| # taz.de -- Der Wochenendkrimi: Ein Seiltanz zum Wahnsinn | |
| > Der Dortmunder Tatort-Kommissiar Faber ist der gestörteste alle | |
| > Kommissare. Auch im neuen Fall kämpft er vor allem mit seinen eigenen | |
| > Dämonen. | |
| Bild: Zwischen Genie und Wahnsinn: Dortmunds Tatort-Kommissar Peter Faber (Jör… | |
| Die Handbremse des Wagens drückt sich Kommissarin Böhnisch (Anna Schudt) | |
| schmerzhaft in den Rücken, quer über dem Beifahrersitz liegt sie, auf ihr | |
| Ko-Ermittler Peter Faber (Jörg Hartmann): „Ich vergewaltige Sie!“ Das Ganze | |
| ist nur ein Rollenspiel, klar: sie das Opfer, er der Täter. Und doch: Da | |
| ist dieser flüchtige Moment der Unsicherheit in Böhnischs Augen, die | |
| spiegeln, was dem Zuschauer gerade durch den Kopf geht: Ist es tatsächlich | |
| noch ein Spiel? | |
| Schmal ist der Grat zwischen Genie und Wahnsinn, auf dem Kommissar Peter | |
| Faber auch im dritten Dortmunder Fall (Regie: Andreas Herzog, Buch: Jürgen | |
| Werner) wandelt, von allen gestörten „Tatort“-Kommissaren ist er wohl der | |
| gestörteste. Und Jörg Hartmann spielt das gut, unheimlich gut: Oft weiß man | |
| nicht, ob der Mann da eigentlich gerade mit seinem Fall oder doch mit | |
| seinen inneren Dämonen kämpft. Wahrscheinlich weiß er es selbst nicht. | |
| Man erinnert sich: Im letzten Fall, vor einem Jahr, hatte Faber in einem | |
| Anfall von Raserei seinen Schreibtisch zertrümmert, jemand hatte ihm Bilder | |
| seiner Frau und Tochter auf selbigen gelegt – fotografiert im Unfallwagen, | |
| in dem sie starben. War es der unbekannte Unfallfahrer, war es Mord? | |
| „Jemand will mich kaputt machen“, weiß Faber. | |
| Und so geht es in „Eine andere Welt“ eigentlich um zwei Fälle: den Mord an | |
| Nadine (Antonia Lingemann), die vergewaltigt und tot im Kanal schwimmt, und | |
| um Fabers ganz persönliche Tragödie. Dass seine Geschichte das eigentliche | |
| Thema – Arbeiterkind Nadine zerreißt es, mitunter ein wenig überzeichnet, | |
| zwischen ihrer Herkunft und ihren Schnöselfreunden vom Gymnasium – dabei | |
| nicht an die Wand spielt, ist auch so ein Balanceakt. | |
| Der Seiltanz gelingt. Auch weil die Erzählstränge nicht konkurrieren | |
| müssen: Indem Faber den Mord an Nadine rekonstruiert, kommt er auch der | |
| Lösung seines eigenen Falls näher. Dem Wahnsinn allerdings auch. | |
| 17 Nov 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Tatort | |
| Krimi | |
| Wochenendkrimi | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Tatort | |
| Tatort | |
| Tatort | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Der Wochenendkrimi: Der „Hafen der Düfte“ ist stinköde | |
| Was kommt dabei raus, wenn die Degeto eine ihrer üblichen Schmonzetten mit | |
| einer Kriminalhandlung verbindet? Nicht viel. | |
| TV-Kritik „Unter Bauern“: Ein Dorf voller Nächstenliebe | |
| Der WDR zeigt, wie die jüdische Familie Spiegel die Nazis überlebte. Die | |
| Geschichte ist authentisch, verschweigt aber eine andere Realität. | |
| Alina Levshin im neuen „Tatort“: Keine halben Sachen | |
| Als Sidekick im berufsjugendlichen Erfurter MDR-„Tatort“ „Kalter Engel“… | |
| Film- und Fernsehpreisträgerin Alina Levshin eindeutig unterfordert. | |
| Münchner ARD-Tatort von Dominik Graf: Langeweile mit Anspruch | |
| Zu blöd, um es zu verstehen? Ach was. Regisseur Graf hat den Krimi mit | |
| Leitmayr & Batic thematisch überfrachtet und manieriert inszeniert. | |
| „Tatort“ aus Münster: Mit den Clowns auf der Gammelcouch | |
| Der „Tatort“ lässt diesmal den chinesischen Geheimdienst auftreten. Das | |
| Ergebnis besticht durch viel unfreiwillige Komik. |