| # taz.de -- Kommentar Schufa: Legt den Score offen! | |
| > Verbraucher haben keinen umfassenden Auskunftsanspruch gegenüber der | |
| > Schufa, meint der BGH. Das ist fast so schlecht wie das Scoring selbst. | |
| Bild: Überflüssig wie ein Score: Schufa-Formular. | |
| Die Schufa und andere Auskunfteien setzen ein Verfahren ein, das dringend | |
| reformiert gehört: das Scoring. Dabei fließen persönliche Daten wie | |
| Geschäftsbeziehungen mit Banken, aber auch Alter, Geschlecht oder Zahl der | |
| Umzüge in einen Score zusammen – und die Auskunftei zieht daraus Schlüsse | |
| über die Bonität des Kunden. | |
| Welche Werte genau berücksichtigt werden, wie die Gewichtung erfolgt, woran | |
| es denn letztlich liegt, wenn das Unternehmen die eigene Bonität unterm | |
| Strich eher als mittelmäßig oder ziemlich mies einschätzt – geheim. | |
| Dabei kann sich der Score maßgeblich auf das eigene Leben auswirken. Und | |
| das nicht nur bei der Frage ob Handy-Vertrag oder Prepaidkarte, ob Zahlung | |
| per Rechnung oder Vorkasse, ob Kredit ja oder nein. Selbst Vermieter wollen | |
| heute wissen, wie die Auskunftei den potenziellen Mieter einstuft. Da | |
| klingen auch 90 bis 95 Prozent Zahlungswahrscheinlichkeit, die die Schufa | |
| als „zufriedenstellendes bis erhöhtes Risiko“ einstuft, auf einmal nicht | |
| mehr so gut. | |
| Verbraucherschützer kommen in Tests immer wieder zu dem Schluss, dass die | |
| Aussagekraft der Berechnungen bestenfalls mittelmäßig ist. Schublade auf, | |
| Verbraucher rein, Schublade zu. | |
| Dazu kommt: Gerade Banken machen es sich häufig zu einfach. Schlechter | |
| Score heißt kein Kredit. Der individuelle Blick auf den Kunden, mal | |
| durchrechnen, was er eigentlich mit dem Geld machen will, was er so | |
| einnimmt und ausgibt, all das würde auch etwas über die Bonität aussagen, | |
| kostet aber Zeit und Mühe. | |
| Die Lösung: Transparenz – die natürlich nicht folgenlos bleibt: Ist das | |
| Berechnungsverfahren für den Score bekannt, kann der Kunde | |
| gegenmanipulieren, etwa einfach ein Konto mehr eröffnen. Oder weniger. Aber | |
| vielleicht wäre das gar nicht schlecht. Denn dann würden endlich auch die | |
| Auskunfteien selbst erkennen, dass ein Score gar nicht so viel wert ist. | |
| 28 Jan 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Schufa | |
| Schufa | |
| Miete | |
| taz.gazete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil zum Informationsanspruch: Schufa kann die Auskunft verweigern | |
| Wie die Daten für die Kreditwürdigkeit zustandekommen, darf geheim bleiben. | |
| Die Schufa muss nur über bestimmte gespeicherte Daten Auskunft geben. | |
| Das neue Mietrecht in der Praxis: Schlupflöcher für Vermieter | |
| Die Koalition will Mieter entlasten. Könnte die Neuregelung gegen | |
| Luxussanierung und Kostenexplosion schützen? Eine Analyse aus Sicht einer | |
| Betroffenen. | |
| Diskriminierung: Psychisch krank – keine Bleibe | |
| Das „Ge“ von Gewosie steht für gemeinnützig. Doch einer Frau mit | |
| psychischer Erkrankung hat die Genossenschaft eine Wohnung verwehrt. | |
| Kolumne Zumutung: Mit Blut unterschreiben | |
| Von der qualvollen und erniedrigenden Suche nach einer Wohnung in München. | |
| Und der Mangelwirtschaft großer Uni-Städte in Deutschland. |