| # taz.de -- Der sonntaz-Streit: „Schwächen gehören dazu“ | |
| > Steuern hinterziehen, abschreiben – müssten Deutschlands Eliten nicht | |
| > eine Vorbildfunktion haben? Durchaus, findet zum Beispiel Claudia Roth. | |
| Bild: Alles im Griff dank VIP-Bändchen? | |
| Uli Hoeneß muss ins Gefängnis. Der ehemalige Präsident des FC Bayern | |
| München hatte an die 28,5 Millionen Euro Steuern hinterzogen und sich damit | |
| nicht gerade beliebt gemacht. Die Strafe nimmt er, so sagte er einen Tag | |
| nach der Urteilsverkündung, ohne Revision an, so verlange es schließlich | |
| sein „Verständnis von Anstand, Haltung und persönlicher Verantwortung“. | |
| Nur konsequent, könnte man mit Claudia Roth urteilen. Mit der Frage, ob | |
| Eliten Vorbilder sein müssen, zieht die die taz am wochenende vom 22./23. | |
| März ein Resümee aus den Skandalen der deutschen Prominenz rund um | |
| Steuerhinterziehung, Plagiate und co. Roth, ehemalige Vorsitzende der | |
| Grünen, antwortet darauf mit einem klaren „Ja“. | |
| Sie erwarte von Personen, die Führungspositionen einnehmen, „dass sie sich | |
| ihrer besonderen Verantwortung im Umgang mit dem Gemeinwohl und | |
| rechtsstaatlicher Normen bewusst sind und dementsprechend auch danach | |
| handeln“. „Für mich gehört zur Vorbildfunktion, dass sich Tun und Sagen | |
| nicht widersprechen“, so Roth. Allerdings, räumt sie ein, gehörten | |
| menschliche Schwächen auch dazu, Eliten sollten auch „Menschen bleiben | |
| dürfen“. Fehler zuzugeben könne dann „vorbildlich“ sein. | |
| Auch taz-Leser Moritz Müller, spricht sich für eine Entzauberung der | |
| „Promis“ – so bezeichnet er die deutsche Elite – aus. Promis, die wegen | |
| illegaler oder ethisch inkorrekter Verhaltensweisen in Ungnade fielen, | |
| seien eben auch ganz normale Menschen, die schlichtweg „unsere | |
| Aufmerksamkeit nicht mehr verdient haben“. Schließlich besäßen die | |
| fragwürdigen Berühmtheiten diese „ausschließlich, weil wir sie ihnen | |
| geben.“ Der 21-jährige empfiehlt: „‚Augen auf!‘ gilt also nicht nur be… | |
| Partnerwahl, sondern auch bei der ‚Promiwahl‘“ | |
| ## Fragwürdiges Konzept | |
| Für Bernd Westermeyer, Leiter der Privatschule „Schloss Salem“, die häufig | |
| als „Elite-Schule“ bezeichnet wird, ist diese Aufgabe eine leichte. Der | |
| Elite, so Westermeyer, sei ihre Vorbildfunktion bereits in die Bezeichnung | |
| eingeschrieben, für ihn verdienen nämlich „nur jene Menschen das Prädikat | |
| ‚Elite‘, die im Kleinen wie im Großen als Vorbilder wahrnehmbar sind.“ | |
| Vorbildlich könne man sich dabei auf verschiedene Arten verhalten, etwa | |
| wenn man im Alltag soziale Verantwortung übernehme oder „auch zum Wohle | |
| anderer“ Leistungen erbringe. | |
| Mehr als fragwürdig allerdings findet Klaus Lederer das Konzept Elite an | |
| sich. Schließlich handele es sich dabei um das Selbstbild einer | |
| gesellschaftlich privilegierten Schicht, die sich damit selbst zur Führung | |
| der „breiten Massen“ ernannt habe. Durch ihr wenig vorbildliches Verhalten | |
| habe diese „Elite“ diesen Anspruch jedoch gehörig konterkariert, findet der | |
| Vorsitzende der Linken in Berlin. | |
| Wenn nämlich jene angebliche Überlegenheit sich „nur als besondere | |
| Befähigung zu Betrug und Schwindelei demaskiert, delegitimiert sich in | |
| begrüßenswerter Weise auch der Herrschaftsanspruch unserer sogenannten | |
| Eliten“, so Lederer. „Aus emanzipatorischer Sicht“, schließt er, könne … | |
| „nur als Fortschritt betrachtet werden“. Für Bayern Münchens | |
| Ex-Präsidenten, der nach Ostern für dreieinhalb Jahre ins Gefängnis geht, | |
| wohl nur ein schwacher Trost. | |
| Die Streitfrage beantworten außerdem Wolfgang Grupp, Inhaber der | |
| Textilfirma Trigema, Prof. Thomas Hanitzsch, Professor für | |
| Kommunikationswissenschaften an der LMU, sowie die taz-Leser Andreas Ohm | |
| und Rainer Winters – in der taz am wochenende vom 22./23.3.2014. | |
| 22 Mar 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Rothenburg | |
| ## TAGS | |
| Elite | |
| Hoeness | |
| Schavan | |
| Steuerhinterziehung | |
| Krim | |
| Prozess | |
| Elite | |
| Uli Hoeneß | |
| Annette Schavan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Macht: Man weiß ja so wenig | |
| Wo ist MH 370? Warum ist Putin böse? Weshalb Mitleid mit Hoeneß und Hass | |
| auf Edathy? Wenn sich niemand mehr auskennt, bleiben nur noch Fragen. | |
| Schavan verliert Prozess um Doktortitel: Titellos | |
| Die frühere Bildungsministerin erhält ihren Doktortitel nicht zurück. Ihre | |
| Klage wurde abgewiesen. Dabei ging es nur um formale Aspekte. | |
| Der sonntaz-Streit: Müssen Eliten Vorbilder sein? | |
| Abschreiben, Steuern hinterziehen – womöglich auch noch Falschparken: Am | |
| oberen Rand der Gesellschaft ist nicht alles eitel Sonnenschein. | |
| Hoeneß als Devisenzocker: Der Kick, das pure Adrenalin | |
| Es muss ein Leben am Abgrund gewesen sein: Uli Hoeneß jonglierte mit | |
| Millionen Euro, jeden Tag, zum Teil mit Hunderten Trades. | |
| Ein Jahr nach der Plagiatsaffäre: Schavan geht zum Vatikan | |
| Die frühere Bildungsministerin hat entsprechende Medienberichte bestätigt: | |
| Sie verlässt den Bundestag und wird die neue Botschafterin im Kirchenstaat. |