| # taz.de -- Anschläge in Russland: Terror in den Randgebieten | |
| > Nach den Terroranschlägen in Wolgograd versucht der Kreml Sicherheit | |
| > vorzutäuschen. Dazu fehlt aber das Personal. Es drohen Pogrome. | |
| Bild: Blumen am Bahnhof von Wolgograd | |
| MOSKAU taz | Die Leichen der Terroropfer von Wolgograd waren kaum geborgen, | |
| als die Sicherheitsbehörden im staatlichen russischen Fernsehen bereits | |
| Erfolge des Inlandsgeheimdienstes meldeten. Dank der Wachsamkeit der | |
| Ermittler sei es in den Nachbarregionen Wolgograds noch rechtzeitig | |
| gelungen, weitere terroristische Anschläge zu vereiteln. Terroristen in | |
| Stawropol und Dagestan seien bei dieser Aktion vernichtet worden. | |
| Es ist immer der gleiche Mechanismus, mit dem der Kreml nach blutigen | |
| Anschlägen dem Land Betriebsamkeit und Kontrolle vorzutäuschen versucht. Je | |
| bärbeißiger Präsident Wladimir Putin dabei in Szene gesetzt wird, desto | |
| schwerer war der Schlag für den Kreml. | |
| Sechs Wochen vor den Olympischen Spielen hat die nordkaukasische | |
| Terrorszene nach allen Regeln der Menschenverachtung die selbstherrlichen | |
| Machthaber Russlands vorgeführt. Die Sicherheit der Spiele in der Region um | |
| Sotschi mag zwar von mehr als 40.000 Geheimdienstlern und Sondereinheiten | |
| gewährleistet sein, das gilt jedoch nicht für die angrenzenden Gebiete des | |
| Nordkaukasus, wohin der Terror ausweicht. | |
| Auf die Verknüpfung von hermetischen Sicherheitsbedingungen in der | |
| Olympiaregion und Löchern im Überwachungsnetz andernorts hatten unabhängige | |
| Experten lange im Vorfeld hingewiesen. Ressourcen und ausgebildete | |
| Sicherheitskräfte reichen nur für Sotschi selbst. Russische | |
| Sicherheitsexperten beklagen überdies, dass der Geheimdienst der filigranen | |
| Überwachung von Terroristen nicht gewachsen ist, da in seinen Reihen noch | |
| das Denken des „Kalten Kriegs“ überwiege. | |
| ## Die „schwarzen Witwen“ | |
| Spätestens im Oktober hätten Maßnahmen ergriffen werden müssen, als sich | |
| eine Terroristin aus Dagestan in einem Wolgograder Bus in die Luft | |
| sprengte. Sie war die Frau eines militanten Wahhabiten, der von | |
| Sicherheitskräften ausgeschaltet worden war. Seit dem zweiten | |
| Tschetschenienkrieg 1999 gehören diese „schwarzen Witwen“ zu den | |
| effektivsten Waffen der Terrorszene. In den sozialen Netzen wird seit dem | |
| Anschlag im Oktober vermutet, dass sich auch zwei untergetauchte | |
| Freundinnen auf ein Attentat vorbereiten. | |
| Bereits im Juli hatte der islamistische Terrorist, Doku Umarow, der sich | |
| den Titel „Emir des Kaukasus“ zulegte, in einem Video neue Anschläge im | |
| Vorfeld der Spiele angekündigt, „die es mit allen von Allah erlaubten | |
| Mitteln zu verhindern“ gelte. Denn, so argumentierte Umarow, der seit | |
| Jahren für fast jeden größeren Anschlag in Russland die Verantwortung | |
| übernimmt, die Spiele seien „satanische Tänze“, die auf den Gebeinen der | |
| Vorfahren stattfänden. | |
| Am Austragungsort der alpinen Disziplinen, Krasnaja Poljana, feierte der | |
| russische Kolonialherr 1864 den endgültigen Sieg über den Kaukasus. Die | |
| ansässige tscherkessische Bevölkerung wurde abgeschlachtet oder in die | |
| Verbannung ins Osmanische Reich vertrieben. Dass der religiöse Konflikt auf | |
| imperiale Ursachen verweist und das Zarenreich bewusst Völkermord in Kauf | |
| nahm, versucht der Kreml bis heute zu vertuschen. | |
| Wolgograd ist neben Rostow am Don die größte Stadt im russischen Süden. Sie | |
| ist ein imperialer Schmelztiegel, in dem es zwischen ethnischen Russen und | |
| nichtslawischen Mitbürgern häufiger zu Spannungen kommt. Angst und Panik | |
| haben sich seit den Anschlägen breitgemacht. In der angeheizten Atmosphäre | |
| der Wolgametropole kann dies leicht zu Pogromen führen. Es wäre eine | |
| weitere Eskalationsstufe im Kalkül des terroristischen Untergrunds, der es | |
| darauf abgesehen hat, die Region zu destabilisieren. | |
| Terror in Wolgograd ist aber auch aus einem anderen Grund ein empfindlicher | |
| Schlag für Moskau. Vom ehemaligen Stalingrad trat im Zweiten Weltkrieg die | |
| Rote Armee den Siegeszug über Deutschland an. Dies ist auch der | |
| Legitimationsmythos, auf den sich das Regime Putin bis heute stützt. | |
| 30 Dec 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus-Helge Donath | |
| ## TAGS | |
| Wolgograd | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Russland | |
| Wladimir Putin | |
| Terrorismus | |
| Wolgograd | |
| Sotschi | |
| Russland | |
| Wolgograd | |
| Russland | |
| Russland | |
| Russland | |
| Wladimir Putin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Attentate in Russland: Festnahmen nach Anschlägen | |
| Mindestens 150 Menschen hat die Polizei nach den Angriffen in Wolgograd | |
| festgenommen. Eine heiße Spur hat sie aber offensichtlich noch nicht. | |
| Kommentar Terror in Russland: Die Stunde der Hardliner | |
| Die Anschläge belasten das ohnehin angespannte Verhältnis von Russen und | |
| Kaukasiern. Nur eine Förderung der Region kann Frieden bringen. | |
| Nach Anschlägen in Russland: Putin droht mit „völliger Vernichtung“ | |
| Russlands Präsident besucht Wolgograd und kündigt verschärfte | |
| Sicherheitsvorkehrungen an. Seine Landsleute fordert er auf, sich auf | |
| Olympia zu freuen. | |
| Anschläge von Wolgograd: Zahl der Toten auf 34 gestiegen | |
| Das Straßenbild Wolgograds wird derzeit von Polizisten beherrscht, | |
| Neujahrsveranstaltungen wurden gestrichen. Die USA bieten Russland | |
| Sicherheitshilfe für Sotchi an. | |
| Kommentar Terror in Wolgograd: 33 Anschläge, 33 zu viel | |
| Von einem Frieden ist der Nordkaukasus weit entfernt. Die jüngsten | |
| Anschläge fordern Regionalherrscher, aber auch das gesamtrussische System | |
| heraus. | |
| Weiterer Selbstmordanschlag in Wolgograd: 14 Tote im Linienbus | |
| Erst das Attentat im Bahnhof, nun ein Bombenanschlag auf einen Bus. 14 | |
| Menschen kamen am Montagmorgen im russischen Wolgograd ums Leben. | |
| Terroranschlag in Russland: Viele Tote im Bahnhof | |
| Es soll sich um ein Selbstmordattentat handeln: Bei einem Anschlag im | |
| russischen Wolgograd sterben mindestens 13 Menschen, viele weitere werden | |
| verletzt. | |
| Anti-Terrorkampf in Russland: Sippenhaft wie zu Zeiten Stalins | |
| Auch Angehörige und Freunde mutmaßlicher „Terrorristen“ sollen bestraft | |
| werden können. Damit will der Kreml vor der Olympiade 2014 für Ruhe sorgen. |