| # taz.de -- Sabine Lisicki vor Wimbledon-Finale: Fräulein Furchtlos | |
| > Angst und Zweifel kennt sie nicht, Unsicherheiten lächelt sie weg. Sabine | |
| > Lisicki steht in Wimbledon vor der Krönung ihrer Tennis-Karriere. | |
| Bild: Sabine Lisicki freut sich nach ihrem Sieg über Agnieszka Radwanska. | |
| WIMBLEDON taz | Als Sabine Lisicki am letzten Montag das Achtelfinal-Drama | |
| gegen Serena Williams gewonnen hatte, entspann sich auf der Terrasse des | |
| Spielerzentrums von Wimbledon ein denkwürdiger Dialog. Zwischen Lisicki, | |
| der „lächelnden Attentäterin“ (The Guardian) und Barbara Rittner, der | |
| deutschen Bundestrainerin. | |
| Aufgepumpt mit Selbstbewusstsein nach dem Williams-Coup, sagte Lisicki zu | |
| Rittner: „Der Centre Court ist jetzt wirklich mein Wohnzimmer, mein | |
| Zuhause.“ Rittner schaute Lisicki danach mit einem milden Lächeln an, das | |
| auch gewisse Zweifel an dieser forschen Einlassung verriet. Woraufhin | |
| Lisicki zurück lächelte und sagte: „Naja, ich würde mir das Wohnzimmer auch | |
| mit Roger Federer, Novak Djokovic oder Andy Murray teilen.“ Rumms, das saß. | |
| Und zwar genau so wie die krachenden Asse und wuchtigen Siegtreffer, die | |
| Lisicki nun schon seit zwei Wochen pausenlos zaubert. Zwei Jahre nach ihrem | |
| wundersamen Durchmarsch bei den Offenen Englischen Meisterschaften, dem | |
| energischen Einzug ins Halbfinale als Wild-Card-Starterin, ist sie nun | |
| wieder das große Gesprächsthema in Wimbledon, in Deutschland und in der | |
| ganzen Welt – die stärkste Story eines komplett verrückten Turniers mit | |
| pausenlosen Überraschungseffekten. | |
| Dort, wo große Tennis-Karrieren beginnen und ihre unzweifelhaften | |
| Höhepunkte erreichen, kann „Bum Bum-Bine“ Lisicki an diesem Samstag in | |
| ihrem ersten Grand-Slam-Finale tatsächlich zum großen Schlag ausholen. | |
| Nur noch einen Sieg von der Unsterblichkeit ist die 23-jährige Berlinerin | |
| jetzt entfernt. Dann, wenn sie gegen Frankreichs kapriziöse Marion Bartoli | |
| auf den geliebten Centre Court marschiert. „Ich lebe hier meinen Traum. Den | |
| Traum, den ich schon als Kind hatte. Den Traum, Wimbledon zu gewinnen“, | |
| sagt Lisicki. | |
| ## „Sie gerät nicht ins Flattern“ | |
| Angst und Zweifel vor der letzten großen Herausforderung kennt sie nicht, | |
| diese unerschrockene Fighterin, dieses Fräulein Furchtlos, das hier für die | |
| spektakulären Momente zuständig war, etwa im Handstreich gegen die haushohe | |
| Favoritin Williams. „Sie ist keine, die in so einer Situation ins Flattern | |
| gerät“, sagt Trainervater Dr. Richard Lisicki. „Sie ist in all dem Trubel | |
| so ruhig wie das Auge im Zentrum des Hurrikans.“ | |
| Wimbledon und die Deutschen – das ist seit den Zeiten des „17-jährigen | |
| Leimeners“, des immer noch jüngsten Turnierchampions Boris Becker, und | |
| seiner ewigen Weggefährtin Steffi Graf eine ganz besondere Beziehung. | |
| Wimbledon ist auch und besonders in der Heimat der alten Großchampions ein | |
| Markenzeichen im Sport, ein ikonenhafter Wettbewerb, ein Turnier, das eine | |
| ganz außergewöhnliche Emotionalität und Bedeutung entfaltet. | |
| Selbst wer sich nicht für Tennis interessiert, kennt Wimbledon. Und das | |
| erklärt vielleicht auch die Begeisterungswelle, die nun wieder über die | |
| Republik hereingebrochen ist. Und die sentimentalen Gefühle, die sich | |
| ausbreiten mit Lisickis Siegesserie. „Es ist wie eine Zeitreise zurück in | |
| die große deutsche Ära“, sagt Becker, in diesen Tagen als BBC-Kommentator | |
| in Wimbledon beschäftigt, „und es gibt sicher auch Stolz auf diese | |
| charmante junge Dame, die Deutschland hier so toll vertritt.“ | |
| Lisickis Verabredung mit der Ewigkeit steht am vorläufigen Ende einer | |
| turbulenten Karriere, die wie so viele ihrer Spiele auf dem Centre Court | |
| eine Achterbahnfahrt ist. Ob es überhaupt einmal zum Einstieg ins | |
| professionelle Tourgeschäft reicht, ist keineswegs ausgemacht, als das | |
| Abenteuer vor knapp 15 Jahren in einer kleinen Tennisschule in | |
| Reichsdorf-Eckenhagen beginnt, 60 Kilometer von Köln entfernt. | |
| Vater Lisicki, ein promovierter Sportwissenschaftler, der eigentlich wegen | |
| besserer Karrierechancen nach Deutschland gekommen war, gibt seine | |
| akademische Karriere jedenfalls zu diesem Zeitpunkt auf und widmet sich | |
| ganz dem Training der Tochter. Aber das Geld ist knapp im Hause Lisicki, es | |
| muss eisern gespart werden. Kreuz und quer gondeln die Lisickis, Vater | |
| Richard, Mutter Elisabeth und Tochter Sabine, mit ihrem Wagen durch Europa, | |
| zu immer neuen Jugendturnieren. | |
| „Ich weiß noch genau, dass wir dieses Auto mit Kilometerstand 268.000 | |
| verkauft haben“, sagt Sabine Lisicki, „aber diese Zeit hat uns auch richtig | |
| zusammen geschweißt. Es gab große Entbehrungen, aber das hat den Hunger auf | |
| Siege nur größer gemacht.“ | |
| ## Durchbruch kommt dank perfekter Vermarktung | |
| Der Durchbruch kommt, als Vater Lisicki den Kontakt zum | |
| Vermarktungsgiganten IMG findet, dem größten Player der Szene. Die | |
| IMG-Leute suchen ständig das nächste neue Gesicht, den Superstar von | |
| Morgen, die Champions der Zukunft. Der Deal bringt kein Geld, aber er spart | |
| Ausbildungskosten. Sabine marschiert in die Akademie von Nick Bollettieri | |
| in Bradenton (Florida), dem schillerndsten aller Trainer, bei dem | |
| Tennis-Stars wie Andre Agassi, Jim Courier, Monica Seles oder Maria | |
| Scharapowa die wichtigsten Lektionen erhielten und dann ihre | |
| Ausnahmekarrieren in Angriff nahmen. | |
| Bollettieri spürt rasch, dass er hier ein Talent hat, das „Starpotenzial“ | |
| mitbringt, „eine Spielerin mit dem gewissen Extra, die sich sofort von der | |
| Masse abhebt.“ Um große Worte ist der ehemalige Fallschirmjäger mit der | |
| sonnengegerbten Haut nie verlegen, und so sagt er über Lisicki: „Sie hat | |
| die Gene eines Champions. Sie kann einmal die Nummer 1 werden.“ | |
| Es ist eine Attitüde, die abfärbt auf Lisicki, dieses amerikanische Prinzip | |
| Think Big, die Haltung, bloß nicht kleinmütig, zweifelnd und verzagt zu | |
| sein. Dieses konsequente Selbstbewusstsein, das die junge Deutsche später | |
| auch auf den Centre Courts spazieren trägt. Und dieses strahlende Lächeln, | |
| das fast nie aus ihrem Gesicht weicht und das Bollettieri ihr eingeimpft | |
| hat: „Wenn du lächelst, bist du stark. Und denkst nicht ans Scheitern.“ | |
| Ihr Spiel wirkt wie ein Ausdruck dieses Lebensgefühls. Zupackend, schnell, | |
| kraftvoll, dynamisch, forsch. Und als sie schon in jungen Jahren die | |
| Siegschläge in Hochgeschwindigkeit ins Feld ihrer Gegnerinnen trommelt, ist | |
| da eine Ahnung von etwas Großem. Mit 19 wird Lisicki in Wimbledon bereits | |
| als „Erbin von Steffi Graf“ gefeiert, da hat sie 2009 erstmals das | |
| Viertelfinale erreicht. Frau Graf und Fräulein Lisicki finden das nicht | |
| sonderlich originell: „Lasst Sabine doch Sabine sein“, verkündet Graf. | |
| ## Im Rollstuhl vom Platz gefahren | |
| Ihre Laufbahn erlebt auch schwere Rückschläge. Kleinere und größere | |
| Verletzungsprobleme kommen, sie wird bei den US Open in New York nach einer | |
| Knöchelverletzung mit einem Rollstuhl vom Platz gefahren und in Paris, bei | |
| den French Open, mit einer Trage aus der Stierkampfarena weggebracht. Opfer | |
| eines körperlichen Zusammenbruchs, angeblich wegen einer Glutenallergie. | |
| Doch Wimbledon, das Turnier der Turniere, ist irgendwie immer gut zu ihr. | |
| Zu der Spielerin, die sich sofort in die grünen Felder verliebt hat, schon | |
| damals, als sie mit Vater und Mutter in Kinderzeiten zu Besuch war. „Ich | |
| habe schon damals die besondere Atmosphäre gespürt, dieses ganz eigene | |
| Flair. Ich sagte mir: Hier will ich einmal auf dem Centre Court stehen und | |
| gewinnen.“ | |
| Lisicki-Tennis ist wie Becker-Tennis früher: eine große Show, ein | |
| Nervenspiel, ein permanentes Drama. Und genau deshalb so erregend, | |
| mitreißend und faszinierend. „Bei mir weiß man nie“, hat Becker einmal | |
| gesagt, als er eines seiner irren Matches auf großer Grand-Slam-Bühne | |
| gewonnen hatte. Und das gilt ohne Einschränkung auch für die junge Frau aus | |
| Berlin, deren Auftritte nichts für Herzschwache sind. Sie verliert manchmal | |
| Spiele, die sie schon klar gewonnen zu haben schien. Aber sie gewinnt noch | |
| lieber und zum Glück auch häufiger Spiele, bei denen schon alles verloren | |
| schien – so wie in Wimbledon gegen Serena Williams oder Agnieszka | |
| Radwanska. | |
| „Sie nimmt einen schon auf eine strapaziöse Reise mit“, sagt Rittner, die | |
| Bundestrainerin. „Aber es ist eben auch großer Spaß, es ist Tennis, das man | |
| lieben muss.“ Martina Navratilova, die neunmalige Wimbledon-Siegerin, | |
| findet das auch: „Eins ist sicher: Kalt läßt Sabine keinen.“ | |
| Schon gar nicht im All England Club. Dort ist die strahlende Deutsche, die | |
| von sich sagt, „Wimbledon macht einen anderen Menschen aus mir“, inzwischen | |
| längst der große Darling des Turniers. „Keine Spielerin liebt Wimbledon | |
| seit Boris Becker so wie Sabine“, sagt der Tenniskorrespondent der Times, | |
| Neil Harman. „Und deshalb lieben die Fans sie auch, diese lächelnde | |
| Siegerin.“ Schon vor dem Turnier, vor den ersten Ballwechseln, hatte | |
| Lisicki so ein unbestimmt gutes Gefühl, „dass hier etwas Tolles möglich ist | |
| für mich.“ | |
| Sie war gekommen, um lange zu bleiben, spielte dann tatsächlich das beste | |
| Tennis ihres Lebens und steht nun vor der Krönung ihres sportlichen Weges. | |
| „Ich habe nie den Glauben an mich verloren, nicht in all den Jahren seit | |
| der Kindheit“, sagt Lisicki. „Und auch nicht in diesem Turnier.“ | |
| 5 Jul 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Jörg Allmeroth | |
| ## TAGS | |
| Tennis | |
| Wimbledon | |
| Sabine Lisicki | |
| Grand Slam | |
| Tennis | |
| French Open | |
| Andy Murray | |
| Sabine Lisicki | |
| Wimbledon | |
| Sabine Lisicki | |
| Wimbledon | |
| Tennis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grand-Slam-Titel im Tennis-Mixed: Grönefeld gewinnt die French Open | |
| An der Seite des Niederländers Jean-Julien Rojer hat Anna-Lena Grönefeld | |
| ihren zweiten Grand-Slam-Titel geholt. Im Finale drehten die beiden einen | |
| Satzrückstand. | |
| Andrea Petkovic bei den French Open: Das Ende der Sinnkrise | |
| Andrea Petkovic spielt im Viertelfinale in Paris gegen die Italienerin Sara | |
| Errani. Vor einem Jahr noch wollte die Deutsche aus Frust ihre Karriere | |
| beenden. | |
| 39 Tage nach dem größten Triumph: Wimbledon-Siegerin Bartoli hört auf | |
| Game, Set, Match: Die Französin Marion Bartoli beendet ihre Tenniskarriere. | |
| Der Körper macht nicht mehr mit, sie habe sich verausgabt, sagt sie. | |
| Herren-Einzelfinale von Wimbledon: Murray macht die Briten glücklich | |
| 77 Jahre nach dem letzten Titel von Fred Perry hat wieder ein Brite das | |
| Tennisturnier von Wimbledon gewonnen. Der Schotte Andy Murray siegte in | |
| drei Sätzen gegen Novak Djokovic. | |
| Wimbledon-Einzelfinale der Frauen: Bum, Bum, Bartoli. | |
| Sabine Lisicki verliert im Finale des Tennisturniers von Wimbledon mit 1:6 | |
| und 4:6. Zahlreiche Fehlschläge und eine eiskalte Marion Bartoli verhindern | |
| den Sieg. | |
| Lisicki erreicht Finale in Wimbledon: Wie einst Steffi Graf | |
| Die Berlinerin Sabine Lisicki zieht nach einem Dreisatzsieg gegen Agnieszka | |
| Radwanska ins Endspiel ein. Dort wartet am Samstag Marion Bartoli. | |
| Lisicki im Wimbledon-Halbfinale: Konzentriert und nervenstark | |
| Locker in zwei Sätzen: Nach ihrem Erfolg gegen Serena Williams hat Sabine | |
| Lisicki im Viertelfinale von Wimbledon auch die Estin Kaia Kanepi | |
| geschlagen. | |
| Lisicki schägt Williams in Wimbledon: „Serena ist auch nur ein Mensch“ | |
| 34 Matches hintereinander hat die beste Tennisspielerin der Welt gewonnen. | |
| Gegen Sabine Lisicki war im Wimbledon-Achtelfinale für die | |
| Titelverteidigerin Endstation. | |
| Deutschlands Tennis-Stars: Unfreiwillige Geschenke | |
| Nach dem kollektiven Aus bei den Australian Open macht sich Deutschlands | |
| Tenniselite Gedanken über die anstehenden Aufgaben im Fed- und Davis-Cup. |