| # taz.de -- Regenbogenaktion bei Leichtathletik-WM: Athletin mit klarem Plädoy… | |
| > Um gegen das russische Antihomosexuellengesetz zu protestieren, lackierte | |
| > die Schwedin Emma Green Tregaro ihre Fingernägel in Regenbogenfarben. | |
| Bild: Trotz rotem Nagellack, „als Symbol der Liebe“, schaffte Emma Green Tr… | |
| STOKHOLM taz | „In der Schule war ich immer das kleine, nette Mädchen“, | |
| berichtete Emma Green Tregaro vor ein paar Jahren über ihre Kindheit: „Ich | |
| traute mich nie etwas zu tun, was ’man nicht machte'.“ | |
| Am Mittwoch vergangener Woche tat die schwedische Hochspringerin etwas, was | |
| sie nach Meinung des Internationalen Leichtathletikverbands IAAF nicht | |
| machen durfte. Jedenfalls nicht in Moskau. Sie hatte sich bei der | |
| Qualifikation zum Hochsprungfinale der dortigen WM die Fingernägel in | |
| Regenbogenfarben lackiert. Und damit das auch niemandem entging, [1][ein | |
| Foto] auf ihren Instagram-Account gestellt. | |
| „Um zu zeigen, wofür ich stehe“, als „kleine Geste“, die „hoffentlich | |
| einige Gedanken wecken kann“, wie sie danach erklärte. Der Nagelprotest | |
| gegen das russische Antihomosexuellengesetz wurde zu einer internationalen | |
| Nachricht. | |
| Der Chef von „Stockholm Pride“ zeigte sich „stolz, dass Emma Schweden | |
| repräsentiert und offen Stellung bezieht“. Green Tregaros russische | |
| Leichtathletikkollegin, die Stabhochsprungweltmeisterin Jelena Issinbajewa, | |
| nannte die kosmetische Aktion „respektlos“. | |
| Zum Finale am Samstag trat die 28-jährige schwedische Spitzensportlerin und | |
| EM-Zweite von 2010 mit roten Fingernägeln an: „Als Symbol der Liebe. Und | |
| meine Ansicht habe ich nicht geändert.“ Für den Fall einer Wiederholung der | |
| „Regenbogenaktion“ habe die Disqualifikation durch den IAAF und die | |
| Verhängung von Bußgeldern gegen den schwedischen Leichtathletikverband | |
| gedroht, erklärte ihr Ehemann und Trainer Yannick Tregaro. Er twitterte: | |
| „Liebe ist die stärkste Kraft, die unsere Seele hervorbringen kann. Viel | |
| Glück, russische Regierung, beim Versuch, diese besiegen zu wollen.“ | |
| 99 Prozent der Reaktionen, die sie bekommen habe, seien positiv gewesen, | |
| berichtete Emma Green Tregaro. „Und das freut mich.“ Ob sie | |
| Nagellackentferner und verschiedene Lackfarben dabeihatte, um bei einer | |
| möglichen Siegerehrung noch einmal eine „Geste“ zu wagen, wird sich nicht | |
| klären lassen: Obwohl sie beim Finale am Samstag mit 1,97 Meter ihren | |
| höchsten Sprung dieses Jahres schaffte, kam die Schwedin nur auf den | |
| fünften Platz. | |
| 18 Aug 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://instagram.com/p/c_w9acEJGF/# | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Leichtathletik-WM | |
| Schweden | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Russland | |
| Sotschi | |
| Moskau | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Olympische Spiele in Russland: Ein Regenbogen reicht nicht | |
| In Russland werden sexuelle Minderheiten gezielt zu politischen Zwecken | |
| instrumentalisiert. Und die internationale Gemeinschaft treibt Sport. | |
| Weltmeisterin kritisiert Homo-Protest: Putins schärfste Waffe | |
| Stabhochspringerin Issinbajewa ist zur Pressesprecherin des Kreml geworden. | |
| Wie hat sie das Lotterleben in Monaco bisher nur ertragen? | |
| Homosexuellengesetz in Russland: Nation vom Regenbogen gefährdet | |
| Sie ist Stabhochsprungweltmeisterin und „Botschafterin“ des IOC. Über | |
| Homosexuelle sagt Jelena Issinbajewa: „Bei uns leben Männer mit Frauen, | |
| Frauen mit Männern.“ | |
| Medaillengewinner gegen Homogesetze: Einer bricht das Schweigen | |
| Nick Symmonds widmet seine WM-Silbermedaille seinen homosexuellen Freunden. | |
| Eine klare Haltung zu Russlands Homogesetzen hat der Sport aber nicht. |