| # taz.de -- Studie zu Lärm von Offshore-Windkraft: Heavy Metal für Schweinswa… | |
| > Fünf Jahre beobachteten Wissenschaftler die Umwelt nahe eines Windparks | |
| > im Meer. Jetzt gibt es Grenzwerte für den Baulärm, den Tiere erdulden. | |
| Bild: Schweinswal im Glück: Er muss nicht mehr als 160 Dezibel aushalten – n… | |
| HAMBURG taz | Der Bau und Betrieb von Offshore-Windparks wirkt sich | |
| langfristig nicht negativ auf die Meeresumwelt aus. Zu diesem Ergebnis | |
| kommt die ökologische Begleitforschung zum Windpark Alpha Ventus vor der | |
| ostfriesischen Insel Borkum. „Das ist eine gute Nachricht für die weitere | |
| Entwicklung“, kommentiert Monika Breuch-Moritz, Präsidentin des in Hamburg | |
| ansässigen Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). | |
| Das fünfjährige Forschungsprojekt im Auftrag des Bundesamtes habe | |
| nachgewiesen, dass kaum eine der befürchteten Entwicklungen eingetreten | |
| sei, sagte Breuch-Moritz bei der Präsentation der Studie am Mittwoch auf | |
| einer Fachkonferenz in Berlin. Vor allem Schweinswale, die einzige | |
| heimische Delfinart, seien viel geringer beeinträchtigt als von Skeptikern | |
| vorhergesagt. | |
| Während der Bauzeit würden die Meeressäuger, die sich unter Wasser mit | |
| einem sensiblen Sonarsystem orientieren, allerdings in weitem Umkreis | |
| verdrängt. Wegen der extrem lauten Rammungen meiden sie die Baustelle in | |
| einem Radius von mindestens 15 Kilometern, bei Maßnahmen zum Schallschutz | |
| noch im Umkreis von 8 Kilometern. | |
| Zur Verankerung der Windanlagen werden Stahlpfähle mit mehreren Metern | |
| Durchmesser in den Meeresboden gerammt. Pro Pfahl sind mehr als 8.700 | |
| Schläge erforderlich. Bei Alpha Ventus, dem ersten deutschen | |
| Offshore-Windpark, wurden in 750 Metern Entfernung noch 170 Dezibel | |
| gemessen – lauter als ein Presslufthammer. Dieser Lärm kann für Fische und | |
| andere Meeresbewohner tödlich sein, bei Schweinswalen und Seehunden kann er | |
| zu schweren Schädigungen des Hörsinns und des Sonarsystems führen. | |
| Um dem zu begegnen, hat das BSH jetzt einen „verbindlichen Grenzwert“ für | |
| den Lärm festgelegt, sagt Breuch-Moritz. 160 Dezibel in 750 Meter | |
| Entfernung sei der Höchstwert, den alle Betreiber von Windparks künftig | |
| einhalten müssten. Dafür hätten sie bei den Genehmigungsunterlagen | |
| verbindliche und nachprüfbare Schallschutzkonzepte einzureichen. | |
| ## Die Schweinswale kommen trotzdem zurück | |
| Damit hätten die Investoren „Transparenz und verlässliche | |
| Rahmenbedingungen. Das sind Grundvoraussetzungen, um die | |
| Offshore-Windenergie nach vorne zu bringen“, sagt Enak Ferlemann (CDU), | |
| Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium. | |
| Die ökologische Begleitforschung hat auch nachgewiesen, dass Schweinswale | |
| nach dem Bauende wieder zurückkehren. „Der Betrieb zeigt keinen Effekt auf | |
| die Meeressäuger“, so das Fazit der Studie. Auch nicht mehr auf Zugvögel, | |
| die früher häufig mit Windmühlen kollidierten. Eine neu entwickelte | |
| Beleuchtung der Windparks scheint die Vögel zu vertreiben statt anzuziehen. | |
| Das senke das Kollisionsrisiko „erheblich“. | |
| Dafür haben die Windparks andere ökologische Auswirkungen: Die Fundamente | |
| der Windanlagen bilden künstliche Riffe, an denen sich rasch Muscheln und | |
| Seeanemonen ansiedeln, gefolgt von Seesternen und Krebsen. Auf kleine | |
| Fische folgen große Fische und schließlich deren Fressfeinde: Schweinswale, | |
| Seehunde und Möwen. Die fallen vermehrt den drehenden Rotoren zum Opfer, | |
| weil sie in dem gefährlichen Terrain fischen. | |
| 30 Oct 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven-Michael Veit | |
| ## TAGS | |
| Schweinswal | |
| Offshore-Windpark | |
| Windparks | |
| Schweinswal | |
| Schweinswal | |
| Nordsee | |
| Internet | |
| Erneuerbare Energien | |
| Ostsee | |
| Schweinswal | |
| Schweinswal | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lärmschutz für Schweinswale: Hendricks macht Walkampf | |
| Seit 2013 gibt es in der Nordsee einen Lärmschutz für Schweinswale. Ein | |
| Schallschutzkonzept für die Ostsee soll folgen, sagt die | |
| Bundesumweltministerin. | |
| Meeressäuger in Nord- und Ostsee: Die Not der Schweinswale | |
| Der Schweinswal ist scheu und vielerorts vom Aussterben bedroht. Er könnte | |
| das Wappentier der Küstenregionen sein, aber er wird systematisch getötet | |
| oder nur pro forma geschützt. | |
| Offshore-Windenergie in Deutschland: Kein Platz, kein Wille, kein Strom | |
| Die Flächen für Windkraftwerke vor der Nordseeküste werden knapp. Technisch | |
| wären mehr Anlagen möglich, aber die Politik setzt enge Grenzen. | |
| Internet unter Wasser: Kakophonie unter dem Meeresspiegel | |
| Mit Schallwellen soll auch unter Wasser eine schnelle Verbindung ins | |
| Internet möglich sein. Offen ist, wie die Tierwelt darauf reagieren wird. | |
| Subventionen für Offshore-Windindustrie: Koalition pustet Windkraft an | |
| CDU und SPD wollen die Zahlungen für Windparks auf dem Meer erhöhen. | |
| Verbraucherschützer fürchten weiter steigende Strompreise. | |
| Kommentar Windparks und Artenschutz: Wale halten die volle Dröhnung aus | |
| Es gibt keinen Grund, auf Offshore-Windparks zu verzichten. Schweinswale | |
| werden nicht von Lärm bedroht, sondern von Giften. | |
| Kommentar Offshore-Windkraft: Eine gefährliche Machtprobe | |
| Mit ihrem Versuch, die Lärmschutz-Anforderungen für Offshore-Windparks zu | |
| verhindern, setzt die Windkraftlobby ihre Akzeptanz aufs Spiel. | |
| Schweinswale in der Nordsee: Wind-Lobby stoppt Walschutz | |
| Nach dem Protest der Offshore-Industrie gehen die Nord-Länder auf Distanz | |
| zum Lärmschutzkonzept. Darunter leiden die Schweinswale. | |
| Meeresschutz: Gestresste Wale | |
| Auf dem Meeresumwelt-Symposium in Hamburg diskutierenExperten, wie sich der | |
| zunehmende Lärm unter Wasser reduzieren lässt | |
| Schweinswale in der Nordsee: Deutsche machen sich für Meeressäuger stark | |
| Die Erschließung eines dänischen Ölfördergebiets nordwestlich der Insel | |
| Sylt verzögert sich – vor allem wegen einer Flut von Einwendungen aus | |
| Deutschland. Die Gegner des Unterfangens fürchten vor allem um die örtliche | |
| Schweinswal-Population |