 Minuten Fahrt vor sich haben, | |
| und sind trotzdem fähig, einem Alten ihren Platz anzubieten. Wer in Bombay | |
| bleibt, kann sehen, wie die Menschen an den kleinen Dingen große Freude | |
| finden, dem frischen Seewind am Abend oder dem Wiedersehen mit Freunden auf | |
| dem Weg zur Arbeit und im Glauben daran, dass das Morgen immer auch einen | |
| Neubeginn versprechen könnte. | |
| Spätestens aber, wenn einmal auffällt, dass alles in der Stadt nach dem | |
| Marathenkönig Chhatrapati Shivaji benannt wurde, Flughafen, Bahnhof, | |
| Straßen, und man diesen Namen auch flüssig aussprechen kann, entlässt einen | |
| die Stadt für ein paar Tage an die Strände Goas. Doch dazu braucht man | |
| keinen Rucksack, für die kurze Reise reicht eine kleine Reisetasche. | |
| Natalie Tenberg, „Bollywood und Rübenkraut. Geschichten von meiner | |
| deutsch-indischen Familie“, Heyne Verlag, München, 224 Seiten, 8,99 Euro. | |
| 21 Jun 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Natalie Tenberg | |
| ## TAGS | |
| Mumbai | |
| Indien | |
| Alltag | |
| Klischee | |
| Indien | |
| Indien | |
| Reiseland Indien | |
| Reiseland Indien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Bundesstaat in Indien: Protestler legen die Region lahm | |
| Die Regierung buhlt laut Kritikern mit der Gründung des Bundesstaates | |
| Telangana um Wählerstimmen. Hier liegt Indiens viertgrößte Stadt: | |
| „Cyberabad“. | |
| Hochwasser in Indien: Zahl der Toten auf 7.000 gestiegen | |
| Ein hoher Preis für Bergbau- und Staudammprojekte. Einen Monat nach der | |
| Hochwasserkatastrophe im Norden Indiens ziehen die Behörden eine | |
| fürchterliche Bilanz. | |
| Kulturaustausch in Indien: Im Zentrum der Welt | |
| Die Kulturszene in Indien hat Oberwasser. Galerien, Bollywood und | |
| Subkulturen boomen. Besonders beeindruckend ist aber der alltägliche | |
| Culture Clash in Mumbai. | |
| Esoterik in Auroville: Das Zentrum des New-Age-Tourismus | |
| Das Labor für Evolution nahe Pondicherry ist eine Esoterikversion von | |
| Disneyworld. Aber auch eine umtriebige Gemeinschaft, die immer Neues | |
| ausprobiert. | |
| Bombay (Mumbai): Bei den "Slumdogs" | |
| Ein engagiertes Reisebüro führt Touristen durch das indische Armutsviertel | |
| Dharavi | |
| Kinostart "Slumdog Millionär": Schicksal spielen | |
| In schwieriger Episodenstruktur zum Happy End: "Slumdog Millionär" von | |
| Danny Boyle nimmt kluge Anleihen beim Bollywoodkino und erzählt eine | |
| wundersame Liebesgeschichte. |