| # taz.de -- Umstrittener Autobahnbau bei Jerusalem: Schutt und Lärm für Beit … | |
| > Durch einen palästinensischen Ort in der Nähe von Jerusalem soll eine | |
| > sechsspurige Schnellstraße gebaut werden. Die Bürger wehren sich. | |
| Bild: Bauarbeiten in Beit Safafa. Für die Bewohner des Ortes bringt der Autoba… | |
| JERUSALEM taz | Wenn ihre Petition von Israels Oberstem Gerichtshof | |
| angenommen wird, heißt es für die Leute von Beit Safafa, Gräben | |
| zuzuschütten. Seit gut einem halben Jahr reißen Bulldozer und | |
| Schaufelbagger eine breite, tiefe, Schneise mitten durch das fast nur von | |
| Arabern bewohnte Jerusalemer Wohnviertel. | |
| Sechs Fahrspuren soll die hier geplante Autobahn haben, die für die Siedler | |
| aus Gusch Etzion, südlich von Jerusalem, eine erhebliche Erleichterung | |
| bedeutet. Für die Anwohner wäre die Straße eine Katastrophe. Am Mittwoch | |
| sollen die Richter über den „Highway 4“ entscheiden. | |
| ## Für Beit Safafa ein Problem | |
| ## | |
| Fünfmal am Tag macht sich Mohammed Salman auf den Fußweg zum Gebet. Kaum | |
| fünf Minuten braucht der 75-Jährige bis zur Moschee. Nicht viel weiter ist | |
| es zum Bäcker und zu den Kindergärten, die seine Enkel tagsüber betreuen. | |
| Der Highway 4 nutzt weder ihm noch seiner Familie. | |
| Im Gegenteil: Die Straße, die zu beiden Seiten von einer zwölf Meter hohen | |
| Schallmauer abgeschirmt werden soll, zwingt Salman zu langen Umwegen über | |
| eine der zwei Autobahnbrücken. Zu Fuß zur Moschee zu gehen wäre ein | |
| Abenteuer für den alten Mann, der keinen Führerschein hat. „Wir müssten ihn | |
| fahren“, sagt Ala, Salmans 38-jähriger Sohn. | |
| ## Für Gutsch Etzion ein Segen | |
| Die Autobahn soll den Begin Highway verlängern, die Umgehungsstraße von | |
| Jerusalem. Vom Einkaufszentrum Malcha im Norden durch Beit Safafa führt die | |
| Straße bis zur Rosmarin-Kreuzung im Süden des Wohnviertels und von dort aus | |
| zur berüchtigten Tunnelstraße, die fast nur von israelischen Siedlern | |
| befahren wird. | |
| Die Autobahn, so heißt es in einem Appell der Civil Coalition for | |
| Palestinian Rights in Jerusalem, sei Teil der „substanziellen Verbesserung | |
| des Netzes israelischer Siedlerstraßen“. Spätestens bis zum Herbst 2015 | |
| soll das monströse Bauwerk fertiggestellt sein. | |
| Aviv Tatarsky, Feldforscher der Initiative [1][„Ir Amim“], die sich für die | |
| friedliche Koexistenz der zwei Völker in Jerusalem starkmacht, rechnet sich | |
| gute Chancen für die Anhörung vor dem Obersten Gerichtshof aus. | |
| Nicht zuletzt hätten die Bauherren eine Reihe von Vorschriften übersehen | |
| und mit dem Bau angefangen, noch bevor der ganze Bauplan stand, was es den | |
| Anwohnern unmöglich machte, vorab Stellung zu beziehen. „Außerdem wird an | |
| mehreren Stellen der Mindestabstand zwischen der Schnellstraße und den | |
| Wohnhäusern nicht eingehalten“, meint Tatarsky. | |
| ## Kein Balkon ohne Lärm | |
| Das Haus der Familie Salman liegt nur wenige Meter von der Baustelle | |
| entfernt. 14 Personen leben hier. Vater Mohammed mit seiner Frau und drei | |
| Söhnen, von denen nur Ala noch unverheiratet ist. Jeden Morgen schrecken | |
| Baufahrzeuge die Salmans aus dem Schlaf. Der Balkon ist vor lauter Lärm nur | |
| noch am Wochenende betretbar. Die Familie hat einen Logenplatz, wenn sie | |
| beobachten will, wie Beit Safafa misshandelt wird. | |
| Für den nördlichen Teil des Highway 4 haben Anwohner des Bezirks Katamon | |
| vor Gericht durchgesetzt, dass die Straße dort unterirdisch verläuft. „Ein | |
| Tunnel war ursprünglich auch in Beit Safafa geplant“, berichtet Ala Salman | |
| und vermutet, dass die Stadtverwaltung aus Kostengründen dagegen entschied. | |
| „Unser Land zu konfiszieren kommt sie billiger.“ | |
| ## Schaden ist „nicht mit Geld aufzuwiegen" | |
| Rund 1.800 Meter lang ist die Strecke, an der sich der aufgehäufte Schutt | |
| und Sand hinter Absperrungen zu beiden Seiten durch „das Dorf“ zieht, wie | |
| Ala Salman Beit Safafa nennt. Obschon es formal ein Wohnviertel Jerusalems | |
| ist, herrscht in Beit Safafa mit seinen rund 10.000 Einwohnern eine | |
| gemütlichere, ländlichere Atmosphäre als in der angrenzenden Stadt. | |
| Die engen Straßen sind zum Teil einspurig, was die Autofahrer immer wieder | |
| zum Anhalten zwingt. Oft kommt es dann zum Plausch und dem Austausch von | |
| Freundlichkeiten. Selbst wenn die Anwohner eine Wiedergutmachung für ihr | |
| enteignetes Land erhalten sollten, sei der Schaden, den der Highway 4 | |
| anrichten würde, „nicht mit Geld aufzuwiegen“, sagt Tatarsky. | |
| Der Menschenrechtsaktivist rechnet „mit schärferen Mitteln des Protestes“, | |
| sollte die Petition vor dem Obersten Gerichtshof abgelehnt werden. In Beit | |
| Safafa blieb es bislang selbst in den schlimmsten Zeiten der Intifada immer | |
| friedlich. | |
| 24 Jun 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://eng.ir-amim.org.il/ | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Knaul | |
| ## TAGS | |
| Jerusalem | |
| Autobahn | |
| Siedlungspolitik | |
| Israel | |
| Israel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nahost-Diplomatie: Kerry lässt nicht locker | |
| Der US-Außenminister drängt Israel und die Palästinenser zu Gesprächen. | |
| Doch ein Durchbruch lässt auf sich warten – nicht das erste Mal. | |
| Israel und Palästina: Stopp der Siedlungsaktivitäten | |
| Komission des UN-Menschenrechtsrats fordert sofortiges Ende der | |
| Besatzungspolitik. Die Regierung in Jerusalem verweigert Kooperation. |