Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Berliner Szenen: Shalom, Ostern
> Der Frühling ist da, im Graefekiez wird dekoriert. Es gibt bunte Bänder
> wie im letzten Jahr, dazu Rentierfelle, Gaddafi und Jesus.
Bild: Frühlingsdeko, natürlich.
Im Graefekiez hängt wieder Frühlingsdeko, schon seit ein paar Wochen. Bunte
Bänder an den Bäumen und an den Geschäften. Letztes Jahr gab es das auch,
da sah es ganz jämmerlich aus, weil der Frühling nicht kommen wollte, und
die Bänder flatterten im Schneeregen, es wirkte alles nicht sehr lässig.
Dieses Jahr sieht es auch nicht lässig aus, eher etwas albern, so im Sinne
von Bullerbü. Passt aber auch.
Wenn man durch die Straßen läuft, fahren einem Kinder von hinten in die
Hacken, mit kleinen, neuen Holzlaufrädern, die sie vielleicht zu Ostern
bekommen haben oder vielleicht einfach so. Die Eltern laufen irgendwo
dahinter und rufen: „Nicht so schnell, Emma!“
Der neue „Vintage Cookware“-Shop hat Stühle rausgestellt und Tierfelle
draufgelegt. Das eine sieht aus wie ein Rentierfell. Vielleicht soll es
auch ein Frühlingssymbol sein.
Die Apotheke, die neben der Buchhandlung war, hat irgendwann zwischen
Frühlingsanfang und Ostern geschlossen. Zur Schließung gab es eine ganz
besondere Frühlingsdeko, inzwischen ist sie weg, vielleicht war sie doch
ein bisschen zu speziell. Zwei oder drei bunte Plastikblüten lagen im
Schaufenster rum, und darüber ein Zettel, der erklärte, dass der
Apothekenbetrieb endgültig eingestellt ist.
Drum herum, auf die Scheiben verteilt, hingen auf DIN-A4-Seiten
ausgedruckte Porträts: Che Guevara, Jassir Arafat, John F. Kennedy, Saddam
Hussein, Ariel Scharon, Gaddafi, Ahmadinedschad. Und noch andere, wie
Jürgen Möllemann und Jesus. Dazu eine kleine „Karte der Okkupation
Palästinas“, dahinter die „Morgens Aronal, abends Elmex“-Werbung.
Ein paar Leute fotografierten die Schaufenster, manche schüttelten den
Kopf, manche guckten nur. Kurz vor Ostern klebte jemand Packpapier von
außen über die Bilder und schrieb darauf: „Shalom“, „Frohe Ostern“ und
„Frühling Hurra“.
1 May 2014
## AUTOREN
Margarete Stokowski
## TAGS
Berliner Szenen
Berliner Szenen
Berliner Szenen
Berliner Szenen
Berliner Szenen
Berliner Szenen
ICC
Berliner Szenen
Berliner Szenen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Berliner Szenen: Ach, diese Lethargie
Auf der Bank, Teil 2: Europa ist ruiniert, findet der alte Mann auf der
Bank. Das war früher nicht so. Oder anders jedenfalls.
Berliner Szenen: Was meinen Sie mit „Osten“?
Auf der Bank, Teil 1: Man bleibt nicht lange allein auf einer Bank in der
Sonne. Und man hört nicht nur Gutes.
Berliner Szenen: Sogar Wim Wenders
Im Historischen Hafen sind die Schiffe alt und die Verleger stolz. Besuch
einer Lesung in einem Dampfer, der auch mal eine Heizung war.
Berliner Szenen: Keine Seekühe mehr
Gar nicht so leicht, ein Babygeschenk zu kaufen in einer
durchgentrifizieren Gegend. Es gibt Plüschdöner und Biostrampler und zur
Erholung Süßkartoffeleis.
Berliner Szenen: Kaffee ohne E.
Unter der Hobrechtbrücke fahren die Ausflugsschiffe vorbei, eins, zwei,
drei, vier, fünf Stück. Dieses Mal sitze ich allein hier.
Berliner Szenen: Keine Mark mehr
Vor dem Theater steht ein neues Haus und auch sonst ist alles verrückt.
Manche sind im falschen Theater, manche wollen ihr Rückgeld in Mark.
Berliner Szenen: Und schließlich die komplett Irren
Die allerletzte Veranstaltung im ICC ist eine perfekte
Wahnsinnsinszenierung deutscher Konzernkultur: Die Jahreshauptversammlung
der Daimler AG.
Berliner Szenen: Grab des Winters
Mit Madonna in der U8, der Polizei am Alexanderplatz und Vater am Telefon.
Berliner Szenen: Jetzt auch egal
Es ist Monatsende, das Geld ist knapp. Es wird geseufzt und gerechnet und
„oh“ und „ah“ gemacht. Manchmal wird geweint.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.