Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Tag der Menschen mit Behinderung: Die sich auf die Straße traut
> In einer sibirischen Stadt sitzen Menschen mit Behinderung zu Hause fest.
> Soja Lasarewna hat sich ihren motorbetriebenen Rollstuhl erkämpft.
Bild: Mit ihrem Rollstuhl fährt Soja Lasarewna, wenn nötig, auch gerne mal au…
ANGARSK taz | Wie immer bleibt Soja Lasarewna vor der Tür der Apotheke
stehen und wartet, bis ihr Enkel Erdeni wieder herauskommt. Als das
Pärchen, das vorübergeht, die 72-Jährige wahrnimmt, angelt der Mann
unwillkürlich in der Manteltasche nach einigen Rubelscheinen.
„Lass das!“, zischt seine Begleiterin. „Sieh dir doch mal an, wie die
angezogen ist“. – „Ach so“, kommt es dem Mann über die Lippen. Dann zi…
sie weiter, ohne die Frau noch eines Blickes zu würdigen. „Es ist doch
immer dasselbe! Sieht man mich irgendwo nur für ein paar Minuten warten,
denken die Leute gleich, ich bin eine Bettlerin.“ Soja Lasarewna kocht vor
Wut.
Die rüstige Rentnerin mit der energischen Stimme, die lange Jahre in der
Logistikabteilung eines Moskauer Ministeriums gearbeitet hat, kann es nicht
fassen. Dabei erweckt die gut gekleidete und dezent geschminkte Frau eher
den Eindruck einer pensionierten Managerin – wäre da nicht ihr Rollstuhl,
mit dem sie nun schon fast 31 Jahre lebt.
„Bei uns gibt es keine Behinderten!“, ruft Soja, zurück in ihrer
Erdgeschosswohnung, und spielt auf Leonid Breschnew an, den damaligen Chef
der Kommunistischen Partei, der mit diesen Worten den Aufbau einer
Rollstuhlproduktion abgelehnt hatte. 1983 wäre Soja Lasarewna bei einem
Autounfall fast ums Leben gekommen.
Die Ärzte hatten sie schon aufgegeben. „Es war vor allem mein starker
Wille, der mich am Leben gehalten hat“, erzählt Lasarewna und lacht. „Ich
wollte überleben, und ich habe überlebt.“ Seitdem ist sie
querschnittsgelähmt. Ihrem Gast aus Deutschland bietet sie Gemüse und Obst
an. „Das ist alles aus meinem eigenen Garten“, fügt sie stolz hinzu. „Er
ernährt mich und Erdeni. Gurken, Kartoffeln, Kraut, Kürbisse, Tomaten,
Stachelbeeren brauchen wir nicht mehr einzukaufen, sie kommen direkt aus
unserem Garten.“
## Erhöht angelegte Beete
Direkt vor dem Fenster liegt ihr penibel aufgeräumter Garten. Die Beete
wurden erhöht angelegt, sodass man auf sie vom Rollstuhl aus bestellen, das
Gemüse gießen und auch ernten kann. Die Wege zwischen den Beeten wurden von
ihrem Enkel Erdeni so verbreitert, dass der Rollstuhl bequem hindurchpasst.
„Ich mache im Garten fast alles selbst“, sagt Soja. „Aber dass ich ihn
überhaupt habe, verdanke ich meinem Enkel. Erdeni ist bei mir groß
geworden, nun hilft er mir mit meinem Leben, im Garten und im Haushalt.“
An der Innenseite der Haustür der gläubigen Buddhistin prangt ein großes
Bildnis vom Dalai Lama. Auch aus ihrem Glauben schöpft die Burjatin
Lasarewna Kraft. Das benachbarte Burjatien, eine russische Teilrepublik am
Ostufer des Baikalsees, ist die Heimat des russischen Buddhismus. Einmal im
Jahr pilgert Soja, Lasarewna, in Begleitung ihres Enkels Erdeni, dorthin zu
den heiligen Stätten des Buddhismus, um Energie zu tanken.
## Die Fahrstühle sind zu eng
Und Soja Lasarewna braucht ihre ganze Kraft. Die Trottoirs von Angarsk,
einer Stadt mit 250.000 Einwohnern in Westsibirien, sind schlecht
asphaltiert und für Rollstühle nicht befahrbar. Löcher und hohe Bordsteine
machen das Fahren mit einem Rollstuhl unmöglich. Doch Soja Lasarewna lässt
sich nicht aus der Fassung bringen. Stoisch nimmt sie, wenn sie für
Besorgungen in der Stadt unterwegs ist, mit ihrem elektrisch betriebenen
Rollstuhl eine ganze Fahrspur ein. Was den verdutzten Autofahrern immer
wieder hektische Bremsmanöver beschert.
Diese Entgeisterung kommt nicht von ungefähr. Soja Lasarewna ist die
einzige Person mit Behinderung in der Viertelmillionenstadt, die mit ihrem
Rollstuhl auf Straßen fährt. „Alle anderen trauen sich kaum aus der
Wohnung“, berichtet sie. Verständnis werde den Angarsker Rollstuhlfahrern
selten entgegengebracht. Sicher, seit Leonid Breschnews Zeiten habe sich
schon etwas getan, räumt Soja ein. Doch die meisten Angebote seien
bestenfalls dem Image der Verantwortlichen dienlich.
Im Dezember letzten Jahres hatten die städtischen Behörden anlässlich der
UNO-Dekade zur Inklusion stolz den modernisierten Kulturpalast der
Öffentlichkeit präsentiert, erzählt Soja Lasarewna. „Die Besucher staunten
nicht schlecht, als sie die eigens für Rollstuhlfahrer neu gebaute Rampe
besichtigen durften.“
## An den Rollstuhlfahrern vorbeigeplant
Aber schnell wurde aus Staunen Fassungslosigkeit, als der erste
Rollstuhlfahrer versuchte, den Weg in den Kulturpalast zu nehmen. Die Rampe
war zu steil, die Kurven waren zu eng. In seiner Not forderte der blamierte
Bürgermeister kurzfristig Soldaten der nächsten Einheit an, die die
Behinderten auf Händen in den Saal trugen. Anschließend wurden die
Rollstühle in den Kulturpalast gehievt. „Hätte man uns Behinderte doch mal
in die Planungen einbezogen! Dann wäre alles etwas weniger peinlich
gewesen“, sagt Soja Lasarewna und lacht.
Auch sonst hätten die Behörden nicht viel übrig für die Belange von
Menschen mit Behinderung. Hätten Behinderte früher alle sieben Jahre ein
neues Auto erhalten, sei diese Maßnahme seit Putins erster Amtszeit
abgeschafft. Nun gebe es stattdessen zusätzliches Geld auf die Rente,
monatlich 101 Rubel – umgerechnet 2,30 Euro. Nicht viel für die ehemalige
Staatsangestellte, die mit einer Rente von 210 Euro über die Runden kommen
muss.
In Russland, so klärt Lasarewna auf, gebe es zwei Klassen von Invaliden.
Wer infolge eines Arbeitsunfalls behindert sei, erhalte zwei Renten, eine
vom Staat und eine vom Arbeitgeber. Da sie außerhalb der Arbeitszeit
verunglückt ist, erhält sie nur die einfache Rente. Ihr stehen auch pro
Jahr nur 21 Tage Kuraufenthalt zu, während sich Behinderte, die aufgrund
eines Arbeitsunfalls im Rollstuhl leben, 42 Tage in einem Sanatorium
erholen können.
## Die Juristin kann sich helfen
Soja will weiter für ihre Rechte kämpfen. Als ein Gutachter dagegen
votierte, dass der Staat ihren elektrisch angetriebenen Rollstuhl
finanziert, da „die Funktionalität der oberen Extremitäten in keinster
Weise eingeschränkt ist“, ließ Lasarewna nicht locker. Inzwischen hat sie
ihren von einem Motor gesteuerten Rollstuhl. Als Abonnentin juristischer
Fachzeitschriften weiß sie, dass sie ein Anrecht auf die kostenlose
Reparatur ihres Rollstuhls hat. Als die städtische Behörde nicht zahlen
wollte, prozessierte sie durch mehrere Instanzen, bis schließlich das
Moskauer Ministerium die Bezahlung der Reparatur anordnete.
Seit Jahren ist Soja Lasarewna Mitglied in der „Angarsker Union der
Rollstuhlfahrer“. Doch bedingt durch die Behinderungen der Mitglieder
findet das Vereinsleben fast nur per Telefon oder Skype statt. „Ich habe
Glück, kann in einer Erdgeschosswohnung leben. Mein Enkel hat mir für den
Eingang eine rollstuhltaugliche Rampe gebaut.“ Doch die anderen Mitglieder
des Vereins kommen praktisch nie vor die Haustür. „Wer nicht im Erdgeschoss
lebt, muss den ganzen Tag in der Wohnung bleiben.“ Auch die Aufzüge sind
nutzlos. „Die Rollstühle sind zu breit für unsere engen Fahrstühle.“
Dreißig Mitglieder sind in der Angarsker Union der Rollstuhlfahrer
eingetragen. Wie viele Menschen mit Körperbehinderung wirklich in der Stadt
leben, lasse sich aus dieser Zahl jedoch nicht erschließen, sagt Lasarewna.
## Ein Vorbildcharakter
Hilfe erfahren Menschen mit Behinderung in Angarsk kaum, mitunter kommen
Gläubige einer umliegenden Kirche oder junge Mitglieder eines patriotischen
Vereins vorbei, helfen Soldaten, wenn sich ein Vorgesetzter hat überreden
lassen, diese zu den Behinderten abzuordnen.
Angarsk, die verschlafene Provinzstadt unweit des Baikalsees, hat keine
Sehenswürdigkeiten zu bieten. In Deutschland kennt man sie – wenn überhaupt
– wegen ihrer Urananreicherungsanlage, die auch Atommüll aus Gronau
beherbergt. Die in der Stadt angesiedelte Chemieindustrie führt bei vielen
Kindern zu Allergien und Atemwegserkrankungen. Es ist kaum zu erwarten,
dass man sich ausgerechnet hier die Umsetzung der UNO-Konvention zur
Inklusion von Menschen mit Behinderung auf die Fahne schreiben wird.
Doch Soja Lasarewna will nicht aufgeben. Und ihr Lebensmut steckt andere
an. Viele folgen ihrem Beispiel, lassen sich von Bürokraten nicht mehr
länger abwimmeln, beschweren sich bei deren Vorgesetzten. Und wer
Schwierigkeiten hat, ein Schreiben zu formulieren, kann sich an die
juristisch versierte Soja Lasarewena wenden. Für den bevorstehenden Winter
hält sie für die trägen Behörden der Stadt eine Warnung parat: „Wenn Sie
dieses Jahr wieder nicht den Schnee vor meiner Haustür räumen, werde ich
bis nach Moskau schreiben, um der Regierung von diesem Skandal zu
berichten!“
3 Dec 2013
## AUTOREN
Bernhard Clasen
## TAGS
Russland
Menschen mit Behinderung
Leben mit Behinderung
Inklusion
Menschen
Quote
Quote
## ARTIKEL ZUM THEMA
Fußball im Rollstuhl: Die Teilhabe liegt auf dem Platz
Behindertensportverband Berlin gewährt auf einem workshop Einblicke in eine
andere Welt des Fußballs.
Inklusion in Köln: Hier bitte anstellen
In einem Supermarkt im Kölner Stadtteil Alt-Niehl sind die meisten
Angestellten körperlich oder geistig behindert. Das Projekt soll sich bald
selbst tragen.
Kommentar Behindertenpolitik: Im Stuhlkreis
Behinderung ist vor allem eine Frage der Perspektive. Politiker sollten
mehr mit Menschen mit Einschränkungen sprechen als über sie.
Pro und Contra: Behindertenquote? Nein!
Eine Quote würde die Kompetenz behinderter Menschen infrage stellen, sagt
Petra Wontorra vom „Forum Barrierefreies Bremen". Bremen“
Pro und Contra: Behinderten-Quote? Ja!
Niedersachsens Landesbehindertenbeauftragter Karl Finke fordert, dass jeder
zehnte Listenplatz mit einem Menschen mit Behinderung besetzt wird.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.