| # taz.de -- Kommentar Kirchengehälter: Ein Vaterunser macht nicht satt | |
| > Die Debatte um einen Mindestlohn geht auch an kirchlichen Einrichtungen | |
| > nicht vorbei. Da mögen sich die Kirchen sträuben, wie sie wollen. | |
| Bild: Im Sozialkaufhaus der Caritas: Wie viel ist die Arbeit der Beschäftigten… | |
| Wie viel ist christliche Nächstenliebe wert? 7 Euro? 8,50 Euro? 9 Euro? | |
| Die Debatten um einen menschenwürdigen Mindestlohn gehen auch an den | |
| Kirchen und ihren Wohlfahrtseinrichtungen nicht vorbei. Der Präsident der | |
| katholischen Caritas mischt da kräftig mit – mit einem überraschenden | |
| Verhandlungsangbot: Keinen Einheitslohn, bitte! Und auch keine | |
| Gleichsetzung von Ost und West. Schließlich sind die Mieten in München um | |
| ein Vielfaches teuer als in Greifswald. | |
| Das ist zwar richtig. Aber einen Diskurs um ein wichtiges | |
| gesellschaftliches Thema zu reduzieren auf noch immer bestehende regionale | |
| Unterschiede beim Lebensstandard, mutet zum einen ziemlich unchristlich an. | |
| Darüber hinaus lenkt der Vorschlag von einem anderen, dem eigentlichen | |
| Problem ab: die Transparenz der kirchlichen Finanzen. Die gibt es vielfach | |
| nämlich nicht. Bis auf die Betroffenen, die in der Regel nicht darüber | |
| reden dürfen, und ihre unmittelbaren Vorgesetzten weiß niemand so genau, | |
| wie viel eine Caritas-Krankenschwester verdient und wie viel ein | |
| Altenpfleger in der Diakonie. Manchmal outen sich die ChristInnen dann | |
| doch, meist, wenn sie sich wieder mal geärgert haben. Strikt anonym | |
| natürlich. | |
| Nun müssen auch katholische und evangelische Krankenhäuser, Pflegestationen | |
| und Kindergärten rechnen: Sie müssen für Strom und für die Heizung im | |
| Winter sorgen und dafür, dass die Müllabfuhr und der Schornsteinfeger | |
| bezahlt werden. Ganz weltliche Sorgen. Weltliche Sorgen haben aber auch | |
| viele Bedienstete der kirchlichen Einrichtungen, wenn sie auf ihren | |
| Gehaltszettel schauen. Von einem Vaterunser werden auch Christen nicht | |
| satt. | |
| Wenn die Kirchen endlich vollständig ihre Finanzen offen legen würden, | |
| gerieten selbst fragwürdige Vorschläge wie der zum Mindestlohn nicht so | |
| leicht in eine Schieflage. | |
| 30 Oct 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| ## TAGS | |
| Kirche | |
| Gehälter | |
| Mindestlohn | |
| Caritas | |
| Mindestlohn | |
| Kirche | |
| Caritas | |
| Niedriglohn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tarifvertrag unterschrieben: Kirche wird normaler Arbeitgeber | |
| In Niedersachsen unterschreiben die Diakonie und die Gewerkschaft Ver.di | |
| einen Tarifvertrag. Damit verlässt der kirchliche Sozialverband seinen | |
| Sonderweg. | |
| Gehälter in der Kirche: „Vergelts Gott“ | |
| Der Wohlfahrtsverband Caritas ist gegen einen einheitlichen Mindestlohn. | |
| Kritiker bemängeln Dumpinglöhne und Intransparenz. | |
| Debatte Niedriglöhne: Die Kehrseite der Nächstenliebe | |
| Die Gesellschaft profitiert in großem Maße von freiwilligen Helfern in | |
| Kliniken und Wohlfahrtsverbänden. Die Beschäftigten profitieren nicht. | |
| Kirchliche Arbeitswelt: Tarifliches Neuland | |
| Diakonie und Ver.di in Niedersachsen haben erstmals eine Tarifvereinbarung | |
| getroffen. Auf lange Sicht soll das Lohndumping im Sozial- und | |
| Gesundheitswesen enden. | |
| Diakonische Werke: Wer Gutes tut, darf kassieren | |
| Kirchliche Einrichtungen der „freien Wohlfahrtspflege“ sollen Sonderrechte | |
| als Tendenzbetriebe aufgeben, findet die SPD. |