| # taz.de -- Kommentar Flughafenpleite: Lübeck hat ausgeflogen | |
| > Der Regionalflughafen Lübeck-Blankensee meldet Insolvenz an. Zunehmend | |
| > wird klar: Niemand braucht dieses Prestigeprojekt. | |
| Bild: Hat als Einziger profitiert: der Billigflieger Ryanair. | |
| KIEL taz | Es geht um Geld, aber auch um Gefühle: Seit Jahren steuert der | |
| Regionalflughafen Lübeck-Blankensee tiefer und tiefer in die roten Zahlen, | |
| dennoch hielten weite Teile von Politik und Bevölkerung an dem defizitären | |
| Betrieb fest, unterstützt von CDU und FDP im schleswig-holsteinischen | |
| Landtag. Noch 2010 stemmte sich eine Mehrheit der Lübecker gegen die | |
| Abwicklung des damals städtischen Flughafens, als entschiede sich das Wohl | |
| der Hansestadt auf dem Rollfeld. | |
| Jetzt aber meldet ein Notgeschäftsführer Insolvenz an. Auch wenn die 100 | |
| Beschäftigten hoffen, dass ihre Arbeitsplätze gerettet werden – die Politik | |
| hat signalisiert, dass es diesmal weder von städtischer noch von | |
| Landesseite Hilfe gibt. Damit gestehen die Verantwortlichen ein, was schon | |
| lange klar war: Diesen Flughafen braucht kein Mensch. Profitiert hat nur | |
| der Billigfluganbieter Ryanair. | |
| Über 700.000 Passagiere fertigte Lübeck-Blankensee in seinem besten Jahr | |
| 2005 ab, zuletzt waren es gut halb so viele. Ryanair verlangte als | |
| wichtigster Kunde Vorzugsbehandlung und den Bau neuer Startbahnen, drückte | |
| aber gleichzeitig die Preise, bis am Ende der Flughafen sogar Geld verlor, | |
| wenn er Ryanair-Flüge abfertigte. Die Hoffnung, durch Masse doch wieder in | |
| die Gewinnzone zu fliegen, ließ Ryanair platzen: Statt neue Ziele | |
| anzufliegen, kappte die Gesellschaft sogar Verbindungen ab Lübeck. | |
| Für den Deal mit dem Billigflieger hat sich Lübeck jede Menge Ärger | |
| eingehandelt. Gerichte beschäftigen sich mit Klagen gegen den Ausbau, ein | |
| benachbartes Naturschutzgebiet und zahlreiche Anwohner leiden unter dem | |
| Krach der Urlaubsjets. Auch finanziell steht die Stadt schlecht da. Als | |
| Eigentümerin häufte sie Schulden auf und verschenkte 2012 den Betrieb für | |
| einen symbolischen Euro. Der damalige Investor gab das Unternehmen | |
| zwischenzeitlich weiter, die jetzigen Eigentümer sind abgetaucht. | |
| Wie genau es nun weitergeht, ist noch unklar. Zurzeit geht der Betrieb | |
| weiter, alle geplanten Flüge starten von dem Platz, der 1917 als | |
| militärischer Fliegerhorst eingeweiht wurde. Im Zweiten Weltkrieg startete | |
| Nazi-Deutschland von hier die Luftinvasion von Dänemark und Norwegen, nach | |
| dem Krieg flogen Versorgungsfrachter nach Westberlin. 1987 erlangte der | |
| Platz traurige Berühmtheit, weil der damalige Ministerpräsident Uwe | |
| Barschel mit einem Kleinflug abstürzte. | |
| Das Ansehen, das Lübeck sich mutmaßlich vom Flugplatz erhofft hat, gab es | |
| übrigens nie. Ryanair, dessen Geschäftsmodell darin besteht, von | |
| Rollfeldern jenseits der Metropolen zu starten, nannte den Standort | |
| großzügig „Hamburg.“ | |
| 24 Apr 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Esther Geißlinger | |
| ## TAGS | |
| Lübeck | |
| Flugverkehr | |
| Ryanair | |
| Insolvenz | |
| Verkehrspolitik | |
| Insolvenz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lübecks Airport-Pleite: Die Bruchlandung des Zitronenfalters | |
| Wegen der Insolvenz des Flughafens gerät Bürgermeister Saxe in die Klemme. | |
| Die klamme Stadt bleibt wohl auf 300.000 Euro Schulden sitzen. | |
| Lübecker Flughafen pleite: Der Investor, ein flüchtiges Wesen | |
| Ein Insolvenzverwalter soll nun nach Lösungen für den vor der Pleite | |
| stehenden Airport und die 100 Beschäftigten suchen. | |
| Lübecks Flughafen vor dem Aus: Notlandung in Blankensee | |
| Lübecks Flughafen hat Insolvenz angemeldet. Das Land will nicht helfen, die | |
| Stadt kann nicht. Am Dienstag ist Krisensitzung im Rathaus. | |
| Angst um Flughafen Lübeck | |
| STANDORTPOLITIK Flughafengesellschaft wechselt Geschäftsführer und | |
| Eigentümer und hält es nicht für nötig, dies mitzuteilen. Nach Ostern wird | |
| über den Ausbau verhandelt |