| # taz.de -- Berliner Szenen: Maria an der Tür | |
| > Die Fliegen vom Sommer sind alle tot. Aber Jesus lebt und lädt uns zu | |
| > sich ein. | |
| Bild: Gar nicht so leicht, Fotos von der Gottesmutter Maria zu finden. | |
| Während ich die Kaffeetassen spülte, machte ich mir Gedanken über die | |
| kleinen Fliegen, die im Sommer immer im Biomülleimer gelebt hatten und von | |
| denen ziemlich viele in einer Apfelessig-Spülmittel-Falle ertrunken waren. | |
| Jetzt waren sie alle weg. Irgendwo in der Küche mussten sie gestorben sein. | |
| Im Müll waren keine mehr, in der Obstschüssel auch nicht. Vielleicht hatten | |
| sie sich zum Sterben unters Regal gelegt. Vielleicht waren sie durchs | |
| Fenster rausflogen, aber irgendwie war ich mir sicher, dass sie tot sein | |
| mussten, tot oder im Winterschlaf, aber eher tot. | |
| Als es an der Tür klingelte, rief ich S. zu, dass er bitte aufmachen soll, | |
| weil ich nackt war und er nicht. „Bestimmt die Post“, sagte ich. S. machte | |
| auf, und eine Frauenstimme sagte etwas auf Englisch und S. antwortete | |
| irgendwas. Ich ging ins Wohnzimmer und lauschte. | |
| „Are you catholic?“, fragte eine Frauenstimme. „No“, sagte S. Die Frau | |
| sagte irgendwas über Jesus und Gemeinschaft und dass S. zu ihnen ganz | |
| herzlich eingeladen sei. | |
| Große Aufregung bei mir. Ich finde Leute, die einfach so bei anderen an der | |
| Haustür klingeln und sie von etwas überzeugen wollen, total mutig und total | |
| bemitleidenswert. Aber ich finde auch, dass sie ruhig was aushalten sollen | |
| dafür, dass sie so nervig sind. | |
| Nackig hüpfte ich in den Flur und wollte gerade rufen „He’s not catholic, | |
| but I was catholic, when I was younger!“ Aber da machte S. gerade schon die | |
| Tür zu, die Frau hatte ihm noch ein paar Zettel in die Hand gedrückt. Dazu | |
| einen kleinen silbernen Anhänger an einem babyblauen Faden. | |
| Auf dem Anhänger war Maria drauf. „Nur ein Stückchen Metall? Die wunderbare | |
| Medaille der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria“, | |
| stand auf einem Kärtchen dazu. „Hier, Geschenk“, sagte S. und gab mir den | |
| Anhänger. Ich hängte ihn mir um und ging zurück in die Küche. | |
| 17 Oct 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Margarete Stokowski | |
| ## TAGS | |
| Berliner Szenen | |
| Berliner Szenen | |
| Vatikan | |
| Berliner Szenen | |
| Berliner Szenen | |
| Volleyball | |
| Wespen | |
| Berliner Szenen | |
| Berliner Szenen | |
| Berliner Szenen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner Szenen: Durchfahren fetzt | |
| Dass die U6 wieder durchfährt, sorgte fast überall für Freudentränen. Nur | |
| manche Leute sind jetzt plötzlich zu blöd zum U-Bahnfahren. | |
| Berliner Szenen: Pirelli des Vatikans | |
| In Rom kann man Kalender kaufen mit posenden Priestern. Man kann sie aber | |
| auch im Internet bestellen. | |
| Berliner Szenen: Dreimal sterben | |
| In der Regionalbahn nach Wismar tobt der Endkampf. Die Mutter hilft, so gut | |
| sie kann. | |
| Berliner Szenen: Liebloser Bindestrich | |
| Die Autorin denkt, sie sollte die Straße kennen, die so heißt wie sie. Sie | |
| findet Herbstsonne, eine Flagge und doppelten Quatsch. | |
| Berliner Szenen: So wie einst Jochen Schmidt | |
| Seit 12 Jahren Volleyball, an jedem verdammten Montag, in der viel zu | |
| kleinen Sporthalle des Heinrich-Hertz-Gymnasiums. Ein historischer Ort. | |
| Oder? | |
| Berliner Szenen: Am Randrillenrand | |
| Die Wespen sitzen auf dem Frühstücksbrettchen und essen Honig. Manche | |
| kämpfen auch miteinander in der Luft. Ihr Futter wird knapp. | |
| Berliner Szenen: Wo Schlumpfeis Schlumpfeis heißt | |
| Es gibt keinen Weg zurück in die Kindheit. Nicht mal im Kino. | |
| Berliner Szenen: Dit is ’n Zauberstab | |
| Es nieselt, Liebe wird aus Mut gemacht und keiner hört zu. | |
| Berliner Szenen: Untoter Hund | |
| Ein Hund auf dem Weg zum Friedhof und Haare, die nach Fischfutter riechen. |