| # taz.de -- Der Lauschangriff: Putin trifft Obama | |
| > Prominente sagen so schöne Sätze. Durch ihr weltweites Spionagenetz weiß | |
| > die taz auch, in welchen Situationen sie wirklich gefallen sind. | |
| Bild: „Wir sehen uns praktisch kaum noch. Jeder hat sein eigenes Leben.“ | |
| Moskau. Flughafen, Transitbereich. Lange Gänge, Parfümerien, Imbisse. Der | |
| Geruch hastig gerauchter Machorka mischt sich mit dem von Schweiß. Zwei | |
| Männer starren in die Auslagen eines Duty-free-Shops. Barack Obama, | |
| Präsident, sucht noch ein Geschenk für seine Visite bei Nelson Mandela. | |
| Wladimir Putin, ebenfalls Präsident, will seiner Exfrau Ludmilla bei einem | |
| Höflichkeitsbesuch etwas mitbringen. Die Männer erkennen sich, nicken sich | |
| zu. | |
| Putin (leicht vorwurfsvoll): „Wir sehen uns kaum noch. Jeder lebt sein | |
| eigenes Leben.“ | |
| Obama (entspannt): „Die Tatsache, dass wir heute hier stehen können, an | |
| dieser Trennlinie, wo eine Stadt gespalten war, spricht für sich.“ | |
| Putin ist zunächst irritiert, merkt dann aber, dass Obama Moskau mit Berlin | |
| verwechselt. Der Jetlag. Beide betreten den Laden. | |
| Putin (an Edward Snowden denkend): „Ich hoffe, dass sich der Fall nicht auf | |
| die Beziehungen zwischen Russland und den USA auswirkt.“ | |
| Obama: „Ich dachte eigentlich nicht, dass ich den russischen Präsidenten | |
| persönlich bitten muss.“ | |
| Putin (philosophisch): „Es ist wie beim Scheren eines Ferkels: Es gibt viel | |
| Gequieke, aber wenig Wolle.“ | |
| Ihr Blick fällt auf die goldene Statue eines Mannes in Heldenpose. Putin | |
| will sie, Ludmilla liebt so was. Obama ist ebenfalls sehr interessiert. | |
| Obama (an Mandela denkend): „Er ist mein persönlicher Held. Ich denke, er | |
| ist ein Held auch für die ganze Welt.“ | |
| Putin (weiter philosophisch): „Was ist es für ein Unterschied für einen | |
| einzelnen Bürger, wo er diese Kostbarkeit sieht?“ | |
| Obama (ärgerlich): „Ich werde nicht mauscheln, handeln oder tauschen.“ | |
| Beide greifen nach dem Standbild, das plötzlich einen Satz macht. Bevor die | |
| Präsidenten es fassen können, rennt es aus dem Geschäft. Es ist Edward | |
| Snowden! Er verschwindet in den Abfertigungshallen. | |
| Putin: „Ich werde keine Jets starten, um einen 29 Jahre alten Hacker zu | |
| kriegen.“ | |
| Obama nickt. Würde er auch nicht machen. | |
| (Anmerkung der Redaktion: Der Text verwendet Originalzitate. Sie wurden | |
| allenfalls leicht verändert.) | |
| 1 Jul 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Schulz | |
| ## TAGS | |
| Wladimir Putin | |
| Barack Obama | |
| Edward Snowden | |
| Wladimir Putin | |
| Barack Obama | |
| Whistleblower | |
| Edward Snowden | |
| Edward Snowden | |
| Edward Snowden | |
| Edward Snowden | |
| Edward Snowden | |
| Edward Snowden | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Drohung wegen Snowden: Obama sagt Putin vorläufig ab | |
| Snoden sitzt momentan am Moskauer Flughafen fest. Falls sich daran bis | |
| September nichts ändert, will US-Präsident Obama nicht zum G20-Gipfel nach | |
| St. Petersburg reisen. | |
| Asyl für Snowden in Russland: Putin reicht seine Hand | |
| Der NSA-Whistleblower soll Asyl in Russland beantragt haben. Zuvor hatte | |
| Präsident Putin ein entsprechendes Angebot gemacht – und an Bedingungen | |
| geknüpft. | |
| Gerangel um Edward Snowden: Ecuador kündigt Zollabkommen | |
| US-Politiker hatten Ecuador bei einer Aufnahme Edward Snowdens mit | |
| wirtschaftlichen Konsequenzen gedroht. Nun kam das Land ihnen zuvor und | |
| verzichtet auf Zollvergünstigungen. | |
| Snowden noch immer in Moskau: Ecuador heißt jetzt Transitbereich | |
| Der von den USA gesuchte Whistleblower Edward Snowden hält sich noch immer | |
| am Moskauer Flughafen auf. Das behauptet zumindest der russische Präsident | |
| Putin. | |
| USA sucht Edward Snowden: Der „Verräter“ ist verschwunden | |
| Die US-Regierung erklärt Edward Snowdens Pass für ungültig und droht | |
| Ländern, die ihm helfen. Verschwunden ist er trotzdem. | |
| Kommentar Snowden auf der Flucht: Nur zweifelhafte Staaten helfen | |
| Edward Snowden erhält Unterstützung: von China, Russland, Ecuador. Das ist | |
| bedauerlich. Aber in liberalen Demokratien kann er sich leider nicht sicher | |
| fühlen. |