| # taz.de -- Die Wahrheit: Das große Hitlern | |
| > Auch ohne schlichte Kolumnisten wie Harald Martenstein ist klar: Wir | |
| > können gar nicht ohne Nazivergleiche. Das wusste ja schon Hitler. | |
| Bild: Hitler geht immer: hochfrisierter Vergleich im russischen Regen. | |
| Harald Martenstein ist gewiss der führende Kolumnist Deutschlands. Wie | |
| keinem anderen gelingt es ihm, die Deutschen zum Schmunzeln, aber auch zum | |
| Nachdenken zu bringen. Sein Stil ist auf so kunstvolle Weise schlicht, | |
| seine Ironie nie zweideutig – man kann nur den Hut ziehen. Doch kommt es in | |
| sehr seltenen Fällen auch einmal vor, dass Harald Martenstein sich irrt. | |
| Dann ist konstruktive kollegiale Kritik gerechtfertigt. | |
| Vor einer Weile veröffentlichte er eine Kolumne „Über Nazivergleiche“. Er | |
| kritisierte in seinen Ausführungen, in der deutschen Öffentlichkeit gebe es | |
| eine Inflation von Nazivergleichen. Und er schrieb: „Immer wenn ich | |
| Nazivergleiche lese, denke ich: Da sind jemandem die Argumente ausgegangen. | |
| Da war jemand intellektuell ein bisschen überfordert, deshalb musste er | |
| Adolf Hitler zu Hilfe rufen.“ Schließlich erwog Martenstein, ob nicht ein | |
| gesetzliches Verbot von Nazivergleichen angebracht sein könnte. | |
| Hier aber ist Martenstein eindeutig über das Ziel hinausgeschossen. Wenn | |
| unser Land eines nicht gebrauchen kann, dann doch wohl neue Denk- und | |
| Sprechverbote! Leben wir nicht ohnehin schon in einer Gesellschaft, die von | |
| der Political Correctness geknebelt wird? Harald Martenstein scheint nicht | |
| zu bemerken, in welch finsterer Tradition er mit seiner leichtfertigen | |
| Forderung steht. Wer war denn der Erste, der sich Hitlervergleiche verbat, | |
| weil er sich für unvergleichlich hielt? | |
| Natürlich: Hitler! Wenn auf dem Obersalzberg zum Beispiel mal einem | |
| Besucher eine Bemerkung rausrutschte, in der er Hitler mit Mussolini | |
| verglich, da wurde der Führer aber böse! „Dieser italienische Fettsack!“, | |
| pflegte er dann zu brüllen. „Diese militärische Niete, die nicht mal | |
| alleine mit Albanien und Griechenland fertigwird! Ich verbitte mir jeden | |
| Vergleich mit diesem Operettenfaschisten!“ | |
| Hitler war aber durchaus kein genereller Gegner von Hitlervergleichen. Er | |
| hielt nur sich selbst für den Einzigen, der dazu berechtigt sei, solche | |
| Vergleiche anzustellen. So verglich er sich selbst gerne mal, zum Beispiel | |
| mit Friedrich dem Großen. Es schmerzt, aber in dieser Hinsicht muss man | |
| leider Harald Martenstein mit Adolf Hitler vergleichen. | |
| ## Die Bundesrepublik als Nazivergleich | |
| Denn auch Martenstein hält offenbar nur sich selbst für berechtigt, sich | |
| über das allgemeine Verbot von Nazivergleichen hinwegzusetzen. Schrieb er | |
| doch jüngst auch Folgendes: „Übrigens: Hitler hat damals mit genau den | |
| gleichen Argumenten, die jetzt Putin benutzt, die Tschechoslowakei | |
| zerschlagen und das Sudetenland besetzt.“ Da schmunzelten die Deutschen. | |
| Sprechen wir es doch mal offen aus: Ein schöner, saftiger Nazivergleich im | |
| passenden Moment erfrischt und belebt jedes Gespräch. Einen Freund, der | |
| sich eine hässliche Brille mit runden Gläsern zugelegt hat, darf man ruhig | |
| mal mit Heinrich Himmler vergleichen. Einen Kumpel, der langsam fett wird | |
| und sich energisch für Tierschutz einsetzt, natürlich auch mit Hermann | |
| Göring. Und wer davon erzählt, dass er das Fallschirmspringen erlernen | |
| will, darf sich nicht wundern über die Erwiderung: „Willst du nach England | |
| und den Weltfrieden retten?“ | |
| Ein anderer Aspekt ist aber noch bedeutsamer: Die Bundesrepublik | |
| Deutschland ist ohne Nazivergleich nicht denkbar, sie beruht auf einem | |
| Nazivergleich. Nach dem Krieg grübelte der schon damals nicht mehr ganz | |
| junge Konrad Adenauer, wie es nun mit Deutschland weitergehen sollte. | |
| Millionen von Nazis saßen im Land herum, viele von ihnen hätte man | |
| eigentlich vor Gericht stellen müssen. Gleichzeitig aber fehlten auch | |
| Millionen Arbeitskräfte, um das Land irgendwie wieder flottzumachen. | |
| Was tun? Man konnte ja Deutschland nicht einfach abschaffen! Da sagte sich | |
| Adenauer: „Man schüttet kein dreckiges Wasser aus, wenn man kein reines | |
| hat!“ Und statt die Nazis abzuurteilen, beendete man den Prozess gegen sie | |
| mit einem gütlichen Vergleich: Ihr bessert euch ein bisschen und arbeitet | |
| fleißig mit am Wirtschaftswunder – und wir vergessen im Gegenzug mal die | |
| Schweinereien, die ihr unterm Führer angestellt habt. Und die Nazis, sie | |
| lebten von nun an unauffällig, bis sie schließlich sanft entschliefen. Die | |
| Erfolgsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland – wir haben sie dem | |
| größten aller denkbaren Nazivergleiche zu danken. | |
| Wenn Adolf Hitler heute als Untoter noch immer durch unsere Vergleiche | |
| geistert, dann liegt das daran, dass die Deutschen mit ihm keinen Vergleich | |
| mehr schließen konnten. So konnte er nie zur Ruhe kommen. Damit wird sich | |
| auch Harald Martenstein abfinden müssen. Die Deutschen können’s ja auch. | |
| 27 May 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Bittner | |
| ## TAGS | |
| Hitler-Vergleich | |
| Harald Martenstein | |
| Harald Martenstein | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Kriminalität | |
| Chemnitz | |
| Tempelhofer Feld | |
| Bier | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Das Kalifat des Zottels | |
| Der Berliner Kolumnist Harald Martenstein und seine geköpften Kommentare zu | |
| den komplizierten Krisen dieser Welt. | |
| Die Wahrheit: Decken für Deutschland | |
| Politik mit Köpfchen: Wie die AfD gegen den Kindermangel im Land vorgeht | |
| und auf beeindruckende Weise die Zukunft der Nation sichert. | |
| Die Wahrheit: In Plüschhandschellen | |
| Einbrüche hinterlassen bei Betroffenen tiefe Spuren, viele sind zutiefst | |
| verstört. Ein Leidtragender berichtet. | |
| Die Wahrheit: Friede dem Nischel | |
| Neue Marxismus-Debatte entfacht: Die Stadt Chemnitz streitet um die | |
| sportliche Gegenwart ihres sozialistischen Erbes. | |
| Die Wahrheit: Zwischen Macken und Interessen | |
| Vor der Volksabstimmung über die Tempelhofer Brache buhlen in Berlin zwei | |
| Initiativen um Stimmen. Doch Begeisterung rufen sie nicht hervor. | |
| Die Wahrheit: Trink deinen Traum | |
| Mit ihrer Kampagne „Bier bewusst genießen“ stellt der Deutsche Brauer-Bund | |
| ungeübte Gelegenheitstrinker vor große Herausforderungen. |